Da dürfen sich die Kindergruppen vom Tannenhof freuen. Mit einer Spende über 30.000 Euro will der Suchthilfe-Verein einen neuen Spielplatzes bauen und eine Sommerreise finanzieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2010 – Seite 3

Unser Star für Oslo wird jetzt vor den Medien abgeschirmt – noch kürzlich redete sie unbekümmert über sich und ihr Leben.
Nach Informationen des Tagesspiegels haben alle identifizierten Fans, die am vergangenen Sonnabend nach Herthas 1:2-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg in den Innenraum des Berliner Olympiastadions gestürmt waren und dort unter anderem die Ersatzbank zerstört hatten, ein Stadionverbot bis 2013 erhalten.
Wie weit sind wir mit der Bürgergesellschaft? – Dies zu klären, hatte sich der Treffpunkt Tagesspiegel am Mittwochabend vorgenommen. Doch es stellte sich rasch heraus, dass es schon zum Begriff der "Bürgergesellschaft" in jedem der Köpfe auf dem Podium andere Vorstellungen gab.

Der Frühling hat auch Berlins Flüsse und Kanäle befreit. Wo vor wenigen Wochen noch dicke Eisplatten knirschten, nehmen jetzt die ersten Ausflugsschiffe Fahrt auf.
Die Berliner SPD stellt ihr Konzept für eine soziale Mietenpolitik vor. Mit bezahlbaren Mieten und einem attraktiven Wohnangebot sollen junge Kreative gebunden und die "50-Plus-Generation" aus dem Umland zurückgelockt werden.
Joachim Löw und sein Assistent Andreas Köpke lehnen einen Kurswechsel in der Torwartfrage vehement ab – und wollen damit der öffentlichen Debatte um den schwächelnden René Adler die Brisanz nehmen. „Er soll einfach die Ruhe bewahren und sich nicht durch Panikmache verrückt machen lassen“, übermittelte die sportliche Leitung des DFB-Teams am Donnerstag dem Leverkusener Keeper.
Auf der Integrationsminister-Konferenz der Länder am Freitag in Düsseldorf wird auch die doppelte Staatsbürgerschaft wieder Thema. Schleswig-Holsteins Integrationsminister will ein Ende der Optionspflicht.
Der Dax hat am Donnerstag trotz leichter Verluste die Marke von 6000 Punkten knapp verteidigt. Der Deutsche Leitindex schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 6012 Punkte.

Mama, Papa, zwei Kinder: Das ist der Klassiker aus Mitte.
Die meisten Mitglieder des Quinteto Angel kommen aus Deutschland, nur Kontrabassist Rodolfo Paccapelo stammt tatsächlich aus dem Mutterland der wehmutsvollen Musik, mit deren Interpretation sich die Gruppe profiliert hat. Aus Klassikern des Tangos von Carlos Gardel, Horacio Sálgan, Juan José Mosalini und Astor Piazzolla aber auch in eigenen Kompositionen weben die fünf Musiker einen brillanten Klangteppich, auf dem das Show-Tanzpaar Judith Preuss und Constantin Rüger die Eleganz und Sinnlichkeit des argentinischen Tangos zwischen Schmerz und Begierde vortanzt.
Knapp 70 Prozent aller Deutschen sind online, doch nur für ein Viertel der Bevölkerung sind die digitalen Techniken fester Bestandteil des täglichen Lebens. Einer von drei Deutschen ist "digitaler Außenseiter".
„Wärst du Pionier gewesen, würdest du nicht so reden!“
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die angekündigte Steigerung der Ausgaben für Bildung und Forschung konkretisiert. Laut Koalitionsvertrag sollen die Investitionen bis 2013 um 12 Millionen Euro steigen.
Das juristische Tauziehen im Schiedsrichterskandal geht weiter. Nach DFB-Präsident Theo Zwanziger hat nun auch das ehemalige Schiedsrichter-Ausschuss-Mitglied Manfred Amerell eine einstweilige Verfügung erhalten.
Dieses Solo für die Tänzerin Alexandra Naudet hat der Choreografin Stephanie Thiersch ihren bisher größten Erfolg beschert: 2005 gewann Under green Ground den Kölner Theaterpreis, und ein Jahr später war die Choreografie zur Biennale Tanzplattform Deutschland in Düsseldorf eingeladen. Auf einer Rollrasenwiese suhlt sich Naudet in ikonischen Frauenbildern: von der nackten Dame in Manets „Frühstück im Freien“ bis hin zu Botticellis Venus.

Strengste Geheimhaltung, Tarnname, Security: Ein ARD-Film über einen Scientology-Aussteiger.

Ewig Hamlet: Herbert Fritsch stellt an der Volksbühne seinen "Elf Onkel"-Film vor.
Die meisten Wireless-Lan-Probleme werden durch Empfangsstörungen verursacht. Viele davon lassen sich auf einfache Weise beheben.
Im Prozess um die tödlichen Therapiesitzungen des Hermsdorfer Drogen-Therapeuten Garri R. wurden weitere Zeugen gehört.

Als Trainer Markus Babbel oder Michael Oenning, im Tor Gabor Kiraly oder Jens Lehmann, als Kapitän Pal Dardai – das sind einige der Vorschläge, die Hertha-Fans in unserem Internet-Forum in der Debatte um Herthas Zukunft machen. Markus Hesselmann über Herthas feuilletonistisches Potenzial

Christian Gentner schießt den VfL mit seinem Treffer zum 2:1-Sieg nach Verlängerung ins Viertelfinale.
Üblicherweise lässt Mönchengladbacs Trainer Michael Frontzeck mit den zwei offensiven Mittelfeldaußen Juan Arango und Marco Reus sowie zwei Stürmern spielen, nun aber wurde eine ganz andere Formation geübt.
MIT BUS UND BAHNArriva ist nach der französischen Veolia das zweitgrößte Verkehrsunternehmen in Europa, das nicht in Staatsbesitz ist. Es bietet in zwölf Ländern Bus- und Bahnverkehr an und kam 2009 mit 44 000 Beschäftigten umgerechnet auf 3,4 Milliarden Euro Umsatz und auf einen Gewinn von 178 Millionen.
Wettbewerb über den Dächern Berlins: Schornsteinfeger streiten vor dem Landgericht um ihre Reviere.
Erst ein leichtes Beben, dann ein Zucken und ein lautes Lachen. Alles vorm Altar

Der Bundesgerichtshof entscheidet über die Haftung in offenen Funknetzen.

Internet per Wireless-Lan ist bequem - und inzwischen so beliebt, dass die Netze immer häufiger überlastet sind. Ein neues Gerät aus Berlin bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma.

Zweieinhalb Jahre nach ihrem Antrag auf Einbürgerung bekommt die Linken-Politikerin Jannine Menger-Hamilton aus Niedersachsen wohl doch einen deutschen Pass. Im niedersächsischen Landtag soll nun thematisiert werden, ob Niedersachsens Innenminister Schünemann (CDU) die Einbürgerung hintertrieben hat.
Der in Berlin lebende russische Autor, Wladimir Kotenew, und seine Frau Maria Kotenewa veranstalten in Berlin die Fashion-Gala "Russischer Frühling“. Und locken auch das passende Wetter an.
Nach Kati Wilhelm haben nun auch Simone Hauswald und Martina Beck angekündigt, dass sie ihre Karriere zum Saisonende beenden. Helen Ruwald über die Zukunft im deutschen Frauen-Biathlon.
Für Weltschmerz hat sie keine Zeit
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Mose Allison, Dalindèo, Archie Bronson und Festland

Der Berliner Eishockeyklub hat sich meilenweit vom Rest der Liga abgesetzt – und betrachtet diese Entwicklung mit Skepsis.

Starke Frau – Heike Makatsch spielt die Medizinpionierin Dr. Hope Adams. Nach Knef und Steiff ist es die dritte historische Rolle für die Schauspielerin.
Zu Heidi Klum will Johanna Baumann nicht: „Zu viele Zicken“, meint sie. Trotzdem steht die 18-Jährige auf dem Laufsteg.

Angesichts der Finanzaffäre beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) will sich das Kuratorium künftig stärker in die Amtsführung von Präsident Klaus Zimmermann einmischen. Bert Rürup wird oberster Kontrolleur.
Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch wird künftig von drei Geschäftsführern geleitet. Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff begrüßte die Entscheidung.
Ljudmila Alexejewa kämpft für die Einhaltung der Menschenrechte. Besonders dramatisch ist die Lage ihrer Ansicht nach im Nordkaukasus.
Teva Pharmaceutical ist einer der größten Hersteller von Generika weltweit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tel Aviv gehört nach eigenen Angaben zu den 20 größten Pharmakonzernen der Welt und ist in mehr als 60 Ländern vertreten.
Als Beitrag zur Debatte um eine Novellierung der Konzentrationskontrolle hat die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) ein neues Modell vorgestellt.
Scham und Mut in der Missbrauchsdebatte: Nachhaltig erschütternder als die Klärung der Frage, wie der Papst einst als Münchner Erzbischof einem pädophilen Pfarrer zu neuem Amt verhalf, sind womöglich die leisen Bekenntnisse von Prominenten, sie seien als Kinder misshandelt und missbraucht worden.

Georg Klein gewinnt den Leipziger Buchpreis – und Helene Hegemann bleibt neuer Stress erspart
In Freudenberg und Kunersdorf sind an diesem Wochenende zwei bisher unzugängliche Bunker der NVA zu erkunden.

Das neue Grippevirus war nicht so gefährlich wie befürchtet, der Staat nicht so gut vorbereitet wie gehofft. Vier Lehren aus der Beinah-Katastrophe.

Jens Kreuter ist Bundesbeauftragter für den Zivildienst. Auch für ihn kommt die Ankündigung überraschend, dass Verteidigungsminister Guttenberg die Wehrpflichtkürzung plötzlich vorziehen will.
Die Auktion der Mobilfunklizenzen der nächsten Generation kann wie von der Bundesnetzagentur vorgesehen am 12. April in Mainz stattfinden. Das Verwaltungsgericht Köln hat insgesamt sechs Klagen von Mobilfunkanbietern gegen die Auktion abgelehnt.

Der Kieler FDP-Politiker Wolfgang Kubicki empfiehlt seiner Partei, die Union nicht mehr zu schonen.