zum Hauptinhalt

In ganz Europa fielen am Sonntag wegen der Aschewolke erneut Flüge aus – auch in Berlin. Der Deutsche Wetterdienst erwartet für Montag in Deutschland weitere Störungen.

Von Annette Kögel

Der Duden der Etymologie liegt wahrscheinlich nicht bei jedem Fußballfan auf dem Nachttisch. Das Standardwerk aus dem Hause Brockhaus ist für manche Überraschung gut, unter anderem für die Erkenntnis, dass „Enttäuschung“ einst ein positiv besetztes Wort war im Sinne von: „aus einer Täuschung herausreißen“.

Von Sven Goldmann

Im offenen Studebaker: Kati Marton über Budapest, neun berühmte Juden und den Kalten Krieg

Von Christine Brinck

Die Zeiten sind nicht gut für Europa, und gerade deshalb wird es jetzt Zeit für Europa. Was Europa eigentlich ist – spätestens jetzt ist es für jeden greifbar.

Von Albrecht Meier
Kaum zufrieden und sehr zufrieden. Michael Schumacher (l.) geht nach dem Rennen an Vettels Red Bull vorbei, Sieger Mark Webber posiert für die Fotografen. Fotos: AFP, dpa

Webber gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona, Vettel kämpft mit Problemen. Schumacher wird Vierter

Von Christian Hönicke

Die Zeiten sind nicht gut für Europa, und gerade deshalb wird es jetzt Zeit für Europa. Was Europa eigentlich ist – spätestens jetzt ist es für jeden greifbar.

Von Albrecht Meier

Die BVG macht’s der S-Bahn nach und baut ihre Fahrzeugreserven weiter ab. Ersatz gibt es aber nicht vor 2014. Auf den Betrieb soll sich das aber nicht auswirken.

Von Klaus Kurpjuweit

Der plötzliche Miniaufmarsch der Neonaziszene am 1. Mai auf dem Kurfürstendamm war von langer Hand geplant. Das geht aus einer internen E-Mail hervor, die schon Tage vor dem Aufmarsch vom Veranstalter an die anreisenden Nazigruppen verschickt wurde.

In Zukunft soll es reichen, dass zehn Prozent der Bürger eine Initiative unterstützen, damit ein Bürgerbegehren ins Leben gerufen werden kann. Bislang waren es 15 Prozent. Die Ämter sollen außerdem die Träger besser beraten. Grünen und FDP gehen die Pläne allerdings nicht weit genug.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Duell um die italienische Fußball- Meisterschaft zwischen Inter Mailand und dem AS Rom ist noch nicht entschieden. Am vorletzten Spieltag der Serie A blieben die Römer (77 Punkte) dank zweier Tore von Francesco Totti mit einem 2:1-Sieg gegen Cagliari an Spitzenreiter Inter (79 Punkte) dran.

Potsdam - Hinter dem versuchten Brandanschlag nahe der ehemaligen Gedenkstätte für den einstigen KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann (1886-1944) in Ziegenhals bei Königs Wusterhausen stecken möglicherweise Aktivisten der Freien Deutschen Jugend (FDJ) – einer selbst ernannten Nachfolgeorganisation der SED-Nachwuchsorganisation der DDR. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ gehören zwei der drei in der Nacht zu Mittwoch Festgenommene der Organisation an.

250.000 Menschen sind in Deutschland jährlich von Schlaganfall betroffen, in Berlin sind es 10.000. Ist der Notfall eingetreten, zählt vor allem der Zeitfaktor Am Montag starten Charité und andere Institutionen eine sechsmonatige Informationskampagne. Die zentrale Botschaft: Sofort handeln und 112 anrufen.

Von Udo Badelt

„Lola“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder und dem Drehbuch von Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich erzählt die archetypische Geschichte von einem ehrbaren Bürger, der durch die Liebe zu einer Hure in den Sumpf der Halbwelt hinabgezogen wird. Am Freitag, dem 14.

Bewegt. Auch dieser russische Veteran legte Blumen am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten ab. Foto: Theo Heimann/ddp

Mehrere hundert russische Kriegsveteranen und deren Angehörige haben am Sonntag am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten den 65. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges gefeiert.

Von Jörn Hasselmann

Umfragen ergeben, dass die Mehrheit der Bevölkerung dafür ist, dem Bund mehr Kompetenzen in der Bildungspolitik zu geben. Dabei kann als sicher angenommen werden, dass die Länder in der Schulpolitik auf ihrer Hoheit bestehen werden.

Zukunft als Segen: Die Foals feiern auf ihrem Album „Total Life Forever“ den Fortschritt

Von Christian Schröder

Letztes Jahr begeisterte Cloozy Haber mit ihrer Rolle als verklemmte Sekretärin die Jury des Prix Pantheon so sehr, dass sie Siegerin der Kategorie „Frühreif und Verdorben“ wurde. Inzwischen ist sie Co-Moderatorin von Thomas Hermanns im TV.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })