zum Hauptinhalt

Der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) hat mit Kritik auf das „Mobil+“-Konzept der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) reagiert, das mit dem neuen Fahrplan zum 1. April in Kraft treten soll.

Siemens setzt seinen Konzernumbau fort. Mit einer neuen Struktur und 4200 Mitarbeitern weniger soll der IT-Dienstleister SIS fit gemacht werden für die Zukunft.

Berlin/Potsdam - Berlin macht sich gemeinsam mit Brandenburg für den Ausbau der Bahnverbindung Berlin–Cottbus–Breslau (Wroclaw) stark. Ziel sei, die Bahnstrecke bis ins ukrainische Lemberg (Lwiw) als „europäischen Korridor“ für Tempo 160 auszubauen, sagte Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Donnerstag anlässlich eines deutsch-polnischen Expertenforums in Berlin.

In der Fußball-Landesliga will Fortuna Babelsberg am Samstag ab 14 Uhr daheim gegen den FC Freya Marienwerder Wiedergutmachung für das 1:2 im Hinspiel. Trainer Manuel Brunow sieht durchaus Chancen, morgen zu punkten.

Es ist ein schöner Kampfbegriff: Gutachteritis. Das klingt nach rausgeworfenem Geld für Vorschläge, auf die jeder halbwegs gebildete Mensch auch allein kommen könnte.

Von Henri Kramer

Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II konnte in diesem Jahr mit drei Siegen und zwei Unentschieden schon elf Punkte holen und steht seit dem 16. Spieltag an der Spitze der Brandenburgliga.

Potsdams CDU hat Zweifel an den Vorgängen rund um die Sanierung des Restaurant-Hotels „Walhalla“ und will sie überprüfen lassen. Das denkmalgeschützte Haus in der Dortustraße war mit 780 000 Euro Fördermitteln saniert und 2006 eröffnet worden – doch auch vier Jahre später gibt es immer noch keine vollständige Abrechnung über die Verwendung dieser Gelder, wie gestern Stadt-Pressesprecherin Regina Thielemann bestätigte.

Die SG Michendorf muss in der Fußball- Landesklasse Mitte am Samstag um 15 Uhr beim Spitzenreiter FSV Luckenwalde II Farbe bekennen. Coach André Kather sieht seine SG als krassen Außenseiter.

1,7 Billionen Euro Schulden hat der deutsche Staat inzwischen angehäuft, den weitaus größten Teil in guten Zeiten und ganz ohne Finanzkrise. Die Europäische Kommission tut daher gut daran, angesichts grassierender Haushaltslügen klare Informationen darüber anzufordern, wie und wann Berlin den Schuldenentzug zu beginnen gedenkt.

Von Moritz Döbler
328495_3_xio-fcmsimage-20100318162701-006001-4ba2464518417.heprodimagesfotos8242010031913249111.jpg

Ökonomen plädieren für Ausstieg aus der bisherigen Klimapolitik – andere Forscher lehnen das ab.

Von Dagmar Dehmer

Die Staatsanwaltschaft Kiel ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit. Es gebe einen Anfangsverdacht gegen ihn, bestätigte die Behörde. Am Donnerstag durchsuchten Ermittler das Privathaus und den Arbeitsplatz des Mitarbeiters.

In Berlin nimmt die Zahl der Familien rapide ab. Drei von vier haben nur ein oder höchstens zwei Kinder. Nur die zugewanderten Familien schönen die Statistik.

Von Ralf Schönball
Ashton

Ausgerechnet beim Besuch der EU-Außenbeaufragten Catherine Ashton hat es am Donnerstag in Israel den ersten Toten durch einen Raketenangriff seit dem letzten Krieg gegeben. Eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Kassam-Rakete tötete einen thailändischen Arbeiter in einem nahe gelegenen Kibbuz.

Von Charles A. Landsmann

Der Bundestag feiert die freien DDR-Wahlen 1990. Vor 20 Jahren war eines der entscheidenden Ziele der DDR-Bürgerbewegung, der Runden Tische und der vielstimmigen Montagsdemonstrationen Wirklichkeit geworden.

Von Matthias Schlegel

Siemens entlässt 4200 Mitarbeiter in seiner IT-Sparte. Dabei sind Fachleute gesucht und werden es auch künftig bleiben.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })