zum Hauptinhalt
Bei einer Demonstration in Nikosia wird ein Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit angemaltem Hitlerbart in die Höhe gehoben.

Durch seine Rolle bei der Rettung der Inselrepublik gerät Berlin in den übrigen Euro-Staaten mehr denn je ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Bundesregierung bemüht sich bei den kriselnden Euro-Partnern unterdessen um Aufklärungsarbeit: Die Forderung einer Stabilitätsunion sei keineswegs nur eine "deutsche Obsession", heißt es im Auswärtigen Amt.

Von Albrecht Meier

„Patient Krankenhaus“ vom 26. März Die Überschrift könnte bedenkenlos auf „Patient Pflege“ erweitert werden; denn im Bereich ambulanter Pflege hat der Pflegenotstand nicht minder Einzug gehalten.

Zur Wiedereröffnung des Museums Berggruen in Berlin Alles ist schick und schön geworden, die neue Dependance des Museums Berggruen ebenso wie das Stammhaus, wo es jetzt sogar ein eigenes Dokumentationszentrum zur Legende Berggruen gibt. Wer jedoch etwas über die Provenienz der Werke alleine aus der Heinz-Berggruen-Sammlung erfahren will, die jetzt im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, getragen von Bund und Ländern, sind, wird jedoch enttäuscht werden: Nach wie vor schweigt sich der neue Katalog darüber aus.

„Rebellion und Kalkulation“ vom 18. März Glücklicherweise zweifeln heute nur noch notorische Machos, ein paar Stammtischbrüder und vielleicht der Papst daran, dass wir Frauen Chefaufgaben genauso gut wahrzunehmen verstehen wie Männer.

„Eine kleine Ortszerstörung“ vom 20. März Die Parkplatznot wird seit Jahren vom rot-grünen Bezirksamt forciert.

Berichterstattung zu den Berliner Flughäfen Dass vom Fluglärm in Schönefeld 1,5 Millionen Menschen betroffen sein werden, wie die Friedrichshagener Bürgerinitiative behauptet, ist übertrieben. Lärmbelästigt sind immer nur die Anwohner in den letzten zehn Kilometern der Einflugschneisen.

Die Ausflugssaison beginnt – mit einem guten Essen. Bernd Matthies stellt die besten Köche in Berlins Umgebung vor.

Von Lars von Törne

An der Lebenszeit des Magazins gemessen, das Frank Berberich gerne als Ideal der Verbindung von Kunst und Literatur nennt, genießt „Lettre International“ längst die Wonnen der Unsterblichkeit. Mit nunmehr genau 100 Ausgaben in 25 Jahren (www.

Von Gregor Dotzauer

ANREISEZwischen Regensburg und München gelegen, sind manche Orte der Hallertau mit Bahn und Bus etwas mühsam zu erreichen. Nach Bad Gögging beispielsweise benötigt man ab Berlin im günstigsten Fall knapp acht Stunden mit dreimaligem Umstieg.

In einer schier unglaublichen letzten Minute haben die Dallas Mavericks einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Matchwinner war einmal mehr Dirk Nowitzki.

Marcel Reif

Alles ist starr, nichts tut sich mehr in der Bundesliga, acht Spieltage vor dem Saisonende, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Nur unter den Trainern ist noch mächtig Bewegung.

Von Marcel Reif
Marcel Reif

Die Luft ist raus aus der Saison, die Meisterschaft, theoretisch hin oder her, entschieden. Wie sorgt man dann für Spannung? Unser Kolumnist Marcel Reif stellt sich vor, was in den Köpfen der Fußballprofis dabei vor sich geht.

Von Marcel Reif
Wieder getroffen: Leverkusens Stefan Kießling erzielte das 4:1 im Rheinischen Duell gegen Düsseldorf.

Wiedersehen mit der geliehenen Heimat: Vor vier Jahren wich Leverkusen während des Umbaus seines eigenen Stadions nach Düsseldorf aus – und spielte dort seine schwächste Heim-Rückserie überhaupt. Diesmal lief es erfolgreicher.

Von Andreas Morbach
Marco Höger feiert sein Tor gegen Hoffenheim mit Julian Draxler.

Während die Hoffnung der Hoffenheimer auf den Klassenerhalt nach dem 0:3 immer geringer wird, lassen die Schalker Zweifel aufkommen, ob sie den vierten Tabellenplatz überhaupt noch erreichen wollen.

Von Jörg Strohschein
Der Pariser Eiffelturm wurde am Samstagabend nach einer Bombendrohung evakuiert.

Der Eiffelturm in Paris ist am Samstagabend abgesperrt worden, nachdem ein anonymer Anrufer vor einem Attentat gewarnt hatte. 1400 Menschen mussten das Gebäude und die weitere Umgebung verlassen.

Von Judith Fiebelkorn
Aleksandar Spirovski ist mit den BR Volleys auf Finalkurs.

Ohne große Mühe gewinnen die BR Volleys ihr erstes Halbfinalspiel um die deutsche Meisterschaft gegen den TV Bühl. "Die größte Gefahr ist, dass das so einfach aussah", warnt jedoch Volleys-Manager Kaweh Niroomand.

Von Christian Hönicke

Alle Neune: Die Meisterschale ist noch nicht in München. Doch der FC Bayern lässt beim 9:2 gegen den Hamburger SV keine Zweifel daran, dass es nur eine Frage der Zeit ist. Zweifel hat eher der deklassierte Gegner.

Von Elisabeth Schlammerl
Berlins Jens Baxmann (M.) feiert seinen Treffer zum 2:0 gegen die Hamburg Freezers mit seinen Mitspielern.

Zum Schluss wurde es wieder eng: Im sechsten Viertelfinal-Spiel der "Best-of-seven"-Serie führen die Eisbären nach zwei Dritteln mit 3:0 gegen die Hamburg Freezers, die noch auf 3:2 herankommen. Der Gegner im Halbfinale steht derweil schon fest.

Von Claus Vetter

In Saudi-Arabien soll es künftig Sportklubs auch für Frauen geben. Wie die Zeitung "Al-Watan" (Freitag) berichtete, hat das Innenministerium dem grundsätzlich zugestimmt.

Die Gema - ist sie ein Clubkiller? Oder ist die Kritik an der Gema überzogen?

Kein Aprilscherz: Die Gema bittet ab Montag auch DJs zur Kasse – für digital vervielfältigte Musik, nicht für Vinyl oder CDs. Davon profitieren auch die Clubs, sie werden fürs erste entlastet. Berliner DJs kritisieren die neue Regelung, bei allem Respekt vor der Einhaltung des Urheberrechts.

Von Nadine Lange