Für die Damen des TSV Stahnsdorf I besteht in der Tischtennis-Oberliga nach der hohen 1:8-Niederlage beim TTV Barleben noch einmal die Gefahr, vom direkten Klassenerhalt auf den Relegationsplatz zurückzufallen. Gegen die Gastgeber, die man im Heimspiel besiegt hatte, liefen nur die Doppel gut.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2010 – Seite 2
Der Verein „Weißer Ring“, der sich auch in Potsdam um die Opfer von Gewalt und Kriminalität kümmert, sucht ehrenamtliche Helfer. Zum heutigen Tag des Kriminalitätsopfers appelliert der Verein an alle Menschen mit „Einfühlungsvermögen, sozialer Kompetenz und menschlicher Wärme“, sich zu engagieren.
„Wenigstens ein 5:0“ wäre laut Trainer Manuel Brunow drin gewesen. Am Ende musste sich Fortuna Babelsberg am Sonnabend mit einem mageren 1:0 gegen den FC Freya Marienwerder begnügen.
In der Fußball-Landesliga sicherten sich die Potsdamer Kickers beim Schlusslicht Schönower SV wichtige Punkte. Beide Teams boten eine nur mäßige Partie, ohne Selbstvertrauen, ohne Tempo.
Wist und Schwittay beim HOT-Nachtboulevard
Fußball-Regionalligist Babelsberg 03 blieb auch gestern daheim gegen den Hamburger SV II ohne Torerfolg
Bürger für Bürger fordern eine Entschuldigung

Vier neu gegossene Bronzeglocken für die Nikolaikirche erstmals auf Altem Markt angeschlagen
Die Gemeinde darf sich laut Landesplanung weiter entwickeln – will dabei aber maßvoll bleiben
Lauchhammer - Bei einem Großeinsatz haben fast 80 Beamte bei Lauchhammer vier Straßensperren errichtet und bei anreisenden Rockern einen Axtstiel, einen Holzknüppel und einen Baseballschläger sichergestellt. Anlässlich eines Treffens der örtlichen Dependance der Bandidos sind nach Polizeiangaben am Samstagabend rund 400 Menschen und fast 250 Fahrzeuge kontrolliert worden.
CDU verärgert über SPD-Landrat Blasig

Polizei prüft, ob Großfamilie hinter Überfall steckt – Ermittler halten Fehde zwischen Familien für möglich
Eine Ergänzung zur Schulmedizin – 8. Kleinmachnower Naturheilkundetag gut besucht
Werders Freiwilliger Feuerwehr fehlen am Tage die Einsatzkräfte – viele Chefs lassen sie nicht gehen

Wolfgang Thiel wurde als Direktor der Städtischen Musikschule mit einem Festkonzert verabschiedet
Den Frühjahrsputz gib es noch: Hunderte Potsdamer griffen zu Schaufel und Harke

Im Integrationsgarten wurde der Frühling begrüßt
Workshop einigt sich auf Rekonstruktion mit historischer Raumaufteilung / Weitere sieben Leitfassaden
Anstatt Banken zu verstaatlichen, sollte man lieber die staatliche Aufsicht mit den Mitteln der Privatwirtschaft ausstatten

Gute Stimmung, viele Preise: Zum Abschluss der Leipziger Buchmesse.
Vor der brasilianischen Atlantikküste startet die dritte Aktion, um die am 1. Juni 2009 abgestürzte Maschine zu finden.
Sie muss für Barack Obama die Stimmen zusammenkriegen. Sein Erfolg bei der Gesundheitsreform wäre ihr Triumph
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang leitete Wolfgang Wagner die Bayreuther Festspiele. Am Sonntag starb der ehemalige Intendant und streitbare Enkel Richard Wagners im Alter von 90 Jahren.

Diskussion um Dresdens „Türckische Cammer“
Nach der Niederlage in der Liga gegen Frankfurt reisen Albas Basketballer im Europacup zu Hapoel
Nach dem Pokal-Aus wackelt Spandaus Dominanz im Wasserball – Routinier Mackeben übt heftige Kritik

Der Protest von Bürgern hat gewirkt: Die Schlösserstiftung lockert das Fahrverbot für Parks in Potsdam und am Schloss Charlottenburg.
Der Preisunterschied zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ist groß. Bis zu 500 Euro im Jahr liegen zwischen den Beiträgen, die die günstigsten Kassen fordern, und den teuersten.
Drei von fünf Hähnchen in deutschen Schlachthöfen sind mit dem Durchfallerreger Campylobacter belastet.
Martin Luther gilt als Lichtgestalt der deutschen Geschichte, Wittenberg firmiert sogar als „Lutherstadt“, weil der Reformator dort 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche genagelt haben soll. Heute wäre Luther allerdings ein Fall für den Staatsanwalt.
Linksnationalistisch oder kosmopolitisch: Hans Kundnani über die Außenpolitik der 68er
KINDERBETREUUNGDas Bündnis für Familie Pankow, Dunckerstrasse 15, 10437 Berlin, Tel. 65 91 70 66, bietet Flyer mit Übersicht über „Flexible Kinderbetreuung“ im Bezirk Pankow zum Download an (www.
Das Berliner Maerzmusik-Festival startet mit einem Eifersuchtsdrama

Willy Bogner, der als Skirennfahrer selbst zweimal an Olympia teilnahm, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Einfluss der Paralympics auf seine Arbeit als Chef der Münchner Bewerbung um die Winterspiele 2018.

Der Berliner Internist Michael de Ridder macht sich Gedanken über „Sterbekultur“ und Sterbehilfe
Zahlreiche Passagiere mit Magenschmerzen haben am Samstag den Abflug einer Lufthansa-Maschine von München nach Tokio um mehrere Stunden verzögert.
Ein Gottesdienst in der Erlöserkirche in Mitte

Vor zwei Jahren wurde Peter Gabriel in Berlin geehrt. Jetzt kehrt er zurück – und singt Mittwoch und Donnerstag in der O2-World.
Von der Wende bis 1996 stritten sich Berlin, Brandenburg und der Bund jahrelang über den Standort des geplanten neuen Großflughafens. Wer nun glaubt, man habe in Berlin aus dem damaligen Zeitverlust gelernt und ziehe neue Planungen zügig durch, irrt. Nun geht es um die Schienenanbindung des neuen Flughafens.
Seit der Unabhängigkeit regiert in Namibia die Swapo mit totalem Machtanspruch. Dennoch kann die Gesellschaft heute insgesamt freier atmen. Wirtschaftlich wartet die frühere deutsche Kolonie auf den Aufschwung.
Ein Themenwochenende im Berliner Ballhaus Ost
Ein Jahr nach dem Einsturz des Stadtarchivs traut man seinen Augen kaum: An Kölns Ground Zero hatten wir Verwüstung erwartet. Stattdessen zeigt der Tatort die wüste Verkommenheit einer selbstvergessenen Stadt.

Pankow ist nicht nur ein schick saniertes Prenzlauer Berg: Junge Familien zieht der Großbezirk magisch an. Und der kommt mit der Verbesserung seiner Infrastruktur kaum hinterher.

Nach zweijähriger Sanierung wurde die Nikolaikirche wiedereröffnet - mit einer Ausstellung über die Kirche und das Viertel. Der Andrang war riesig.
In Deutschland sind Arzneimittel teuer. Unsere europäischen Nachbarn zahlen für die gleichen Medikamente bis zu 40 Prozent weniger.

„Der Kämpfer“, ein Helmut-Kohl-Porträt im Ersten
Das Interesse für den Bürgerentscheid über den Supermarkt in Lichtenberg ist gering. Manche Bürger halten den Entscheid für eine Verschwendung von Steuergeldern, andere für "echte Demokratie“.

Auf dem CDU-Parteitag in Nordrhein-Westfalen warnen Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Rüttgers vor Rot-Rot. Entspannt wirken sie nicht. "Wir müssen kämpfen, das weiß jeder", ruft die Kanzlerin den Delegierten zu.