zum Hauptinhalt
Innenleben, Außenansicht. Die Fliehkraft des Reisens. Foto: sodapix / vario images

Menschen im Zug leben in ihrer eigenen kleinen Welt: "Geschichten aus dem Speisewagen". Eine Collage von Torsten Körner

Von Torsten Körner

Potsdam - Brandenburg muss in den kommenden Jahren nach Angaben des Finanzministeriums mit „gravierenden Mindereinnahmen“ rechnen. Laut der regionalisierten Steuerschätzung vom Mai werden in den Jahren 2010 bis 2013 aus Steuern und Finanzausgleich insgesamt voraussichtlich 355 Millionen Euro weniger in die Landeskasse fließen, als bisher angenommen, teilte Minister Helmuth Markov (Linke) am Montag mit.

Akte und Potraits in KircheEine Ausstellung „Akte und Portraits“ der Kunstschule Potsdam wird heute um 18 Uhr in der Kirche am Neuendorfer Anger in Babelsberg eröffnet. Die Figuren und Köpfe sind aus Gips gearbeitet und bilden eine Auswahl der im Plastikkurs von Christoph Knäbich entstandenen Skulpturen.

Was tun, wenn Kinder morgens nicht frühstücken wollen? Es antwortet heute die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Dass er gehen würde, war klar; wenig überzeugend, die Ergebnisse seiner Arbeit, durchwachsen die Resonanz. Dass er so früh geht, bereits zum Ende der laufenden Saison und damit zwei Jahre vor der Zeit, überrascht.

Rund um die Welt erholten sich am Montag Börsen und Anleihemärkte. Auch der Euro stieg – Chronik eines Handelstages

Von Moritz Honert

Berlin - Nach nur einer Saison bei Paris Volley kehrt Mittelblocker Felix Fischer zu den Volleyballern des SC Charlottenburg zurück. „Es ist vieles schiefgelaufen in Paris, ich bin glücklich, wieder zu Hause zu sein“, sagte der 27-jährige Berliner, der in der SCC-Jugend ausgebildet wurde und sechs Jahre bei den Profis spielte.

Ein Modell für den Umgang mit einem Patt wurde in Israel getestet: Nachdem in den achtziger Jahren Arbeitspartei und Likud fast gleichauf lagen, einigte man sich darauf, den Premierminister nach der Hälfte der Legislatur auszutauschen. Das hatte allerdings auch Haken.

Von Andrea Nüsse

Seit gut 50 Jahren leben Türken in Deutschland. Wie heimisch sie sich fühlen oder fühlen können, bleibt eine kritische Frage, die kein gutes Licht auf die deutsche Integrationspolitik wirft.

Foto: Mike Wolff

Andrea Ypsilanti scheiterte nach ihrem Sieg bei der Landtagswahl 2008 in Hessen beim Versuch, ein rot-rot-grünes Bündnis in ihrer eigenen Landtagsfraktion durchzusetzen. Was sie jetzt Hannelore Kraft rät.

Von Sebastian Bickerich

Kolberg - Am kommenden Donnerstag lädt das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ zu einem gemeinsamen Himmelfahrt-Ausflug an den Wolziger See. Vor Ort gibt es die Möglichkeit zum Floßbau, das „Proseccosegeln“ ist den weiblichen Teilnehmern vorbehalten.

Cottbus - Eine grausige Entdeckung hat ein Mitarbeiter eines Cottbuser Einkaufsmarktes am Montagmorgen gemacht. In einer Mülltonne im Bereich der Anlieferzone am Nordring entdeckte er gegen 6 Uhr eine Leiche.

Vergeblich gestochert. Auch Christoph Ullmann (Mitte) kann Finnlands Torwart Petri Vehanen nicht überwinden. Foto: dpa

Deutschland unterliegt Finnland 0:1 bei der Eishockey-WM und muss nun gegen Dänemark gewinnen

Von Claus Vetter

Als ich zuletzt beim Frisör war, machte der mich darauf aufmerksam, dass nunmehr zum Salon ein Kosmetikstudio gehört. Alles Mögliche könne man dort machen lassen, während man beispielsweise darauf warte, dass die Haarfarbe einwirkt.

Von Ariane Bemmer
Machtloses Machtzentrum? Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. Foto: dpa

Die Europäischen Zentralbank (EZB) kauft erstmals Staatsanleihen. Experten sehen darin einen "Sündenfall", denn dies könne zu höheren Inflationsraten führen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis

Ein Rot-Rot-Grünes Bündnis wäre für Hannelore Kraft zwar riskant, aber die Linke ist mit diesem Wahlerfolg zu einer Größe der deutschen Politik geworden, mit der rechnen muss, wer in Bund und Ländern regieren will.

Von Tissy Bruns

W as wir an diesem Wochenende erlebt haben, ist mehr als nur die Abwahl einer Regierungskoalition in einem, wenn auch bedeutenden, Bundesland. Ja, es ist sogar mehr als die Abwehrreaktion der europäischen Regierungen auf einen Angriff der Finanzspekulanten auf den Euro.

Von Antje Sirleschtov

In Anwesenheit von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist am Montag im Roten Rathaus die Kampagne „Berlin gegen den Schlaganfall“ eröffnet worden. Ein halbes Jahr lang soll den Berlinern auf Plakaten, in Rundfunk und Fernsehen und in Vorträgen die Botschaft vermittelt werden: Im Falle eines Schlaganfalls muss schnell gehandelt und die Telefonnummer 112 gewählt werden.

Gartentage am BarockschlossElsterwerda - Rund um das Barockschloss in Elsterwerda – ehemals Jagdsitz August des Starken – werden am kommenden Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr die Gartentage ausgerichtet: Gartenaccessoires, Gartenmöbel, exotische Pflanzen und Kräuter, handgefertigte Keramik oder klassische Ideen zur Gartenplanung sind bei dieser Verkaufsausstellung zu sehen. Die Besucher spazieren durch phantasievolle Schaugärten, lassen sich inspirieren und informieren sich bei den Ausstellern an den Ständen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })