zum Hauptinhalt

Asiens Glücksspielmarkt hat eine zu große Macht über den Fußball in aller Welt, meint Friedhard Teuffel in seinem Kommentar. Denn wo so viel Geld eingesetzt wird, erliegen immer wieder Spieler und Schiedsrichter der Versuchung.

Von Friedhard Teuffel

Der neue Wettskandal zeigt: Fußballspiele zu manipulieren scheint für die organisierte Kriminalität ein mindestens ebenso einträgliches Geschäft geworden zu sein wie Schmuggel, Waffen- oder Drogengeschäfte.

Von Friedhard Teuffel
Der tägliche Rapport: Wir haben gelauscht.

Verkehrssenator Michael Müller ist mit seiner Geduld am Ende. Angesichts immer neuer Ausfälle bei der S-Bahn erwartet der Senator von Geschäftsführer Peter Buchner täglich um 9 Uhr einen persönlichen Bericht über den aktuellen Stand. Wir haben die erste Woche protokolliert.

Von Lars von Törne
Foto: dapd

Peer bloggt, jedenfalls fast. Denn auf Peerblog.de schreibt nicht der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück selbst, sondern eine PR-Agentur. Deren Inhaber Karl-Heinz Steinkühler nimmt sich die amerikanische Wahlkampfmethode zum Vorbild.

Von Antje Sirleschtov
Selbstbewusst. Eufemiano Fuentes kokettiert mit seinem Wissen, gibt aber wenig preis.

Der Prozess gegen den Dopingarzt Eufemiano Fuentes enttäuscht bislang, da kaum etwas aufgedeckt wird. Mehr Aufklärung lieferte dafür am Montag ein ehemaliger Präsident des spanischen Erstligisten Real San Sebastian.

Von Gerd Nowakowski
Zu gelb, um wahr zu sein. Solche S-Bahnen sind nicht in Sicht. Foto: ddp/Montage: Lobers

Nein, S-Bahn fahren möchte die BVG auch in Zukunft nicht. Damit hatten zwar Teile der SPD geliebäugelt, doch das landeseigene Unternehmen sieht sich nicht in der Lage, den maroden Betrieb zu übernehmen.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Dienstag beginnen die Weltmeisterschaften der Alpin-Skifahrer im österreichischen Schladming mit dem Super-G der Frauen. Benedikt Voigt glaubt, dass sich das deutsche Team durchaus Hoffnungen auf Medaillen machen darf.

Von Benedikt Voigt
In der Justizvollzugsanstalt in Moabit sitzen hauptsächlich Untersuchungshäftlinge ein.

Frühere Insassen der Anstalt in Moabit sprechen von menschenunwürdigen Haftbedingungen. Sie wollen das Land verklagen, so wie es Strafgefangene aus dem Großgefängnis Tegel bereits getan haben.

Von Hannes Heine
Spaniens teuerstes Geldhaus ist der Bankia-Konzern, der aus dem Zusammenschluss von fünf Sparkassen entstand, im Bild die Zentrale in Madrid. Um sicher zu stellen, dass die Bank alle ausstehenden Schulden bezahlt, musste die Regierung sie verstaatlichen und mit bisher 30 Milliarden Euro stützen. Fachleute erwarten, dass die benötigte Summe sich verdreifachen wird.

Die Euro-Staaten pumpen mehr als 150 Milliarden Euro in marode Banken. Wohin fließt all das Geld? Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und der Filmemacher Árpád Bondy sind der Frage nachgegangen. Ihr Film zeigt, was die Regierungen ihren Wählern verschweigen.

Von Atila Altun

Die Bürgerstadt AG mit Sitz in Berlin-Mitte, Rückerstraße 4, hilft privaten Bauherren, ihr gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren. Die Firma mit dem Stadtsoziologen Winfried Hammann an der Spitze übernimmt die gesamte Baugruppenbetreuung und Projektsteuerung vom Grundstücksankauf bis zur Abrechnung der Schlussrechnung.

Für die deutschen Verlage könne die Einigung im Elysée-Palast kein Vorbild sein, sagen die großen Branchenverbände. In Frankreich hat der Internetriese Google das angedrohte Leistungsschutzrecht in allerletzter Minute abgewendet.

Bei den am Sonntag beendeten Bob-Weltmeisterschaften in St. Moritz gingen beide Titel bei den Männern an deutsche Schlitten – im Zweier an Francesco Friedrich (Oberbärenburg) mit Jannis Bäcker (Winterberg), im Vierer an Maximilian Arndt (Oberhof) und dessen Crew.

Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Potsdam - Der Vorstoß der brandenburgischen SPD-Fraktion für eine neues Kohlekraftwerk in der Lausitz wie auch das Festhalten des Wirtschaftsministeriums an den Plänen für den neuen Tagebau Welzow Süd II sorgt bei der Linken für Irritationen. Zwar gab sich der parlamentarische Geschäftsführer der Linke-Landtagsfraktion, Thomas Domres, betont gelassen und sieht keinen Koalitionskonflikt mit der SPD-Fraktion.

Von Alexander Fröhlich

Potsdams Schönheit für Wiens Ball: Der Wiener Opernball hat mit Franziska Knuppe (38) am 7. Februar einen deutschen Stargast.

Schwielowsee - Schwielowsees Finanzausschussvorsitzender Roland Büchner (BBS) hat den Vorschlag für eine zusätzliche Stelle in der Bauverwaltung begrüßt. „An den Kosten müssten sich aber die Investoren beteiligen, die davon profitieren“, so Büchner gegenüber den PNN.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark erwartet in diesem Jahr 257 Asylbewerber aus dem zentralen Aufnahmelager Eisenhüttenstadt, die vor Krieg und Elend in ihren Heimatländern geflohen sind. Aktuell errechnet wird die Zahl mittels Quoten auf der Grundlage von Einwohnerzahl und Leistungskraft der Kommunen – zudem hat der Landkreis noch Verpflichtungen aus dem vergangenen Jahr zu erfüllen.

Den letzten Schliff gab es in Babelsberg: Der Berlinale-Film „Gold“, ein Western-Streifen über deutsche Aussiedler wurde zwar in Kanada gedreht, aber fertig wurde er in Potsdam. Die Postproduktion, Schnitt und Mischung fanden hier noch vor Kurzem statt – in wenigen Tagen nun wird der Film des Regisseurs Thomas Arslan mit Nina Hoss in der Hauptrolle seine Weltpremiere feiern und im Wettbewerb um den Goldenen Bären zu sehen sein.

Berlin - Der als Bauherr des neuen Hotels Adlon und des Quartiers 206 in der Friedrichstraße bekannte Immobilienunternehmer Anno August Jagdfeld hat sich am Montag gegen Betrugsvorwürfe gewehrt. Er reagierte auf die Durchsuchung der Büros verschiedener Projektgesellschaften in Bad Doberan nahe Rostock.

Von Cay Dobberke

Während ein Fußball-Präsident Doping zugibt, enttäuscht der Prozess gegen Fuentes bisher

Von Gerd Nowakowski

Für ihr Projekt „Chère Vitrine“ hat Friederike Feldmann die Scheiben des Inselpavillons gewählt

Andenken aus Bayern. Herthas Ersatzkapitän Peer Kluge (r.) zog sich in Regensburg einen Außenbandanriss zu. Sein Einsatz gegen Union ist äußerst fraglich.

Hertha BSC nimmt sechs Gewissheiten für das Derby gegen den 1. FC Union mit – nur eine fehlt

Von Dominik Bardow

Damit Kinder sicher zu ihren Schulen kommen, hat die Stadt ein Schulwegsicherungskonzept erstellen lassen. Allerdings ist diese Untersuchung inzwischen mehr als drei Jahre alt, sie stammt aus dem Jahr 2009.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })