Asiens Glücksspielmarkt hat eine zu große Macht über den Fußball in aller Welt, meint Friedhard Teuffel in seinem Kommentar. Denn wo so viel Geld eingesetzt wird, erliegen immer wieder Spieler und Schiedsrichter der Versuchung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2013 – Seite 2
Der neue Wettskandal zeigt: Fußballspiele zu manipulieren scheint für die organisierte Kriminalität ein mindestens ebenso einträgliches Geschäft geworden zu sein wie Schmuggel, Waffen- oder Drogengeschäfte.

Verkehrssenator Michael Müller ist mit seiner Geduld am Ende. Angesichts immer neuer Ausfälle bei der S-Bahn erwartet der Senator von Geschäftsführer Peter Buchner täglich um 9 Uhr einen persönlichen Bericht über den aktuellen Stand. Wir haben die erste Woche protokolliert.

Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.

Peer bloggt, jedenfalls fast. Denn auf Peerblog.de schreibt nicht der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück selbst, sondern eine PR-Agentur. Deren Inhaber Karl-Heinz Steinkühler nimmt sich die amerikanische Wahlkampfmethode zum Vorbild.

Der Prozess gegen den Dopingarzt Eufemiano Fuentes enttäuscht bislang, da kaum etwas aufgedeckt wird. Mehr Aufklärung lieferte dafür am Montag ein ehemaliger Präsident des spanischen Erstligisten Real San Sebastian.

Facebook plant angeblich eine neue App, die Freunde in der Umgebung findet. Dafür wird der Standort permanent abgefragt. Dem Netzwerk würde das ganz neue Werbemöglichkeiten eröffnen.

Die Verpflichtung des gealterten Starmodells David Beckham folgt offenbar einem großen Plan: Die „Historicos“ sollen Paris Saint-Germain unschlagbar machen.

Wie Berlins Kardinal Rainer Maria Woelki das Erzbistum erneuern will – und wie wichtig eine katholische Fakultät für seine Pläne sein könnte.
In der Schule wurde Christian Hartphiel zum Coming-out genötigt. Heute kämpft der Templiner gegen die Landflucht von Schwulen und Lesben.

Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.

Das reuige Krümelmonster hat den Leibniz-Keks wieder herausgerückt - und das anscheinend im Ganzen und nicht nur krümelweise. Gefunden wurde der Keks an der Leibniz Universität in Hannover, er hing um den Hals des Niedersachsenpferds.

Nein, S-Bahn fahren möchte die BVG auch in Zukunft nicht. Damit hatten zwar Teile der SPD geliebäugelt, doch das landeseigene Unternehmen sieht sich nicht in der Lage, den maroden Betrieb zu übernehmen.

Jahrelang mussten Ratingagenturen kaum Konsequenzen wegen ihrer optimistischen Bewertungen vor der Finanzkrise fürchten. Standard & Poor's hält rechtliche Schritte der US-Regierung für unbegründet.

Familien genießen verschiedene familienpolitische Leistungen. Doch die Betrachtung zeigt: Kindergeld, Elterngeld und Ehegattensplitting gehen an der Wirklichkeit der Betroffenen vorbei.
Am Dienstag beginnen die Weltmeisterschaften der Alpin-Skifahrer im österreichischen Schladming mit dem Super-G der Frauen. Benedikt Voigt glaubt, dass sich das deutsche Team durchaus Hoffnungen auf Medaillen machen darf.

Frühere Insassen der Anstalt in Moabit sprechen von menschenunwürdigen Haftbedingungen. Sie wollen das Land verklagen, so wie es Strafgefangene aus dem Großgefängnis Tegel bereits getan haben.
Trotz der Rückkehr von Dirk Nowitzki in die Anfangsformation waren die Dallas Mavericks bei den Oklahoma City Thunder chancenlos.
Ein betrunkener 33-Jähriger ist möglicherweise für einen Wohnungsbrand in Schöneberg verantwortlich. Er hatte das Haus verlassen, kurz bevor ein Nachbar starken Qualm bemerkt hatte.

Die Euro-Staaten pumpen mehr als 150 Milliarden Euro in marode Banken. Wohin fließt all das Geld? Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und der Filmemacher Árpád Bondy sind der Frage nachgegangen. Ihr Film zeigt, was die Regierungen ihren Wählern verschweigen.

Die Baltimore Ravens gewinnen den Super Bowl gegen San Francisco – und verabschieden eine Legende.

Hollywood-Star Bruce Willis (57) ist bei der Premiere seines neuen Films „Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben“ von hunderten Fans in Berlin empfangen worden.

Es wird geschraubt und gehämmert: Seit dem frühen Morgen herrscht im neuen Teltower Flüchtlingsheim rege Geschäftigkeit. Die ersten 40 Flüchtlinge aus dem zentralen Aufnahmelager in Eisenhüttenstadt werden am Montagvormittag erwartet.
Die Bürgerstadt AG mit Sitz in Berlin-Mitte, Rückerstraße 4, hilft privaten Bauherren, ihr gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren. Die Firma mit dem Stadtsoziologen Winfried Hammann an der Spitze übernimmt die gesamte Baugruppenbetreuung und Projektsteuerung vom Grundstücksankauf bis zur Abrechnung der Schlussrechnung.
Wieder geht es um den Kanzlerkandidaten der SPD, wieder geht es um Geld. Und wieder geht es um Karl-Heinz Steinkühler.
Für die deutschen Verlage könne die Einigung im Elysée-Palast kein Vorbild sein, sagen die großen Branchenverbände. In Frankreich hat der Internetriese Google das angedrohte Leistungsschutzrecht in allerletzter Minute abgewendet.

