zum Hauptinhalt

Die Fans der Berlinale sind längst im Film. Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Wir waren die ganze Nacht dabei

Von Tiemo Rink

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Es geht um viel: 2020 wird die Zahl der Deutschen, die in Rente gehen, doppelt so hoch sein wie die der Berufsanfänger. Und schon heute fehlen Fachkräfte.

Berlin - Auch in dieser Woche meldet die Polizei in Berlin erneut zwei Fälle von verwahrlosten Kindern: Ein Dreijähriger war offenbar stundenlang allein zu Hause in Wedding; in Steglitz berichtete eine Neunjährige, dass ihre Mutter betrunken auf einer Bank liegt und nicht aufwacht.Es war ein anonymer Anrufer, der sich am Freitag meldete und sagte, dass seit etwa 17.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) steht am 04.02.2013 in Potsdam im Plenarsaal des Landtagsneubaus. Mit Finanzminister Markov (Die Linke) informierte er sich über den Baustand. Für die Fertigstellung gibt es noch keinen hundertprozentig sicheren Termin.

Landtagsneubau in Potsdam: Peter Tiede über einen Flughafenbaumeister auf Abwegen.

Von Peter Tiede

Berlin - Die Wähler in Berlin haben dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit das Vertrauen entzogen. In der ersten Umfrage nach dem jüngsten Flughafen-Debakel Anfang Januar steht der SPD-Spitzenmann auf der Beliebtheitsskala auf Platz 14.

Wissentlich sollen Hunderte frühere Stasi-Mitarbeiter bei der Polizei auch auf Führungsposten weiterbeschäftigt worden sein.

Die Polizei ermittelt erneut wegen Randale und Schlägereien vor dem Lindenpark und dem Waschhaus. Wie die Polizei am Montag mitteilte, haben sich die Vorfälle in der Nacht zum Sonntag ereignet. Das Geschehen am Lindenpark in der Stahnsdorfer Straße gibt den Ermittlern dabei noch Rätsel auf.

Von Henri Kramer

Fast jeder zweite Surfer (47,6 Prozent) ist einer GfK-Studie zufolge schon einmal Opfer von Internetkriminalität geworden. Am häufigsten hatten Betroffene mit Schadsoftware zu kämpfen (25,7 Prozent) oder gingen beim Online-Einkauf und bei Internetdiensten Betrügern auf den Leim (16,8).

Ausgerechnet bei der Hauptstadt- Hymne „Berlin“ gibt es eine Mikropanne, es knattert blechern aus den Lautsprechern. „Ist das der Fluch Berlins?

Von Leonie Langer

Der Regisseur Douglas Wolfsperger („Bellaria“, „Die Blutritter“) sucht Zeitzeugen. Für den Dokumentarfilm „Brundibár“, der sich mit der Vergangenheit der Kinderoper „Brundibár“ beschäftigt, sucht der Autor und Regisseur einen Mann oder eine Frau, die vor der Kamera lebhaft über die Nazizeit und den zweiten Weltkrieg erzählen können.

Mit manchen Autos ist es wie mit der Formel 1: Love it or leave it, entweder schwärmt man davon oder man mag sie nicht. Berlins Audi-Geschäftsführer Ferdinand Schneider hatte jedenfalls 350 begeisterte Gäste dieser Tage zur Präsentation des neuen Audi R 8 ins „E-Werk“ in der Wilhelmstraße geladen, die eindeutig alle zur „Love-it-Fraktion“ gehörten.

Lehranstalten haben nicht unbedingt immer das beste Image. Doch so richtig ins Visier genommen hat sie Professor Paul Halpern von der University of the Sciences in Philadelphia: „Schule ist was für Versager.

Von Dr. Elke Brüns

HILFSANGEBOTESeit 2011 gibt es das Projekt „Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“, an dem sich 125 Schulen beteiligten. Lehr- und Fachkräfte wurden in einer zweitägigen Fortbildung qualifiziert.

Albtraum eines Berliner Bürgers: Dirk Kurbjuweits intelligenter Psychothriller „Angst“.

Von Oliver Pfohlmann

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz rät allen, die sich eine grünere Stadt wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihrem von Korruptionsvorwürfen bedrängten spanischen Kollegen Mariano Rajoy Unterstützung bei seinem Reformkurs zugesichert. Sie habe große Hochachtung und Bewunderung für das, was in Spanien auf den Weg gebracht worden sei, sagte Merkel am Montag nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten in Berlin.

Abtauchen! Wer sowohl dem Berliner Wetter als auch der Langeweile entgehen will, sollte sich an den Ferienpass erinnern. Er bietet hunderte Tipps und freien Eintritt in viele Schwimmbäder. Die Eltern können gleich mitkommen und mit den kleinen Geschwistern das „Seepferdchen“ anpeilen. Das erleichtert den nächsten Urlaub am Meer und dient der Vorbereitung auf den Schwimmunterricht in der dritten Klasse. Und wem das alles zu nass ist, der geht in die Museen, die in den Ferien hinreißende Angebote für Kinder vorhalten. Nie war Lernen so schön! sve

Zu den sinnvollen Dingen, die man – außer Ausschlafen – in diesen kurzen Winterferien unternehmen kann, gehört ein kleines Brainstorming im Kreis der Elternschaft über die Frage, welche nützlichen Kleinigkeiten die Schule, das Klassenzimmer oder die Kita brauchen könnte. Es ist zwar nicht Weihnachten, aber doch immerhin bald Valentinstag, und deshalb heißt es – zum neunten Mal – „Tulpen für Tische“.

Von Susanne Vieth-Entus
Das erste Geschäft.

Essen - Gründerboom im Ruhrgebiet: Vor 100 Jahren entstanden im Essener Norden gleich zwei der bekanntesten deutschen Einzelhandelsunternehmen. Aus dem „Handel mit Backwaren“ des Bäckers Karl Albrecht wurde Deutschlands führender Discounter Aldi, nur wenige Kilometer entfernt eröffnete Heinrich Deichmann ebenfalls im Jahr 1913 den mit damals neuartigen Maschinen ausgestatteten Schusterladen „Elektra“.

Paris - In Frankreich könnte die Embryonenforschung ab Frühjahr unter Auflagen erlaubt sein. Wie die Tageszeitung „La Croix“ berichtete, soll ein entsprechender Gesetzesvorschlag zur Forschung an embryonalen Stammzellen am 28.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })