zum Hauptinhalt

Die Verschärfung der Luftfahrtkrise und die andauernden Probleme beim Super-Airbus A380 haben EADS bisher nicht aus der Bahn geworfen. Doch trotz steigender Umsätze schrumpft der Gewinn beim Flugzeugbauer EADS.

Der WDR setzt seinen Redakteur und Autor Klaus Martens vor die Tür. Es geht um sein umstrittenes Feature "Heilung unerwünscht: Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern". Der Sender zweifelt an der journalistischen Unabhängigkeit von Martens.

Von Joachim Huber

„Berlin – 1. Mai“, eine Studie über Menschen im Krawall. Einige Szenen wurden in der Originalkulisse gedreht...

Von Thomas Gehringer

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Pokalsieg 1961 ist für den SV Werder Bremen nicht nur der erste von inzwischen sechs Erfolgen, er ist auch der erste nationale Titel überhaupt für den Klub.

Die radikalste Neuerung der neuen Regierungskoalition hat bereits mächtigen Streit ausgelöst: Die Einführung einer festen Legislaturperiode. Cameron verzichtet auf das Recht des Premiers, aus eigenen Stücken bei der Queen Neuwahlen zu beantragen.

Spaniens Starrichter Garzon wird abgesetzt – weil er Menschenrechtsverbrechen untersuchte. Garzon war durch seine Ermittlungen gegen Diktatoren in aller Welt und auch gegen Spaniens früheren rechtsgerichteten Gewaltherrscher Francisco Franco zum Weltgewissen der Nation geworden.

Von Ralph Schulze
Natürlich in Rot-Weiß. Larry Heer im bremisch geschmückten Fußballkeller seines Restaurants „Alois S.“.

Wirt Larry Heer hat ein Herz für Bremer. Er wird seinen Stammfans Plätze reservieren, indem er grün-weiße Schals über ihre Stühle legt. Und das, obwohl Larry Heer – ausgerechnet – Fan des FC Bayern ist.

Von Jan Oberländer
Neuer Ort, altes Ziel. Inka Grings will den Pokal mit Duisburg verteidigen.

Das Pokalfinale der Frauen findet jetzt getrennt vom Männer-Endspiel in Köln statt – und soll dort auch bleiben.

Von Andreas Morbach
Torsten Frings, 33, hat den DFB-Pokal dreimal gewonnen: 1999 und 2009 mit Bremen, 2005 mit dem FC Bayern.

Torsten Frings spricht vor dem Pokalfinale im Interview mit dem Tagesspiegel über Bremens Chancen, sein Image und den Spaß an Berlin.

Hollywood-Studios und TV-Sender sagen den Streaming-Diensten des Internets den Kampf an. In der Musikwirtschaft zeigt das Abmahnwesen inzwischen Wirkung.

Von Kurt Sagatz

Werder gewinnt alles. Die Saison 2003/04 ist die erfolgreichste in der Geschichte des SV Werder Bremen.

Sie können es doch. Wer weiß, ob Otto Rehhagel je zum Mister DFB-Pokal geworden wäre, wenn es 1991 wieder schiefgegangen wäre?

Statt grauer Wand. Die Motive sollen ein Jahr an der Fassade bleiben.

GESCHICHTE Das futuristisch anmutende Gebäude wurde zwischen 1972 und 1976 erbaut und gilt als typisches Bauwerk der Spätmoderne. Vorlage für die Entwürfe des Architektenpaares war ein Baum, seinen Namen verdankt der „Bierpinsel“ der Tatsache, dass auf der Eröffnungsfeier reichlich Freibier ausgeschenkt wurde.