Neue Untersuchung: Zu Fuß und auf dem Rad sind Kinder in Potsdam am meisten gefährdet
Landtagsarchitekt Peter Kulka hat heftige Kritik an den Plänen für die Weisse Flotte im Lustgarten geübt. „Das ist ein Unding“, sagte er am Rande eines Besuches auf der Landtagsbaustelle.
Turbine-Trainer Bernd Schröder regt Solidaritätsaktion für FCR Duisburg an
Bei den am Sonntag beendeten Bob-Weltmeisterschaften in St. Moritz gingen beide Titel bei den Männern an deutsche Schlitten – im Zweier an Francesco Friedrich (Oberbärenburg) mit Jannis Bäcker (Winterberg), im Vierer an Maximilian Arndt (Oberhof) und dessen Crew.

27-Jähriger soll aus Fremdenhass Feuer im künftigen Beelitzer Asylbewerberheim gelegt haben
Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar
Potsdam - Der Vorstoß der brandenburgischen SPD-Fraktion für eine neues Kohlekraftwerk in der Lausitz wie auch das Festhalten des Wirtschaftsministeriums an den Plänen für den neuen Tagebau Welzow Süd II sorgt bei der Linken für Irritationen. Zwar gab sich der parlamentarische Geschäftsführer der Linke-Landtagsfraktion, Thomas Domres, betont gelassen und sieht keinen Koalitionskonflikt mit der SPD-Fraktion.
Potsdam - Das Fehlen einer zentralen Brandenburger Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Machtübernahme Hitlers trifft auch bei der Opposition im Brandenburger Landtag auf Kritik.
Potsdams Schönheit für Wiens Ball: Der Wiener Opernball hat mit Franziska Knuppe (38) am 7. Februar einen deutschen Stargast.
Es gibt gute Gründe, den EU-Vertrag ändern zu wollen
Schwielowsee - Schwielowsees Finanzausschussvorsitzender Roland Büchner (BBS) hat den Vorschlag für eine zusätzliche Stelle in der Bauverwaltung begrüßt. „An den Kosten müssten sich aber die Investoren beteiligen, die davon profitieren“, so Büchner gegenüber den PNN.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark erwartet in diesem Jahr 257 Asylbewerber aus dem zentralen Aufnahmelager Eisenhüttenstadt, die vor Krieg und Elend in ihren Heimatländern geflohen sind. Aktuell errechnet wird die Zahl mittels Quoten auf der Grundlage von Einwohnerzahl und Leistungskraft der Kommunen – zudem hat der Landkreis noch Verpflichtungen aus dem vergangenen Jahr zu erfüllen.
Den letzten Schliff gab es in Babelsberg: Der Berlinale-Film „Gold“, ein Western-Streifen über deutsche Aussiedler wurde zwar in Kanada gedreht, aber fertig wurde er in Potsdam. Die Postproduktion, Schnitt und Mischung fanden hier noch vor Kurzem statt – in wenigen Tagen nun wird der Film des Regisseurs Thomas Arslan mit Nina Hoss in der Hauptrolle seine Weltpremiere feiern und im Wettbewerb um den Goldenen Bären zu sehen sein.
Frau Knuppe, am Samstag haben Sie Fernsehpremiere – als Schauspielerin um 20.15 Uhr im ZDF-Krimi „Einsatz in Hamburg“ – für Sie eine doppelte Premiere: Als Schauspielerin und als Sängerin.
Berlin - Der als Bauherr des neuen Hotels Adlon und des Quartiers 206 in der Friedrichstraße bekannte Immobilienunternehmer Anno August Jagdfeld hat sich am Montag gegen Betrugsvorwürfe gewehrt. Er reagierte auf die Durchsuchung der Büros verschiedener Projektgesellschaften in Bad Doberan nahe Rostock.
Während ein Fußball-Präsident Doping zugibt, enttäuscht der Prozess gegen Fuentes bisher
Für ihr Projekt „Chère Vitrine“ hat Friederike Feldmann die Scheiben des Inselpavillons gewählt

Hertha BSC nimmt sechs Gewissheiten für das Derby gegen den 1. FC Union mit – nur eine fehlt
Damit Kinder sicher zu ihren Schulen kommen, hat die Stadt ein Schulwegsicherungskonzept erstellen lassen. Allerdings ist diese Untersuchung inzwischen mehr als drei Jahre alt, sie stammt aus dem Jahr 2009.
Babelsberg - Im November sollen im Studio Babelsberg die Arbeiten für einen Kinofilm über den Dreh von Leni Riefenstahls Film „Tiefland“ beginnen. Das teilte der US-amerikanische Drehbuchschreiber und Produzent Joseph Michael Straczynski am Montag mit.
Potsdam-Mittelmark: Polizei holt Zeugin zum Termin Posträuberprozess wird am 18. Februar fortgesetzt
Potsdam-Mittelmark - Zum vierten Mal wartete die 2. Große Strafkammer des Landgerichts am Montag vergebens auf eine Zeugin, die unbedingt gehört werden soll, ehe ein Urteil gesprochen wird.
Das Unternehmen ist dagegen, den maroden Betrieb zu übernehmen, weil Fachleute und Know-how fehlen