In Thüringen stand SPD-Spitzenkandidat Christoph Matschie nach der Landtagswahl am 30. August des vergangenen Jahres vor einer ähnlich schwierigen Situation wie jetzt seine Parteifreundin Hannelore Kraft in NRW.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2010 – Seite 4
Hertha BSC will Raffael und vielleicht Drobny halten
Zu: „Bauverbot am Glienicker Horn kassiert. Nach Griebnitzsee kippt Gericht nun Welterbe-Schutz – weil Potsdam Privateigentum missachtet hat“, 4.
Das hochkomische Bühnentrio Ars Vitalis schreddert Sprache und Musik – neuerdings auch im Film. Der wurde am Mittwoch uraufgeführt.

Spekulanten sind nicht nur Hedgefonds. Auch Versicherungen, Kleinanleger und Investmentfonds investieren mit dem Trend.

Das Udo-Lindenberg-Musical am Potsdamer Platz startet erst im Januar 2011
Deutschlands erste Seifenoper, gedreht in der Medienstadt Babelsberg, feiert heute ihren 18. Geburtstag
Ein Viertel aller Einwohner Berlins stammt aus Migrantenfamilien, doch noch immer sind Einwanderer in vielen Bereichen benachteiligt. Mit einem Integrationsgesetz plant der rot-rote Senat, ihre Chancen zu verbessern, etwa bei der Bewerbung um Jobs im öffentlichen Dienst.

Potsdams Zeppeline starten am kommenden Wochenende in die neue Bundesliga-Saison
Die EU und der Internationale Währungsfonds haben ein Notfallpaket von bis zu 750 Milliarden Euro beschlossen, um den Euro zu sichern. Wie soll das gehen?
Berlin - Aufgrund der zeitweiligen Sperrung des Luftraumes über Süddeutschland ist die für Montag erwartete Entscheidung über den künftigen Standort der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) verschoben worden. Wie der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Montag offiziell mitteilte, konnte die Präsidiumssondersitzung des BDLI zur Entscheidung über den ILA-Standort ab 2012 nicht stattfinden.

Wer einmal die Stimme von Cristin Claas gehört hat, wird sie nicht vergessen. Nach ihrem umjubelten Konzert vor knapp drei Jahren stand sie am Sonntag auf der großen Bühne des Nikolaisaals.
Zu: „Uferstreit: Roth-Behrendt warnt vor Eskalation“, 28.4.
Der Baukonzern Bilfinger Berger hat trotz des harten Winters seinen Gewinn im ersten Quartal von 23 auf 48 Millionen Euro mehr als verdoppelt.
Das gegenwärtig herrschende Lebensgefühl ließe sich vielleicht so beschreiben, dass wir alle gerade an Bord einer Titanic leben, die auf dem Vulkan tanzt, während sie gleichzeitig ruderlos auf einen Eisberg zusteuert.
Nach Zwischenbilanz lehnen Karlsgarten-Lehrer vereinzelte Maßnahmen ab
Bei Gewaltausbrüchen während der Landeswahlen auf den Philippinen gab es am Montag mindestens 14 Tote.

Schwielowsee - Erstmals gibt es für die Gemeinde Schwielowsee jetzt eine Kinderfreizeitkarte. Sie enthält Sehenswürdigkeiten, Spiel- und Sportplätze, Ausflugsziele, Naturparks, Geheimtipps und alles, was Kindern sonst noch wichtig ist.
In Sachen „Vera“ treten Schulen und Verwaltung weiterhin auf der Stelle: Hier hört man das Klagelied der Lehrer über zu wenig Personal und zu schwere Aufgaben, dort behauptet der Senator das Gegenteil. Wahrscheinlich können beide Seiten zur Zeit nicht zusammenkommen – zu schwierig ist die Lage in den Brennpunktschulen, zu eng aber auch das finanzielle Korsett, in dem Zöllner sich bewegen muss.
Untoter denn je: George A. Romero ist zurück – mit einer Monografie, einem Remake und natürlich seinem eigenen neuen Zombie-Film. Doch der ist leider uninspiriert, ermüdend und ohne Biss.

Ampel, Rot-Rot-Grün oder große Koalition: Die SPD-Chefin Hannelore Kraft steht vor komplizierten Verhandlungen.

Seltsames Europa. Wieder geht es ums große Ganze, ums System. Aus systemischen Banken sind systemische Staaten geworden. Alternativlos sei ihr Handeln, sagen sie. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Der Skandal um dioxinbelastete Ökoeier weitet sich aus. Verbraucherschützer fordern strenge Kontrollen
Für die Konzerte von Mireille Mathieu, Lady Gaga und Whitney Houston gibt es noch Karten. Doch die Pop-Diven haben nicht nur große Stimmen, sondern auch große Allüren. Ein Quiz.
Berlin - Und sie kämpfen weiter – um Reviere, Einfluss, Ehre. Die Gewalt in der Rockerszene in der Region hört trotz Verbotsdebatte und polizeilichen Großeinsätzen nicht auf.
Obwohl die Unterschriftensammler für das Bürgerbegehren „Freies Ufer am Griebnitzsee“ mehr als 14500 Unterschriften abgegeben haben, wurden die notwendigen zehn Prozent aller wahlberechtigten Potsdamer nicht erreicht – weil 3500 Unterschriften als ungültig gewertet wurden. Offenbar haben etliche Potsdamer mit Doppelstimmen oder falschen Namen unterschrieben.

Mit dem vierten Platz in Spanien hat sich Michael Schumacher wieder ein bisschen Respekt verschafft – was auch an seinem Überholmanöver gegen Jenson Button in der Boxen-Gasse lag.
Die Entscheidung, ob die Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park verlängert wird, rückt näher. In der nächsten Woche will die SPD-Fraktion über ein Gesamtverkehrskonzept für die Stadt beraten, zu dem auch die Autobahn-Verlängerung gehören könnte.
Zum Foto „Anonyme Pflanzenfreunde“ 23.4.
Potsdamer machen sich Sorgen um neuen Forschungsreaktor in Wannsee
Eines ist für die SPD nach dem Wahlausgang in NRW gewiss: "Die Kopfpauschale ist weg vom Fenster." Das sagt nicht nur deren Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.
Wer trotz der Meisterschaftsabsage von Mike Weißfuß vor dem letzten Wochenende noch an einen möglichen Titelgewinn der SG Bornim glaubte, der dürfte sich nun wohl auch dem Bornimer Trainer anschließen. Am Sonntag konnte der Zweite der Fußball-Kreisliga Havelland Mitte wieder nicht gewinnen.
Innenstadt - Die Brache am Brauhausberg wird im Sommer bunt: Auf 3000 Quadratmetern Fläche sollen Blumen in Form eines Dreiecks, eines Quadrats und eines Kreises in den Farbtönen Gelb, Rot und Blau erblühen. Die gartenkünstlerische Installation haben die Potsdamer Stadtwerke bezahlt, denen das Areal, auf dem ursprünglich das Niemeyer-Freizeitbad errichtet werden soll, gehört.
Kita „Storchennest“ feierte Jubiläum
Billigwerbung entwertet die BrandenburgerWie ich immer wieder höre fehlt es in Potsdam an Kaufkraft. Leider verkauft sich die Potsdamer Innenstadt viel zu schlecht, um noch mehr Berliner oder Touristen zum Kaufen zu animieren.

Bauminister besuchte Mitte, Babelsberg und Drewitz / Keine Landeshilfen beim Wohnungsneubau
Auf Hermannswerder leben zwölf Erwachsene und acht Kinder auf einem Grundstück mit Haus und acht Bauwagen. Ihre Entscheidungen treffen sie salomonisch, die einzige Regel: gegenseitige Rücksichtnahme