
Eine neue EU-Richtlinie soll die Sicherheit von kritischer Infrastruktur wie Verkehrs-, Energie- oder Finanznetzwerke gewährleisten. Es gehe um den Schutz von Freiheit und Demokratie in der EU.
Eine neue EU-Richtlinie soll die Sicherheit von kritischer Infrastruktur wie Verkehrs-, Energie- oder Finanznetzwerke gewährleisten. Es gehe um den Schutz von Freiheit und Demokratie in der EU.
Fußball-Zweitligist 1860 München baut auch künftig auf die Dienste von Torhüter Gabor Kiraly.
Die deutschen Alpinen haben bei der WM in Schladming das nächste Aus hinnehmen müssen. Nach Gina Stechert brach auch ihr Bruder Tobias Stechert seine Teilnahme an den Titelkämpfen ab.
C/O Berlin verabschiedet sich von seinem bisherigen Standort in Mitte – in einem Monat ist Schluss. Vor dem Umzug der Galerie ins Amerika-Haus am Zoo wird aber noch mal eine öffentliche Party gefeiert.
Die EU will sich zukünftig besser vor Angriffen aus dem Netz schützen. Richtlinien sollen dabei helfen. Ebenso wie wichtige Infrastruktur- und IT-Unternehmen, die Vorfälle verstärkt melden sollen.
Die Piratenpartei kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: Jetzt hat ein veröffentlichter SMS-Dialog die Personaldebatte erneut entfacht. Darin fordert der Berliner Fraktionschef Lauer den Geschäftsführer Ponader zum Rücktritt auf - mit drastischer Wortwahl.
Die vermisste 28-jährige behinderte Neuköllnerin ist wohlbehalten wieder aufgetaucht. Zeugen hatten sie gesehen und die Polizei informiert.
Muslimische Kinder stünden in Europa unter Druck, ihre Kultur aufgeben zu müssen, unter anderem weil sie von deutschen Christen adoptiert würden. Das bekam Innenminister Hans-Peter Friedrich am Mittwoch in Ankara zu hören - inklusive dramatischer Beispiele.
Nach scharfer Kritik von Kremlchef Wladimir Putin an Mängeln bei der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi muss Russlands NOK-Vize Achmed Bilalow seinen Posten räumen.
Der 1. FC Union Berlin muss am Montag im Hauptstadt-Derby der zweiten Fußball-Bundesliga bei Hertha BSC auf Mittelfeldspieler Michael Parensen wegen Lungen-Problemen verzichten.
"Die aktuelle Schwäche der FDP ist der Grund dafür, dass ein Teil der Menschen eine schwarz-gelbe Regierung mit Distanz betrachtet", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Freitag. Und hat auch eine Idee parat, was die Liberalen anstellen müssen, um beliebter zu werden.
Derbys und ihre Geschichten: Unions Mittelfeldspieler Baris Özbek erinnert sich an seine Zeit bei Galatasaray und die emotionsgeladenen Stadtderbys in Istanbul.
Bisher verfügte nur die Assad-Regierung über Kampfjets. Nun will auch die Opposition Luftangriffe durchgeführt haben. Stimmt das, dann hätten sie sich ein Instrument angeeignet, das den Kampf um die Hauptstadt bestimmen könnte.
Schwedens Schulsystem gilt als vorbildlich. Doch jetzt kritisiert der Europarat die laschen Kontrollen religiöser Bildungsstätten. Schülern würde dort beigebracht, dass die Frau dem Mann untertan sei - und das alles auf Kosten der Steuerzahler.
Trotz der Rücktritte einiger Leistungsträger bleiben die Ziele der deutschen Mannschaft bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im tschechischen Nove Mesto ehrgeizig.
Was kostet ein Schultag im Gymnasium oder die Kitabetreuung eines Kindes? Die Finanzverwaltung des Berliner Senats hat ihre Verwaltungskosten ganz genau ausgerechnet - und zeigt, wo Berlin die Spendierhosen an hat.
Bundesweit kopierten Polizisten tausende Bilder von Fotografen. Anders als bislang behauptet, wussten sie offenbar, dass mehrere der Betroffenen tatsächlich für Medien arbeiteten. Nun muss sich Berlins Innensenator Henkel den Fragen der Opposition stellen.
Über das verteuerte Schulessen gibt es immer mehr Streit. Die SPD diskutiert nun Zuschüsse für alle und fragt sich, warum Studenten billiger essen sollen als schulpflichtige Jugendliche. Man will jetzt noch mal "durchrechnen".
Erstmals seit zwei Jahren stand Renè Adler wieder in einem Länderspiel im Tor der Nationalmannschaft. Nach dem Sieg in Frankreich stellte sich der Keeper den Fragen der Journalisten.
Doping ist im australischen Sport weit verbreitet. Zudem gibt es Verbindungen des Sports zur organisierten Kriminalität. Das sind die Resultate einer einjährigen Untersuchung der australischen Verbrechens-Kommission.
In einem Jahr beginnen die Olympischen Winterspiele in Sotschi. Doch das Prestigeprojekt des russischen Präsidenten Wladimir Putin steht nicht nur wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik.
Bundestrainer Pat Cortina spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Qualifikationsturnier der deutschen Eishockeynationalmannschaft und die Bedeutung einer Olympiateilnahme für die Sportart.
Das erfolgreichste deutsche Eiskunstlaufpaar der vergangenen Jahre hat fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Nur olympisches Gold fehlt ihnen noch. Diesem Ziel ordnen sie alles unter.
In einigen Sportarten fanden in Sotschi bereits Wettkämpfe statt, zum Beispiel in der Nordischen Kombination. Bundestrainer Hermann Weinbuch hatte dabei ein durchaus mulmiges Gefühl.
In Bahrain soll ein Oppositioneller verhaftet und gefoltert worden sein. Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben deshalb Beschwerde bei der OECD eingereicht - denn bei der Verfolgung soll auch deutsche Software geholfen haben.
Gegner des Bahnprojekts sagen Kostenexplosion voraus - Befürworter erwarten Milliardenrisiko bei Abbruch. Zwischen Stuttgart und Berlin entsteht nun ein Streit um die Zukunft von S21. Und es gibt noch einen traurigen Dritten.
SPD-Kanzlerkandidat gerät erneut unter Druck: Seine Wahlkampfseite "peerblog" wurde erneut von Hackern attackiert. Und nun interessiert sich auch die Bundestagsverwaltung für die Homepage. Denn es gibt anonyme Spender, die die Seite finanzieren.
Großbritannien macht es vor, Deutschland muss folgen: Die Gesellschaft sollte froh darüber sein, wenn sich Schwule und Lesben auf das Wagnis Ehe einlassen, meint Malte Lehming. Denn die Ehe ist auch eine Haftungs- und Verantwortungsgemeinschaft.
Das Unterhaus in London votiert für die Gleichstellung und erlaubt die Ehe für Homosexuelle - kirchliche Trauung eingeschlossen. Doch in der konservativen Partei von David Cameron gärt es. Weit über die Hälfte der Fraktion folgte ihrem Premierminister nicht.
Im Prozess gegen Eufemiano Fuentes rückt der Fußball in den Fokus – der spanische Erstligist Real Sociedad San Sebastian soll über Jahre mit dem Dopingarzt kooperiert haben.
Berlin steht in den Startlöchern: Heute beginnt die Berlinale, das weltgrößte internationale Publikumsfestival. Geboten werden großartige Autorenfilme und Weltkino, das dem Tempo der modernen Medienwelt Einhalt gebietet.
Die Dallas Mavericks haben ihre Minimal-Chance auf einen Playoff-Platz in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gewahrt.
Nationaltrainer Jürgen Klinsmann hat mit den USA einen Fehlstart in die letzte Qualifikationsrunde des Concacaf-Verbandes zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien hingelegt.
Der ehemalige Weltranglistenerste Rafael Nadal ist mit einem Sieg auf die Tennis-Tour zurückgekehrt.
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hat sich gegen den geplanten Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ausgesprochen. Er bezweifelt, dass die Mehrheit der Bürger dieses Schloss wirklich will.
Gleich fünf Einbrecher sind in der Nacht zu Donnerstag in Kreuzberg und in Zehlendorf von der Polizei erwischt worden.
Navigationsgeräte geraten immer mehr unter Druck. Jedes Smartphone hat mittlerweile eine Navigationssoftware an Bord und die Argumente für die Hersteller werden immer dünner. Für wen sich noch ein eigenes Navi lohnt und wer sich das sparen kann.
Ein erst neunjähriges Mädchen hat in Mexiko ein Baby zur Welt gebracht. Schon mit acht Jahren soll sie schwanger geworden sein. Nun suchen die Behörden nach dem flüchtigen Vater. Vermutlich handelt es sich um einen Fall von Vergewaltigung.
Heute vor acht Jahren wurde Hatun Sürücü ermordet, weil sie einen modernen Lebensstil pflegte. Ein Neuköllner Integrationsprojekt gedenkt nun der Deutsch-Kurdin. Als „Heroes“ wenden sich 17 Jungs mit türkischen und arabischen Wurzeln gegen alte Rollenmuster.
Barack Obama will dem US-Kongress Geheimpapiere über Drohnenangriffe übergeben. Das Weiße Haus hatte die bei den US-Bürgern höchst umstrittenen tödlichen Angriffe verteidigt. Ein Sprecher rechtfertigte sie als "moralisch vertretbar" und "sinnvoll".
Die Ermordung des Anführers einer linken Oppositionspartei führt in Tunesien zu Massenprotesten. Der Ministerpräsident Hamadi Jebali kündigt die Auflösung der Regierung an.
Ein maskierter Mann wollte gestern Abend mit einer Schusswaffe einen Supermarkt überfallen. Doch als er das Geld fordert, fällt ihm das Magazin aus der Waffe.
Neue Leitung der Kleinmachnower Kulturstätte will an eine alte Tradition anknüpfen
Für 40 000 Euro sollen Potsdams Schulen und Kitas im Frühjahr aufgehübscht werden. Der Kommunale Immobilien Service (KIS), der die städtischen Schul- und Kitagebäude verwaltet, ruft Fördervereine, Lehrer, Erzieher, Eltern- oder Schülerinitiativen zum Frühjahrsputz auf.
Berliner Cineast will mit Förderverein Kino retten
Herr Zimmermann, Frau Kadegis, dieAuseinandersetzungen zwischen der Jüdischen Gemeinde und der Synagogengemeinde um die Synagoge dauert nun schon seit Jahren an. Bis vor Kurzem schien es so, als ob sich die beiden Parteien durch das von Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt ins Leben gerufene Mediationsverfahren annähern würden.
„Krabat“ im T-Werk
Im Gegenzug will Unternehmen Jugendsport fördern
öffnet in neuem Tab oder Fenster