zum Hauptinhalt
Natürlich in Rot-Weiß. Larry Heer im bremisch geschmückten Fußballkeller seines Restaurants „Alois S.“.

Wirt Larry Heer hat ein Herz für Bremer. Er wird seinen Stammfans Plätze reservieren, indem er grün-weiße Schals über ihre Stühle legt. Und das, obwohl Larry Heer – ausgerechnet – Fan des FC Bayern ist.

Von Jan Oberländer

Die Märker rücken Berlin auf die Pelle, in Uckermark, Prignitz und Lausitz sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht! Sage niemand, es sei völlig neu, was die Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 vorhersagt: Dass in den Landestiefen die Dörfer und Städte schrumpfen, der Speckgürtel wächst, ist schon lange Realität.

1990 beschloss die Gemeindevertretung Groß Glienicke: Der ehemalige Handlungsstreifen am Groß Glienicker Seeufer wird auf ganzer Länge als Uferpromenade erklärt und als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen1998 wird das Ufer zum Landschaftsschutzgebiet1999 liegt der Bebauungsplan für den Uferweg vor2003 wird ein Giftanschlag auf Bäume verübt2005 sperren zwei Anrainer sperren, die Stadt Potsdam räumtApril 2009 urteilt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, dass es für den Uferweg am Griebnitzsee, auch ein ehemaliger Postenweg, kein Betretungsrecht gibtJuli 2009 sperren vier Anrainer am SüduferSeptember 2009 Oberbürgermeister Jann Jakobs verspricht alles zu tun, damit das Ufer frei bleibt30. März 2010 zwei Anrainer sperren, 100 Anwohner demonstrieren11.

Surfen, Fotos gucken, aufnehmen: Moderne Geräte sind vielseitig, doch nur wenige sind rundum gut.

Von Jahel Mielke

Innenstadt - Der Dachstuhl ist komplett neu, der Bau entkernt. Seit einigen Monaten wird das Holländerhaus Mittelstraße Ecke Benkertstraße in den Ur-Zustand versetzt, in dieser Woche nun feierte Eigentümerin Rebecca Mondet Richtfest.

Die FDP hat ein massives Problem mit den Grünen – und dies gilt umgekehrt genauso. Die Parteien der flexiblen Mitte beäugen sich misstrauisch wie sonst nur SPD und Linkspartei.

Von Fabian Leber

Etwa jeder zweite Brandenburger wird im Jahr 2030 im Berliner Umland leben. Die berlinfernen Regionen werden etwa jeden vierten Einwohner verlieren. Doch in Brandenburg ist aus der Demografiedebatte die Luft raus.

Von Thorsten Metzner
Am Ort des Geschehens. Michael Schumacher kommt in der Rascasse in Monte Carlo diesmal nicht zum Stehen.

Michael Schumacher wird in Monaco mit den dunklen Seiten seiner Vergangenheit konfrontiert – und verpasst die Chance, sie hinter sich zu lassen.

Von Christian Hönicke
Ende einer Ära. Der Kreuzberger Blumengroßmarkt schließt heute. Der Betrieb geht in einer Halle an der Moabiter Beusselstraße weiter. Aber viele der angestammten Händler ziehen nicht dorthin um.

Letzter Tag in der Kreuzberger Halle vor dem Umzug nach Moabit. Fast die Hälfte der jetzigen Händler wird am neuen Ort nicht vertreten sein.

Von Thomas Loy
Statt grauer Wand. Die Motive sollen ein Jahr an der Fassade bleiben.

GESCHICHTE Das futuristisch anmutende Gebäude wurde zwischen 1972 und 1976 erbaut und gilt als typisches Bauwerk der Spätmoderne. Vorlage für die Entwürfe des Architektenpaares war ein Baum, seinen Namen verdankt der „Bierpinsel“ der Tatsache, dass auf der Eröffnungsfeier reichlich Freibier ausgeschenkt wurde.

Der Wonnemonat Mai nimmt, wenn wir Jahreszeiten und Monate in der Schule lernen, noch keinen besonderen Platz ein. Erst im Laufe der Jahre entwickelt sich bei uns zu diesem Monat eine persönliche Beziehung.

Von Jörg Schönbohm

Die privaten Krankenversicherer wollen sich nicht länger damit abfinden, dass ihre Kosten weiterhin unbegrenzt steigen. Was fordern sie?

Von Rainer Woratschka

Äthiopien, Uganda, Ruanda und Tansania haben sich auf eine gerechtere Verteilung des Wassers aus dem Nil geeinigt. Die vier Länder unterzeichneten am Freitag im ugandischen Entebbe ein entsprechendes Abkommen, Kenia kündigte seine baldige Unterschrift an.

OKTOBER 2009Mehrfach versuchen Unbekannte die Piloten beim Landeanflug mit leistungsstarken Laserpointern zu blenden.FEBRUAR 2010Wegen eines verdächtigen Gepäckstücks müsseninsgesamt 700 Passagiere von sieben Maschinen stundenlang warten.

Hessens Ministerpräsident Roland Koch hätte sich keinen besseren Zeitpunkt für seine provokante Forderung nach Einsparungen in der Bildung aussuchen können.

Von Amory Burchard

Stahnsdorf - Die Rhododendronblüte gehört alljährlich zu den jahreszeitlichen Höhepunkten auf dem Südwestkirchof in Stahnsdorf. „In diesem Jahr werden die Besucher enttäuscht, denn es bleibt zur Zeit der Blüte grünes Laub“, so Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt.

Drei Wochen nach den Parlamentswahlen ist am Freitag in Budapest die neue Rechtsregierung des einstigen Ministerpräsidenten Viktor Orban vom Parlament bestätigt worden. Zwei Wahlrunden im April hatten das politische Kräfteverhältnis in Ungarn radikal umgestellt und zu einem Rechtsruck in dem bisher von Postkommunisten regierten Land geführt.

Von Paul Flückiger

Große Sorgen über die wirtschaftliche Lage in der Euro-Zone haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag auf steile Talfahrt geschickt. Dahinter verblassten auch die besser als erwartet ausgefallenen Einzelhandelsumsätze in den USA.

Seit einem Vierteljahrhundert ist das Klangkollektiv Chumbawamba unterwegs – mit Meinungen, Positionen und aufrüttelnder Musik. Das 17.

Andreas Herzog, 41, gewann 1994 und 1999 mit Bremen den DFB-Pokal; mit den Bayern wurde er 1996 Uefa-Cup-Sieger.

Er spielte bei Werder und beim FC Bayern: Andreas Herzog über das emotionale Finale 1999, Thomas Schaafs ersten Titel, Frank Rost als Elfmeterschützen und einen bösen Spruch gegen Stefan Effenberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })