zum Hauptinhalt

Die Dinosaurier starben ziemlich sicher durch die Folgen eines Asteroideneinschlags aus – und nicht durch Klimaveränderungen infolge von Vulkanausbrüchen. Diese These wird nun durch Altersdatierungen gestützt, die Forscher um Paul Renne vom Geochronologie-Zentrum der Universität von Kalifornien in Berkeley im Fachblatt „Science“ präsentieren.

Das wird einmal ein Mensch. So stellt sich ein Künstler den Urahn der höheren Säugetiere vor. Er soll vor 65 Millionen Jahren gelebt haben und zwischen 6 und 245 Gramm schwer gewesen sein.

Ein Vierbeiner, der gut klettern konnte, ist der Urahn aller höheren Säugetiere, zu denen auch der Mensch gehört. Ein internationales Forscherteam hat das Tier jetzt unter anderem anhand genetischer Untersuchungen rekonstruiert.

Von Ralf Nestler
Berliner Landabenteuer. Auf dem Ufa-Kinderbauernhof in Tempelhof können Mädchen und Jungen auch mal im Galopp die Ponys Flocke, Desta, Buddy und Fred reiten.

Auf Berlins Kinderbauernhöfen kann man weitaus mehr tun als nur Ponys liebkosen. Die jungen Besucher erfahren dort viel über das traditionelle Leben auf dem Land.

Von Saara Wendisch

Wann und wo man will: Filme und Serien zum Pauschalpreis. Watchever und Lovefilm bringen Bewegung in den Video-on-Demand-Markt.

Von Kurt Sagatz

PANORAMA SPECIAL Tanz mit dem Tod: „Boven is het stil“ Der Tod hängt von Anfang an über diesem Film. Schon die abgeernteten Maisfelder im Vorspann, mit Krähenrufen unterlegt, sind ein Vanitassymbol.

Von Christian Schröder

Zwei, bald drei bestens ausgerüstete Kinohäuser mit individuellem Profil bieten in Potsdam Programmkino, Stars, Berlinale und sehr viel Ungewöhnliches mehr. Und nun werben sie auch zusammen

Von Steffi Pyanoe
Gewichtsverschiebung. Rathauschef Jakobs (o) hat die Stellung von Baudezernent Klipp (u.M.) deutlich gestärkt. Beigeordnete Preinesberger wurde entlastet, ihrem Kollegen Exner entzog der Oberbürgermeister den Bereich Recht und Personal.

Der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner verliert an Einfluss. Oberbürgermeister Jann Jakobs stärkt sich selbst und den Baubeigeordneten Matthias Klipp.

Von Alexander Fröhlich
Kanzlerin mit Flexi-Ansatz. Mit ihren Vorschlägen riskiert Angela Merkel auch eine geringere Kontrolle der Mitgliedstaaten über die Verwendung des Geldes.

Es wird hart gestritten. Die EU gibt sich einen neuen Haushalt bis 2020 - und da prallen die Interessen aufeinander. Eine Billion Euro sind auf dem EU-Gipfel zu verteilen. Kanzlerin Merkel warnt vor einem Scheitern und macht ein Angebot ans EU-Parlament.

Von Christopher Ziedler

Dem FC Bayern München ist im Pokal-Viertelfinale ein überraschender Erfolg bei Titelverteidiger Baskets Bamberg gelungen. Die Mannschaft von Trainer Svetislav Pesic siegte am Donnerstagabend mit 77:69 (45:22) und hat sich damit für das Turnier der besten vier Teams im deutschen Pokalwettbewerb qualifiziert.

Demonstranten in Tunesien.

Tödliche Schüsse auf einen Oppositionspolitiker haben Tunesien endgültig in eine schwere politische Krise gestürzt. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Erfolg der Revolution steht auf dem Spiel. Wie dramatisch ist die Situation?

Von Ralph Schulze
Digital ist besser. Aber auch ein Arbeitsplatzkiller. Weil Filme künftig aus zentralen Rechnerzentren in Kinosäle übertragen werden, bedarf es des Vorführers – hier im Berliner Cinestar-Kino – nicht mehr. Foto: Keystone

Langsam wird er überflüssig. 16 Jahre ist Christoph Mertenz schon Filmvorführer. Doch inzwischen hat die digitale Revolution das Kino verändert. Auch auf der Berlinale werden die Bilder vom Computer gesteuert. Ein Beruf stirbt aus.

Von Sidney Gennies
Frauen vorn. Die siebenköpfige Jury – (von links) Ellen Kuras, Tim Robbins,

Falsche Rekorde und echte Sternsekunden: Die Jury der Berlinale stellt sich in der ersten Pressekonferenz vor. Die Männer wirken müde. Frauen geben den Ton an.

Von Jan Schulz-Ojala
Onur U. soll einer der Jugendlichen gewesen sein, der Jonny K. (Bild) zu Tode prügelte.

Der mutmaßliche Haupttäter im Fall Jonny K. hat die türkische Staatsbürgerschaft - das ist nun sicher. In der Türkei wie in Deutschland wird er mit Haftbefehl gesucht . Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass er in die Bundesrepublik zurückkehrt.

Von
  • Thomas Seibert
  • Kerstin Hense

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft will die Bilder auf den beschlagnahmten Computern zur Suche nach Verdächtigen nutzen. Die Aktion wird von Journalistenverbänden, Grünen, Linken und Piraten scharf verurteilt.

Von Hannes Heine

Ein Grund, sich die Berlinale-Eröffnung im Fernsehen anzuschauen: Anke Engelke. Ihr Motto: Lampenfieber: nein; Improvisation: ja.

Von Markus Ehrenberg
Im Kurzfilm "Nashorn im Galopp" ist die Oberbaumbrücke idyllische Kulisse für zarte Gefühle.

Dieses Jahr gibt es sie wieder: Berlinale-Filme, die in Berlin spielen, in Reihen wie der Perspektive Deutsches Kino oder dem Panorama. Sie entdecken die Hauptstadt abseits der touristischen Zentren – und leben vom Charme des Low-Budget-Produzierens.

Von Andreas Conrad
Traditionshaus. Das Bundesplatz-Kino wurde vor zwei Jahren renoviert. Es hat 87 Plätze und neuerdings auch einen Digitalprojektor. Zur Eröffnung von "Berlinale goes Kiez" am Sonnabend laufen hier vier neue Folgen von "Berlin Ecke Bundesplatz".

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Von Gunda Bartels
Bewegung hilft. Wer Treppen steigt, verbessert die Durchblutung der Beine.

Verstopft ein Pfropf eine verkalkte und verengte Schlagader, wird es gefährlich. Doch die ersten Symptome des Leidens werden von vielen unterschätzt.

Von Rosemarie Stein