
In den USA und China richten sich die Augen der Ökonomen auf Europa. Die beiden wirtschaftlichen Schwergewichte begrüßen die Pläne zur Euro-Stabilisierung - zweifeln aber an deren Umsetzung.
In den USA und China richten sich die Augen der Ökonomen auf Europa. Die beiden wirtschaftlichen Schwergewichte begrüßen die Pläne zur Euro-Stabilisierung - zweifeln aber an deren Umsetzung.
Menschen im Zug leben in ihrer eigenen kleinen Welt: "Geschichten aus dem Speisewagen". Eine Collage von Torsten Körner
Frankfurter Firma baut U-Boot für Urlauber / In Brandenburgs einziger U-Boot-Werft entsteht erstmals ein Dreisitzer
Potsdam - Brandenburg muss in den kommenden Jahren nach Angaben des Finanzministeriums mit „gravierenden Mindereinnahmen“ rechnen. Laut der regionalisierten Steuerschätzung vom Mai werden in den Jahren 2010 bis 2013 aus Steuern und Finanzausgleich insgesamt voraussichtlich 355 Millionen Euro weniger in die Landeskasse fließen, als bisher angenommen, teilte Minister Helmuth Markov (Linke) am Montag mit.
Akte und Potraits in KircheEine Ausstellung „Akte und Portraits“ der Kunstschule Potsdam wird heute um 18 Uhr in der Kirche am Neuendorfer Anger in Babelsberg eröffnet. Die Figuren und Köpfe sind aus Gips gearbeitet und bilden eine Auswahl der im Plastikkurs von Christoph Knäbich entstandenen Skulpturen.
Was tun, wenn Kinder morgens nicht frühstücken wollen? Es antwortet heute die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Fotografien von Max Baur in den Römischen Bädern lassen altes Potsdam lebendig werden
Naturschutzverbände wollen leichtere Genehmigungen für Windparks – und brechen mit Tabus
Dass er gehen würde, war klar; wenig überzeugend, die Ergebnisse seiner Arbeit, durchwachsen die Resonanz. Dass er so früh geht, bereits zum Ende der laufenden Saison und damit zwei Jahre vor der Zeit, überrascht.
Lesung im Tagesspiegel-Salon über die Geschichte des Boulevards
Rund um die Welt erholten sich am Montag Börsen und Anleihemärkte. Auch der Euro stieg – Chronik eines Handelstages
Wenn es hart auf hart kommt, ist die EZB nicht unabhängig, stellt Finanzprofessor Stefan Homburg im Gespräch mit dem Tagesspiegel fest. Das Ende des Euro hält er für ein wahrscheinliches Szenario.
In einem Monat beginnt die Fußball-WM. Oliver Bierhoff, Manager der Nationalmannschaft, spricht hier über die Ziele der Deutschen, sein Image und Widerstände im Verband
Berlin - Nach nur einer Saison bei Paris Volley kehrt Mittelblocker Felix Fischer zu den Volleyballern des SC Charlottenburg zurück. „Es ist vieles schiefgelaufen in Paris, ich bin glücklich, wieder zu Hause zu sein“, sagte der 27-jährige Berliner, der in der SCC-Jugend ausgebildet wurde und sechs Jahre bei den Profis spielte.
Und am Ende bleibt: Rüttgers. Der Mann kann warten, hat er in der Wahlnacht ja auch – gewartet.
Die Investitionsbank Berlin hat im Krisenjahr 2009 mehr Unternehmen gefördert als geplant. Auch beim Betriebsergebnis hat die landeseigene Förderbank ihre eigenen Erwartungen übertroffen.
Berliner Rechnungshof beanstandet erneut die Verwendung von fünf Millionen Euro aus Steuermitteln.
Nach dem schweren Grubenunglück in Russland noch 60 Bergleute vermisst
Nachfolger für Rüttgers gäbe es – doch der CDU-Landeschef hat seinen Machtinstinkt noch nicht verloren
Ein Modell für den Umgang mit einem Patt wurde in Israel getestet: Nachdem in den achtziger Jahren Arbeitspartei und Likud fast gleichauf lagen, einigte man sich darauf, den Premierminister nach der Hälfte der Legislatur auszutauschen. Das hatte allerdings auch Haken.
Hauptstadt, Tourismus und Kultur - all das hat Berlin, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Doch das reiche nicht aus. Die Wirtschaftskraft und -bereiche müssten ausgebaut werden, so der Senator.
Vor fünf Jahren entwickelte Berlin neue Aktivitäten für mehr Klimaschutz. Private Partner sollten die Landesgebäude umfassend sanieren. Zugleich strich der Bund die Förderung. Was Stefan Jacobs damals darüber schrieb.
LUXUS-KANTINEDie Deutsche Klassenlotterie Berlin betreibt eine Kantine, die nicht öffentlich zugänglich ist, aber für das eigene Personal hoch subventioniert wird. 2008 betrugen die Verluste 300 000 Euro.
Seit gut 50 Jahren leben Türken in Deutschland. Wie heimisch sie sich fühlen oder fühlen können, bleibt eine kritische Frage, die kein gutes Licht auf die deutsche Integrationspolitik wirft.
