Der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) hat mit Kritik auf das „Mobil+“-Konzept der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) reagiert, das mit dem neuen Fahrplan zum 1. April in Kraft treten soll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2010 – Seite 2
Siemens setzt seinen Konzernumbau fort. Mit einer neuen Struktur und 4200 Mitarbeitern weniger soll der IT-Dienstleister SIS fit gemacht werden für die Zukunft.
Berlin/Potsdam - Berlin macht sich gemeinsam mit Brandenburg für den Ausbau der Bahnverbindung Berlin–Cottbus–Breslau (Wroclaw) stark. Ziel sei, die Bahnstrecke bis ins ukrainische Lemberg (Lwiw) als „europäischen Korridor“ für Tempo 160 auszubauen, sagte Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Donnerstag anlässlich eines deutsch-polnischen Expertenforums in Berlin.
Berlin - Die Fuhre ist gewaltig. 61 Tonnen sind die Stahlträger schwer, die am Wochenende an der Spandauer-Damm-Brücke montiert werden.
Design-Studenten der FH auf Leipziger Buchmesse
In der Fußball-Landesliga will Fortuna Babelsberg am Samstag ab 14 Uhr daheim gegen den FC Freya Marienwerder Wiedergutmachung für das 1:2 im Hinspiel. Trainer Manuel Brunow sieht durchaus Chancen, morgen zu punkten.
Fraktion will dem Haushaltsentwurf der Stadtspitze zustimmen / Zentrale Vergabestelle gefordert

Mit Filmen, Games oder Telenovelas möchte die „Climate Media Factory“ über den Klimawandel aufklären
Es ist ein schöner Kampfbegriff: Gutachteritis. Das klingt nach rausgeworfenem Geld für Vorschläge, auf die jeder halbwegs gebildete Mensch auch allein kommen könnte.

Stiftung: Staub im Haus mit Blei kontaminiert / Kosten für Bodensanierung unklar
Hauptausschuss beriet nicht zu Babelsberg-Konflikt
Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II konnte in diesem Jahr mit drei Siegen und zwei Unentschieden schon elf Punkte holen und steht seit dem 16. Spieltag an der Spitze der Brandenburgliga.
Länger, größer und teurer als beim letzten Mal – die Planungen für das traditionelle Hochschulsommerfest der Potsdamer Studenten laufen auf Hochtouren. „Dieses Mal wird das Fest zwei Tage dauern“, sagte gestern Mario Waschk, Kulturreferent beim Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam.
Der Ausstieg aus der Geisteskraft ist bekanntlich beschlossene Sache. Wer besonders schlau sein will, stellt sich daher am besten dumm.
Symposium „Insight out“ an der Filmhochschule
Die Fercher Obstkistenbühne startet runderneuert in ihr 19. Jahr
Wist und Schwittay begegnen sich im Nachtboulevard
Potsdams CDU hat Zweifel an den Vorgängen rund um die Sanierung des Restaurant-Hotels „Walhalla“ und will sie überprüfen lassen. Das denkmalgeschützte Haus in der Dortustraße war mit 780 000 Euro Fördermitteln saniert und 2006 eröffnet worden – doch auch vier Jahre später gibt es immer noch keine vollständige Abrechnung über die Verwendung dieser Gelder, wie gestern Stadt-Pressesprecherin Regina Thielemann bestätigte.

Die HFF-Studentin Felicitas Milke promoviert über die Filmlegende Erich Pommer
Stahnsdorf - Anwohner der Stahnsdorfer Annastraße fürchten ein Verkehrschaos vor ihrer Haustür. Der Grund: Während der Bauarbeiten zur Nordumfahrung Güterfeldes soll der Stahnsdorfer Damm (L77) für ein Jahr gesperrt werden.
Verwaltungspersonalie sorgt für Verwunderung

4000 Nerze aus Farm freigelassen / Bislang von den Tätern keine Spur / Naturschützer verurteilen Aktion
Die SG Michendorf muss in der Fußball- Landesklasse Mitte am Samstag um 15 Uhr beim Spitzenreiter FSV Luckenwalde II Farbe bekennen. Coach André Kather sieht seine SG als krassen Außenseiter.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 stellte am Donnerstagabend im Babelsberger Thalia Arthouse Kino die geplanten Modernisierungsmaßnahmen im Karl-Liebknecht-Stadion öffentlich vor. Sie sollen am 31.
Stahnsdorf - Die Bauvorbereitungen für die im Stahnsdorfer Gewerbegebiet geplante Skateanlage sollen bereits in der kommenden Woche beginnen. Wie Bürgermeister Bernd Albers (BfB) mitteilte, werden am Donnerstag, dem 25.
Teltow - Die Klage eines Teltower Lehrers gegen seine fristlose Entlassung wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung ist abgewiesen worden. Das teilte Robert Crumbach, Richter am Potsdamer Arbeitsgericht, gestern auf PNN-Anfrage mit.
Stahnsdorferin wird in der Zille-Schule als Brandenburgs Ehrenamtliche des Monats geehrt
Zahl der Bedarfsgemeinschaften gesunken / Mittelmärkisches Jobcenter mit positiver Fünf-Jahres-Bilanz

