Die Fans der Berlinale sind längst im Film. Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Wir waren die ganze Nacht dabei
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2013 – Seite 3
Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.
Beim Baustellenbesuch bekommt Matthias Platzeck Lust auf sein künftiges Büro. Terminankündigungen überlässt er indes anderen
Es geht um viel: 2020 wird die Zahl der Deutschen, die in Rente gehen, doppelt so hoch sein wie die der Berufsanfänger. Und schon heute fehlen Fachkräfte.
RSV-Eintracht-Trainer Kai Buchmann zur Situation beim Basketball-Zweitliga-Tabellenletzten
aus Berlin baut an der Schwertfegerstraße ein Acht-Ecken-Haus als Musiker-Domizil. An der Alten Fahrt realisiert sie die Brauerstraße 1
Asiens Glücksspielmarkt hat eine zu große Macht über den Fußball in aller Welt
Der auf hochwertige Reiseführer spezialisierte Baedeker-Verlag startet eine völlig neue Reihe mit elektronischen Reiseführern – mit einer Potsdam/Berlin-Ausgabe. Das teilte der Verlag am Montag mit.
Berlin - Auch in dieser Woche meldet die Polizei in Berlin erneut zwei Fälle von verwahrlosten Kindern: Ein Dreijähriger war offenbar stundenlang allein zu Hause in Wedding; in Steglitz berichtete eine Neunjährige, dass ihre Mutter betrunken auf einer Bank liegt und nicht aufwacht.Es war ein anonymer Anrufer, der sich am Freitag meldete und sagte, dass seit etwa 17.
Frühere Insassen des Gefängnisses in Moabit sprechen von menschenunwürdigen Haftbedingungen

Landtagsneubau in Potsdam: Peter Tiede über einen Flughafenbaumeister auf Abwegen.

Virginia Woolfs Klassiker „Orlando“ auf der Bühne im „nachtboulevard“
Gebäude soll im Herbst in Betrieb gehen
Berlin - Die Wähler in Berlin haben dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit das Vertrauen entzogen. In der ersten Umfrage nach dem jüngsten Flughafen-Debakel Anfang Januar steht der SPD-Spitzenmann auf der Beliebtheitsskala auf Platz 14.

Eine Maschine hilft im Wildpark bei der Waldpflege. Der Baumbestand soll dadurch geschont werden
Potsdams Oberbürgermeister: Pförtnerampeln sind Konsequenz aus der verhinderten Havelspange

Die Polizei ermittelt erneut wegen Randale und Schlägereien vor dem Lindenpark und dem Waschhaus. Wie die Polizei am Montag mitteilte, haben sich die Vorfälle in der Nacht zum Sonntag ereignet. Das Geschehen am Lindenpark in der Stahnsdorfer Straße gibt den Ermittlern dabei noch Rätsel auf.

liest im Waschhaus

Landeshauptstadt: Neustart für die Tafel in der Waldstadt Neue Ausgabestelle für Lebensmittel ab Mai
Waldstadt - Ab Mai soll es losgehen: Die Potsdamer Tafel soll im Frühjahr eine neue Ausgabestelle für Lebensmittel in der Drewitzer Straße 22 eröffnen. Derzeit laufen erste Umbaumaßnahmen.
Das Jahresprogramm im Kammermusiksaal Havelschlösschen
Ein Büro der Kirche für Ausreisewillige muss nach nur wenigen Tagen schließen.

Sandeep Jolly hat ein Lesegerät für die neue Gesundheits- und Krankenversicherungskarte entwickelt.
Fast jeder zweite Surfer (47,6 Prozent) ist einer GfK-Studie zufolge schon einmal Opfer von Internetkriminalität geworden. Am häufigsten hatten Betroffene mit Schadsoftware zu kämpfen (25,7 Prozent) oder gingen beim Online-Einkauf und bei Internetdiensten Betrügern auf den Leim (16,8).