Andrea Ypsilanti scheiterte nach ihrem Sieg bei der Landtagswahl 2008 in Hessen beim Versuch, ein rot-rot-grünes Bündnis in ihrer eigenen Landtagsfraktion durchzusetzen. Was sie jetzt Hannelore Kraft rät.
9500 Mahlzeiten pro Jahr an Familienküchenzeile zubereitet / Gespendetes Fahrzeug soll Kältebus werden
Herr Bahro, Sie sind eines der „GZSZ“-Urgesteine. Warum sind Sie der Serie bislang treu geblieben?
Kolberg - Am kommenden Donnerstag lädt das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ zu einem gemeinsamen Himmelfahrt-Ausflug an den Wolziger See. Vor Ort gibt es die Möglichkeit zum Floßbau, das „Proseccosegeln“ ist den weiblichen Teilnehmern vorbehalten.
Abiturientin Anne Steinborn arbeitet in einer Bäckerei. Die 19-Jährige könnte sich angenehmere Ablenkungen vom Lernen vorstellen, aber sie braucht das Geld zum Ausgehen und Klamottenkaufen, sagt sie – jenen unverzichtbaren Tätigkeiten, die den Abistress vergessen machen.
Zu: „Magdowski kritisiert Parkgebühren Beigeordnete spricht zu Kulturpolitik in Potsdam“, 23.4.
Cottbus - Eine grausige Entdeckung hat ein Mitarbeiter eines Cottbuser Einkaufsmarktes am Montagmorgen gemacht. In einer Mülltonne im Bereich der Anlieferzone am Nordring entdeckte er gegen 6 Uhr eine Leiche.
Einzelangeordneter in Seddiner See sucht Mehrheit
Potsdam - Brandenburgs Lehrer-Abwerbekampagne zeigt Wirkung, besonders in Berlin. Darauf deutet die Flut von Anfragen aus der Hauptstadt hin, die im Potsdamer Bildungsministerium und in den Schulämtern eingingen, nachdem das Land seit März bundesweit und gezielt in Berlin die Werbetrommel für Lehrer rührt.
Umfrage in Stahnsdorf / Ausbau der Wege nötig
Deutschland unterliegt Finnland 0:1 bei der Eishockey-WM und muss nun gegen Dänemark gewinnen
Als ich zuletzt beim Frisör war, machte der mich darauf aufmerksam, dass nunmehr zum Salon ein Kosmetikstudio gehört. Alles Mögliche könne man dort machen lassen, während man beispielsweise darauf warte, dass die Haarfarbe einwirkt.
Droht an der Charité zum Wintersemester ein Chaos im Medizin-Studium? Das wird am Universitätsklinikum von FU und HU befürchtet.
WIRTSCHAFTSKRAFT Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Berlins hat sich in den letzten fünf Jahren relativ gut entwickelt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von 77,6 Mrd.
Die Europäischen Zentralbank (EZB) kauft erstmals Staatsanleihen. Experten sehen darin einen "Sündenfall", denn dies könne zu höheren Inflationsraten führen.
Dieter Bernhard engagierte sich gegen drastische Mieterhöhungen. Er nahm sich das Leben. Im Abschiedsbrief sprach er von „sozialer Kälte“.
Wolfsburg - Den guten Nachrichten aus dem Klinikum Wolfsburg folgen unangenehme Fragen. André Lenz, Ersatztorhüter des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg, schwebt nach dem Messerangriff gegen ihn nicht mehr in Lebensgefahr.
Warum die Humboldt-Universität ihren 200. Geburtstag begeht – nicht aber die Freie Universität.
Danny R. aus Reinickendorf wurde in Pakistan zum islamistischen Terroristen. Jetzt starb er dort.
Mitte zieht Jugendgesundheitsdienst aus Weddings ärmstem Viertel ab. Mediziner protestieren.
Ein Rot-Rot-Grünes Bündnis wäre für Hannelore Kraft zwar riskant, aber die Linke ist mit diesem Wahlerfolg zu einer Größe der deutschen Politik geworden, mit der rechnen muss, wer in Bund und Ländern regieren will.
W as wir an diesem Wochenende erlebt haben, ist mehr als nur die Abwahl einer Regierungskoalition in einem, wenn auch bedeutenden, Bundesland. Ja, es ist sogar mehr als die Abwehrreaktion der europäischen Regierungen auf einen Angriff der Finanzspekulanten auf den Euro.
In Anwesenheit von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist am Montag im Roten Rathaus die Kampagne „Berlin gegen den Schlaganfall“ eröffnet worden. Ein halbes Jahr lang soll den Berlinern auf Plakaten, in Rundfunk und Fernsehen und in Vorträgen die Botschaft vermittelt werden: Im Falle eines Schlaganfalls muss schnell gehandelt und die Telefonnummer 112 gewählt werden.
Gartentage am BarockschlossElsterwerda - Rund um das Barockschloss in Elsterwerda – ehemals Jagdsitz August des Starken – werden am kommenden Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr die Gartentage ausgerichtet: Gartenaccessoires, Gartenmöbel, exotische Pflanzen und Kräuter, handgefertigte Keramik oder klassische Ideen zur Gartenplanung sind bei dieser Verkaufsausstellung zu sehen. Die Besucher spazieren durch phantasievolle Schaugärten, lassen sich inspirieren und informieren sich bei den Ausstellern an den Ständen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster