zum Hauptinhalt

Ideal ist es, schon vor Beginn der Arbeiten an einer Fassadendämmung den Spechtschutz einzuplanen. Katrin Koch vom Berliner Naturschutzbund rät Bauherren, sich von den Bauhandwerkern regional geeignete Materialien empfehlen zu lassen – je nachdem, ob mit Buntspechten oder anderen Fassadenbrütern zu rechnen ist.

Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Kann man die Kosten für den behindertengerechten Umbau eines Hauses steuerlich geltend machen? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.

Andreas Pinkwart

"Die Ampel ist keine Koalitionsoptionen mehr", erklärte FDP-Landeschef Andreas Pinkwart am Freitag in Düsseldorf. Doch seine Worte klangen nicht sehr überzeugend.

Von Antje Sirleschtov

Bundeskanzlerin Merkel hat die Deutschen als Konsequenz aus der Euro-Krise und sinkenden Steuereinnahmen auf einen deutlichen Sparkurs eingeschworen. Nur bei der Bildung sollen keine Ausgaben gekürzt werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Sebastian Bickerich

„Heuchler“, brüllt einer, „Lügner“. Auf dem Münchner Kirchentag kam es zum Eklat. Kein Wunder, es ging um sexuellen Missbrauch. Und darum, dass noch immer Antworten fehlen.

Von Claudia Keller

Verpatzte Premiere. Seitdem das Pokalfinale nach Berlin gezogen ist, waren die Bayern zehn Mal dabei, auch bei der Premiere vor 25 Jahren.

Wer ist mächtiger? Gewählte Politiker oder die Lenker der Finanzmärkte, die Regierungen weltweit gegeneinander ausspielen? Auf diese derzeit so häufig gestellte Frage gab es am Donnerstagabend eine Antwort im Talkshow-Format.

Von Harald Schumann

Die Euro-Länder sind in der Währungskrise enger zusammengerückt. Künftig wird es schärfere Sanktionen für Defizitsünder geben, die Wirtschaftspolitik muss stärker koordiniert werden. Fatal wäre es allerdings, wenn diese Ideen wieder in der Schublade verschwinden würden. Denn es geht jetzt um den Euro, aber am Ende auch um viel mehr – um die gemeinsame Stimme unseres Kontinents.

Von Albrecht Meier

Die privaten Krankenversicherer wollen sich nicht länger damit abfinden, dass ihre Kosten weiterhin unbegrenzt steigen. Was fordern sie?

Von Rainer Woratschka

DIE REAKTIONENZahlreiche Briefe und Mails von Lesern, Stellungnahmen von Politikern aller Parteien: Unsere Serie „Reformsache Berlin – wie der Finanzsenator die Stadt zukunftsfit machen will“ wurde aufmerksam verfolgt und kommentiert. Gestern erschien die letzte Folge der Serie.

Auf die Natur ist Verlass. Wer sich von Wolken und Schafskälte die Stimmung nicht vermiesen lassen möchte, schnappt sich den Schirm und holt sich Sonne ins Herz: in Berlins öffentlichen Gärten und Parks.

Drei Wochen nach den Parlamentswahlen ist am Freitag in Budapest die neue Rechtsregierung des einstigen Ministerpräsidenten Viktor Orban vom Parlament bestätigt worden. Zwei Wahlrunden im April hatten das politische Kräfteverhältnis in Ungarn radikal umgestellt und zu einem Rechtsruck in dem bisher von Postkommunisten regierten Land geführt.

Von Paul Flückiger

Hessens Ministerpräsident Roland Koch hätte sich keinen besseren Zeitpunkt für seine provokante Forderung nach Einsparungen in der Bildung aussuchen können.

Von Amory Burchard

Der Fall Griebnitzsee wird endgültig zum Politikum: Das Bundesfinanzministerium will trotz Klagedrohung der Stadt Potsdam die 3,2 Hektar bundeseigene Uferflächen, ohne die ein Weg am Seeufer unmöglich ist, ausschreiben. Es soll allerdings ein zweigleisiges Bieterverfahren geben – die Seegrundstücke sollen einmal mit Wegerecht für die Öffentlichkeit und einmal ohne angeboten werden.

Von Sabine Schicketanz

Die Deutschen sind die größten Goldbunkerer, vor den Amerikanern und Schweizern. Gold ist mehr als nur Ausdruck des Misstrauens in die Weltwirtschaft. Da muss mehr dahinterstecken.

Von Roger Boyes

Schmerz lass nach. Kein Spiel hat das Image von Dieter Hoeneß wohl stärker geprägt als das Pokalfinale vom 1.

Etwa jeder zweite Brandenburger wird im Jahr 2030 im Berliner Umland leben. Die berlinfernen Regionen werden etwa jeden vierten Einwohner verlieren. Doch in Brandenburg ist aus der Demografiedebatte die Luft raus.

Von Thorsten Metzner

Doppelt ist schöner. Der FC Bayern München ist nicht nur deutscher Rekordmeister und Rekordpokalsieger, er ist auch Deutschlands Rekorddoublegewinner.

Die FDP hat ein massives Problem mit den Grünen – und dies gilt umgekehrt genauso. Die Parteien der flexiblen Mitte beäugen sich misstrauisch wie sonst nur SPD und Linkspartei.

Von Fabian Leber
Andreas Herzog, 41, gewann 1994 und 1999 mit Bremen den DFB-Pokal; mit den Bayern wurde er 1996 Uefa-Cup-Sieger.

Er spielte bei Werder und beim FC Bayern: Andreas Herzog über das emotionale Finale 1999, Thomas Schaafs ersten Titel, Frank Rost als Elfmeterschützen und einen bösen Spruch gegen Stefan Effenberg.

Von null auf zwölf Millionen. Ivica Olic kam ablösefrei nach München, inzwischen hat er seinen Marktwert erheblich gesteigert.

Ivica Olic erhöht Bayerns Chancen auf das Triple, weil er immer alles gibt. Bei Bayern sind alle voll des Lobes über den treffsicheren Kroaten.

Von Thomas Becker

Koketterie, Nachdenklichkeit, Melancholie und vor allem großes Selbstbewusstsein, gepaart mit Sinnlichkeit: Die Galerie Breede zeigt das fotografische Werk von Sibylle Bergemann als kleine Retrospektive.

Der Künstlerteppich erfährt ein Revival. Michaela Nolte inspiziert Böden und Teppiche.

Von Michaela Nolte
Ankunft. Jo Baer beim Aufbau ihrer Ausstellung in der Galerie Barbara Thumm.

Vom Minimalismus der Sechziger zur Malerei: Die Galerie Thumm entdeckt das Werk Jo Baers.

Von Christiane Meixner
Neuer Ort, altes Ziel. Inka Grings will den Pokal mit Duisburg verteidigen.

Das Pokalfinale der Frauen findet jetzt getrennt vom Männer-Endspiel in Köln statt – und soll dort auch bleiben.

Von Andreas Morbach
Torsten Frings, 33, hat den DFB-Pokal dreimal gewonnen: 1999 und 2009 mit Bremen, 2005 mit dem FC Bayern.

Torsten Frings spricht vor dem Pokalfinale im Interview mit dem Tagesspiegel über Bremens Chancen, sein Image und den Spaß an Berlin.