Serbiens Koalition will weiterregieren – obwohl Premierminister Ivica Dacic Kontakte zur Drogenmafia eingestehen musste.
Bernd Matthies über den Wähler und seinen überraschend klaren Blick.
Ausgerechnet bei der Hauptstadt- Hymne „Berlin“ gibt es eine Mikropanne, es knattert blechern aus den Lautsprechern. „Ist das der Fluch Berlins?
Hohe Belastungen im vierten Quartal 2012.
Der Regisseur Douglas Wolfsperger („Bellaria“, „Die Blutritter“) sucht Zeitzeugen. Für den Dokumentarfilm „Brundibár“, der sich mit der Vergangenheit der Kinderoper „Brundibár“ beschäftigt, sucht der Autor und Regisseur einen Mann oder eine Frau, die vor der Kamera lebhaft über die Nazizeit und den zweiten Weltkrieg erzählen können.
Mit manchen Autos ist es wie mit der Formel 1: Love it or leave it, entweder schwärmt man davon oder man mag sie nicht. Berlins Audi-Geschäftsführer Ferdinand Schneider hatte jedenfalls 350 begeisterte Gäste dieser Tage zur Präsentation des neuen Audi R 8 ins „E-Werk“ in der Wilhelmstraße geladen, die eindeutig alle zur „Love-it-Fraktion“ gehörten.
Lehranstalten haben nicht unbedingt immer das beste Image. Doch so richtig ins Visier genommen hat sie Professor Paul Halpern von der University of the Sciences in Philadelphia: „Schule ist was für Versager.
HILFSANGEBOTESeit 2011 gibt es das Projekt „Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“, an dem sich 125 Schulen beteiligten. Lehr- und Fachkräfte wurden in einer zweitägigen Fortbildung qualifiziert.
Neue politische Sorgen in der Eurozone haben den Dax am Montag tief ins Minus gedrückt. Der Leitindex riss die Marken von 7800 und 7700 Punkten.
Albtraum eines Berliner Bürgers: Dirk Kurbjuweits intelligenter Psychothriller „Angst“.
Nach Angriff Israels auf Syrien Ängste im Libanon.
Flucht nach Amerika: eine Biografie über die außergewöhnliche Pianistin Grete Sultan.

Castro zeigt sich erstmals seit einem Jahr in der Öffentlichkeit.
Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Zuerst traf es Manfred Körtgen. Am 8.
Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz rät allen, die sich eine grünere Stadt wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.

Am Montag besichtigte Matthias Platzeck die Baustelle des künftigen Brandenburger Landtags. Der wird vielleicht schon 2013 fertig - vielleicht aber auch nicht.
Viele Kinder in der Dritten Welt brauchen dringend eine bessere Impfung gegen Tuberkulose. Doch die Forschung tritt weiter auf der Stelle.
Zwölf Produktionen aus der Region auf der Berlinale.

Sternenkunde, Volksbildung und Propaganda: In den 125 Jahren seit ihrer Gründung hat sich die Berliner Urania immer wieder neu erfunden.
Betreiber findet keine Abnehmer für gering belastete Laugen aus Atommülllager.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihrem von Korruptionsvorwürfen bedrängten spanischen Kollegen Mariano Rajoy Unterstützung bei seinem Reformkurs zugesichert. Sie habe große Hochachtung und Bewunderung für das, was in Spanien auf den Weg gebracht worden sei, sagte Merkel am Montag nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten in Berlin.

Zu den sinnvollen Dingen, die man – außer Ausschlafen – in diesen kurzen Winterferien unternehmen kann, gehört ein kleines Brainstorming im Kreis der Elternschaft über die Frage, welche nützlichen Kleinigkeiten die Schule, das Klassenzimmer oder die Kita brauchen könnte. Es ist zwar nicht Weihnachten, aber doch immerhin bald Valentinstag, und deshalb heißt es – zum neunten Mal – „Tulpen für Tische“.

Essen - Gründerboom im Ruhrgebiet: Vor 100 Jahren entstanden im Essener Norden gleich zwei der bekanntesten deutschen Einzelhandelsunternehmen. Aus dem „Handel mit Backwaren“ des Bäckers Karl Albrecht wurde Deutschlands führender Discounter Aldi, nur wenige Kilometer entfernt eröffnete Heinrich Deichmann ebenfalls im Jahr 1913 den mit damals neuartigen Maschinen ausgestatteten Schusterladen „Elektra“.
Paris - In Frankreich könnte die Embryonenforschung ab Frühjahr unter Auflagen erlaubt sein. Wie die Tageszeitung „La Croix“ berichtete, soll ein entsprechender Gesetzesvorschlag zur Forschung an embryonalen Stammzellen am 28.