zum Hauptinhalt
328864_0_e17d2cdc.jpg

Pankow ist nicht nur ein schick saniertes Prenzlauer Berg: Junge Familien zieht der Großbezirk magisch an. Und der kommt mit der Verbesserung seiner Infrastruktur kaum hinterher.

Detlef Söchting ist seit 2003 dafür zuständig, den Energieaufwand in allen neun Vivantes-Kliniken zu begrenzen. Seine Bilanz: 25 Prozent Energie wurden seither eingespart und 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen.

Der Koordinationsrat der Muslime hat seine Bewährungsprobe nicht bestanden

Von Andrea Dernbach
328890_0_68e55607.jpg

Bayer Leverkusen spielt gut und wird doch vom eigenen Image eingeholt

Von Felix Meininghaus

Yeah, that boy can swing! Wurde er anfänglich von der Jazzpolizei eher belächelt, hat sich Woody Allen in den letzten Jahren ein wohlwollendes Streichen durch den Kritikerbart erspielt.

UPDATE Nach dem spektakulären Überfall auf ein Berliner Pokerturnier am 6. März hat die Polizei in der Nacht zum Montag einen fünften Tatverdächtigen festgenommen. Die Polizei prüft, ob eine Großfamilie als Auftraggeber hinter dem waghalsigen Überfall auf das Pokerturnier steckt. Möglicherweise drängten Angehörige die Verdächtigen selbst zur Aufgabe.

Von Hannes Heine

So wie in Bastienne Voss’ Roman Mann für Mann lässt sich die deutsch-deutsche Geschichte auch erzählen: als frivole Story einer Ostdeutschen, die gern Schauspielerin wäre und auf ihrem Weg vom Internat ins Berliner Theater einen Mann nach dem andern mit ins Bett nimmt. Allerdings hat die freche Sibylle da so ihre ganz eigenen Regeln.

328860_0_0d9092a1.jpg

Viele Europäer fürchten den unkontrollierten Ansturm anatolischer Massen, sollte die EU irgendwann die Visumfreiheit für die Türkei beschließen. Nun wird die Visafrage beim Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel Ende März auf die Tagesordnung kommen.

Von Thomas Seibert
328926_0_4a4c38a8.jpg

Beim 5:1-Sieg in Wolfsburg zeigen die Berliner das, was niemand mehr für möglich gehalten hat

Von Sven Goldmann

Rund elf Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung stehen für die Sanierung der Stasi-Zentrale zur Verfügung. Die Arbeiten sollten bis zum Sommer beginnen.

Die IHK in Hessen hat bei den Wasserversorgern Preisabweichungen von 500 Prozent festgestellt. Die Kammer kritisiert genau so wie die IHK Berlin die hohen Wasserpreise. Verbraucherschützer rufen nach der Netzagentur.

War das nicht wieder ein Langweiler, der Kampf von Samstagnacht? Wladimir Klitschko gegen Ed Chambers, oder zwölf zähe, beinahe gänzlich ereignisfreie Runden.

Von Michael Rosentritt

Michael de Ridder stellt sein Buch „Wie wollen wir sterben?“ in der Tagesspiegel-Reihe „Wissenschaft im Salon“ am Montag, den 29.

Deutsche Europaparlamentarier sehen in britischen Beihilfen für den Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) eine Wettbewerbsverzerrung. Den EU-Behörden werfen sie vor, bei der Bewertung von Finanzhilfen mit zweierlei Maß zu messen.

328878_0_6f6c8262.jpg

Wladimir Klitschko gehen nach dem Sieg über Eddie Chambers die Gegner aus – Langeweile droht, trotzdem sahen Millionen zu

Werder Bremen beweist beim mühsamen 3:2 gegen Bochum, dass die Mannschaft aus Fehlern nicht lernt

Von Frank Heike
328876_3_xio-fcmsimage-20100321210318-006000-4ba67b8665242.heprodimagesfotos85120100322boll1.jpg

Zu schnell für den Rest: Auch bei den German Open dominiert China die Tischtennis-Welt. Das moderne Spiel der Chinesen ist aggressiver, die deutsche Mannschaft arbeitet nun an einem Gegenmittel.

Von Friedhard Teuffel
328884_0_40681638.jpg

Manuela Groll ist Anwältin für Missbrauchsopfer und vertritt 15 Ex-Schüler des katholischen Canisius-Kollegs. Von der Kirche erwartet sie ein aktivere Rolle bei der Aufarbeitung – und eine angemessene Entschädigung für die Betroffenen.

Von Hadija Haruna

Die Abstimmung über die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama ist am Sonntagabend zur Zitterpartie geworden. In den USA gilt das Votum als Wendepunkt der Präsidentschaft Obamas.

Von Christoph von Marschall
328881_0_27919d07.jpg

Wer die Parlamentswahlen im Irak gewonnen hat, ist noch unklar. Derzeit liegt Ex-Regierungschef Ijad Allawi knapp vor Amtsinhaber Nuri al-Maliki. Der fordert eine Neuauszählung. Wie ist das zu bewerten?

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })