zum Hauptinhalt

Ein erst neunjähriges Mädchen hat in Mexiko ein Baby zur Welt gebracht. Schon mit acht Jahren soll sie schwanger geworden sein. Nun suchen die Behörden nach dem flüchtigen Vater. Vermutlich handelt es sich um einen Fall von Vergewaltigung.

Dokumentiert. Bei dem europaweiten antikapitalistischen Aktionstag am 31. März 2012 kam es in Frankfurt am Mai zu Ausschreitungen, ein Beamter wurde schwer verletzt. Mit der Razzia bei Fotografen suchen die Behörden nach Hinweisen auf Beteiligte.

Bildjournalisten machten bei Anti-Kapitalismus-Protesten in Frankfurt/Main Fotos. Diese wurden nun beschlagnahmt – ein Verstoß gegen die Pressefreiheit.

Von Hannes Heine

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie sowie Rechenschwäche (Dyskalkulie) unterscheidet sich von bloßen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. Dyskalkulie ist eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens, bei Legasthenikern ist der Erwerb der Schriftsprache massiv und lang andauernd gestört.

Berlin - Der Fall des mutmaßlichen Gewalttäters Onur U., der an der tödlichen Prügelattacke vom Berliner Alexanderplatz beteiligt gewesen sein soll, beschäftigt jetzt auch die Innenminister Deutschlands und der Türkei.

Von
  • Thomas Seibert
  • Kerstin Hense

Überraschend setzte sich Fußball-Brandenburgligist Werderaner FC Viktoria am Dienstagabend in einem weiteren Testvergleich beim Oberligisten RSV Waltersdorf 09 mit 3:2 (0:1) durch. In der abwechslungsreich geführten Begegnung führte der Gastgeber zur Pause standesgemäß durch einen Treffer von Caf Murat mit 1:0.

Eben noch mal schnell nachgeguckt – noch bevor hier wieder vermeintlich zu Unrecht das Wort gegen die um- und übersichtige Stadtverwaltung und -politik gewendet wird: Ja, das Ding, dieser 21. März 1933 heißt tatsächlich „Tag von Potsdam“.

Von Peter Tiede

Die Prinz von Preußen Grundbesitz AG hat ]reichlich Erfahrung/ ] mit der Restaurierung historischer Bauten: 2005 etwa erwarb die Aktiengesellschaft das alte fränkische Rittergut Mehrheim bei Köln und baute die historische Hofanlage für knapp zehn Millionen Euro in ein Ensemble mit 30 Wohneinheiten um. In Potsdam ist das Unternehmen, dessen Aufsichtsratsvorsitzender der Urenkel des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II.

ÄrzteausbildungDer Aufbau einer landeseigenen Medizinerausbildung wurde bisher von der brandenburgischen Landesregierung abgelehnt. Verwiesen wird dabei auf die Kooperation mit Berlin, wo angehende Ärzte am Universitätskrankenhaus Charité studieren und später ihre Facharztausbildung auch an brandenburgischen Kliniken absolvieren können.

In keinem Bundesland gibt es gemessen an der Einwohnerzahl weniger Spezialisten. Wartezeiten von mehreren Monaten für einen Termin sind keine Seltenheit. Besserung ist nicht in Sicht

Von Matthias Matern

Wenn das keine Provokation Berlins ist, eine nachträgliche. Mahmud Ahmadinedschad besucht Kairo, er kommt zum islamischen Gipfel und zum ersten Besuch eines iranischen Staatschefs in Ägypten seit der Revolution im Iran 1979.

Gott mit dir, du Land der Bayern“, stimmten die Minister des Freistaates an, bevor sie am Dienstag mit ihren Kollegen aus Hessen auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich einzureichen. Der Ruf nach Hilfe von oben erschien ihnen wohl passend, angesichts der „leistungsfeindlichen“ Umverteilung zwischen den Ländern, wie Horst Seehofer (CSU) es ausdrückte.

Das Schulverwaltungs- und Kulturamt des Landkreises erstellte 1998 zusammen mit Schulen, Schulträgern und Kommunen ein Konzept für sichere Schulwege. Dieses wurde 2011 unter dem Namen „Schulwegsicherheits-Report“ aktualisiert.

Für 40 000 Euro sollen Potsdams Schulen und Kitas im Frühjahr aufgehübscht werden. Der Kommunale Immobilien Service (KIS), der die städtischen Schul- und Kitagebäude verwaltet, ruft Fördervereine, Lehrer, Erzieher, Eltern- oder Schülerinitiativen zum Frühjahrsputz auf.

Im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen auf der BER-Baustelle nehmen die Ermittler weitere Firmen ins Visier. Details wollte die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Mittwoch mit Verweis auf das Verfahren gegen den Chef des Märkischen Abwasser-Zweckverbandes aber nicht nennen.

Die politischen Sorgen in der Eurozone haben den Dax am Mittwoch den gesamten Jahresgewinn gekostet. Der deutsche Leitindex fiel um 1,1 Prozent auf 7581 Punkte, nachdem er am Dienstag noch dank positiver Impulse aus den USA mit einem moderaten Plus geschlossen hatte.