Fohrde - Der Polizei ist einer der bislang größten Cannabis-Funde im Land Brandenburg gelungen: In einer Aufzuchtanlage in Fohrde im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind rund 2500 Cannabispflanzen entdeckt worden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Potsdam mitteilten. Das ist nach Auskunft des Landeskriminalamtes (LKA) einer der bislang größten Funde landesweit.
Komplex mit Hort und Turnhalle für 15 Millionen Euro bis 2012 / „Sonnenhof“ ab Ende März im Bau
Forderungen der Jugendlichen abgelehnt / Stasi-Vorwürfe: Stadtjugendring-Chef Harder stellt Strafanzeige
Abschnitt nach Cottbus ist 2011 fertig. Experten diskutieren nun weitere Pläne
1,7 Billionen Euro Schulden hat der deutsche Staat inzwischen angehäuft, den weitaus größten Teil in guten Zeiten und ganz ohne Finanzkrise. Die Europäische Kommission tut daher gut daran, angesichts grassierender Haushaltslügen klare Informationen darüber anzufordern, wie und wann Berlin den Schuldenentzug zu beginnen gedenkt.
Hypo-Vereinsbank-Chef Theodor Weimer strahlt. "Ich hätte nicht gedacht, dass 2009 für uns so gut ausgeht", sagt der Banker bei der Bilanzvorlage in München.

Ökonomen plädieren für Ausstieg aus der bisherigen Klimapolitik – andere Forscher lehnen das ab.

Deutsche Bahn greift nach britischer Arriva – obwohl sie zu Hause mit großen Problemen kämpft.
Christine Wahl sucht Auswege aus der grassierenden Geistlosigkeit.
Ein unverschlüsseltes Wireless-Lan birgt viele Gefahren, auch für geschäftliche und private Daten auf den Netzwerkrechnern. Dabei ist es gar nicht so schwer, das eigene Wlan zu schützen.
Dem schwach aufspielenden Hamburger SV hat ein 3:4 im Achtelfinal-Rückspiel der Europa League beim RSC Anderlecht für den Einzug ins Viertelfinale gereicht. Die Hamburger können deshalb noch immer vom Erreichen des Euro-League-Finales im eigenen Stadion träumen.

Das Oberverwaltungsgericht muss inzwischen oft über Lärmklagen entscheiden – der "Knaack Klub" in Prenzlauer Berg könnte zum Präzedenzfall werden.
Die Staatsanwaltschaft Kiel ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit. Es gebe einen Anfangsverdacht gegen ihn, bestätigte die Behörde. Am Donnerstag durchsuchten Ermittler das Privathaus und den Arbeitsplatz des Mitarbeiters.
In Berlin nimmt die Zahl der Familien rapide ab. Drei von vier haben nur ein oder höchstens zwei Kinder. Nur die zugewanderten Familien schönen die Statistik.

Michael Preetz trifft mit Hertha in Wolfsburg auf Dieter Hoeneß, oder: Wie die Perspektiven sich doch verändert haben.

Ausgerechnet beim Besuch der EU-Außenbeaufragten Catherine Ashton hat es am Donnerstag in Israel den ersten Toten durch einen Raketenangriff seit dem letzten Krieg gegeben. Eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Kassam-Rakete tötete einen thailändischen Arbeiter in einem nahe gelegenen Kibbuz.
Der Bundestag feiert die freien DDR-Wahlen 1990. Vor 20 Jahren war eines der entscheidenden Ziele der DDR-Bürgerbewegung, der Runden Tische und der vielstimmigen Montagsdemonstrationen Wirklichkeit geworden.
… dann ist klar: Der Gesetzgeber braucht mehr externen Sachverstand
Den Betreibern des WMF wurde fristlos gekündigt. Die Partys müssen verlegt werden.
Siemens entlässt 4200 Mitarbeiter in seiner IT-Sparte. Dabei sind Fachleute gesucht und werden es auch künftig bleiben.