
Die Industrie- und Handelskammer Berlin legt eine Analyse der Digitalwirtschaft in der Hauptstadt vor.
Die Industrie- und Handelskammer Berlin legt eine Analyse der Digitalwirtschaft in der Hauptstadt vor.
Enoch zu Guttenberg mit Bachs Matthäus-Passion.
Pakistaner in Bremen festgenommen.
Berlin - Die vor einem Jahr beschlossene stärkere und raschere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat Deutschland aus Sicht des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) für Fachkräfte attraktiver gemacht. Das zeige die Zahl von 337 000 Anfragen bisher, von denen 40 Prozent aus dem Ausland kämen, erklärte die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld.
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, hat ein italienischer Schriftsteller einmal gesagt, ist die Arabeske. Er hat damit nicht nur ein Lebensgefühl seiner Landsleute beschrieben, sondern auch deren Politikverständnis.
Antibabypillen der dritten Generation verdoppeln das Risiko eines Blutgerinnsels, einer Thrombose. Diese Nachricht veranlasste Frauen in Großbritannien, die Pille abzusetzen.
Als Papst Benedikt XVI. seinen ersten Tweet veröffentlichte, ging die Nachricht um die Welt: Ein Papst, der twittert, war für viele Zeitgenossen immer noch unvorstellbar.
Seit 40 Jahren schreibt Helmut Rellergerd Woche um Woche die Geisterheftreihe „John Sinclair“, ein halbes Leben lang. Und während sein Held in London alterslos Vampire jagt, kommt in Bergisch Gladbach der Autor kaum noch die Treppen hoch.
Wie sieht die Gewerkschaft Verdi die Folgen der Agenda 2010? Was würde ein Regierungswechsel im Herbst bringen? Wie geht Verdi mit Leiharbeitern um? Gewerkschaftschef Bsirske antwortete im Tagesspiegel-Chat.
Die Unruhen in Birma zeigen: Längst nicht alle Militärs tragen den Reformkurs mit.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
DAS PROBLEM Bis zum Jahr 2005 mussten Senioren nur den Ertragsanteil der Rente versteuern, das waren rund 30 Prozent. Dann wurde die Rentenbesteuerung umgestellt.
Von Pillen, Passagieren und der Angst, dass etwas schiefgeht. Warum Bürger endlich lernen müssen, Risiken richtig einzuschätzen.
Sie kränkelte schon länger, was Abonnenten am unregelmäßigen Erscheinungsrhythmus merkten. Jetzt wurde bekannt, dass die „Comixene“ eingestellt wird.
KAUM STAUSWeder der Schneefall am Freitag noch der Osterreiseverkehr verursachten auf den Autobahnen größere Behinderungen. Auch im Berliner Stadtgebiet gab es nach Polizeiangaben keine Probleme.
keine Koalitionspartner.
Frankreichs Regierung zieht Zusage zurück Türkei soll Flüchtlinge deportiert haben.
Zahl der Unterstützer wächst angeblich.
Philip Breedlove wird neuer Oberkommandeur der Nato-Streitkräfte. Mit Deutschland kennt er sich gut aus: Den Fall der Mauer erlebte er in Ramstein, damals als Pilot einer „F 16“.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, wir Journalisten müssen unsere Arbeit überdenken. Dass das Schreiben eines Schauspielers eine Nachrichtenagentur dazu brachte, „auf eine breitere Berichterstattung“ über den Farbbeutelanschlag auf dessen Bleibe in einer deutschen Großstadt vorerst verzichten zu wollen, bringt auch uns in Berlin ins Nachdenken: Der Zustand ist wirklich unhaltbar – dass ein mutmaßlich politisch motivierter Anschlag auf das Eigentum einer Person des öffentlichen Lebens ein Gegenstand für Berichterstattung ist, geht einfach gar nicht!
Ukrainische Verhältnisse im Berliner Parlament? Mit diesem Vorwurf hat der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier wohl ein bisschen übertrieben. Doch es gab handfesten Streit im Berliner Abgeordnetenhaus.
... und mach weiter: der Rapper Nas im Astra.
Freiburgs Trainer Streich beklagt zu viele Abgänge.
Dienstagvormittag in der S 7 in Richtung Potsdam. Nebeneinander sitzen zwei alte Damen.
Seit drei Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ehemalige Manager des gescheiterten Riesenradprojekts. Bisher ohne ein greifbares Ergebnis
SPD und Grüne fordern, dass die Provision künftig der Vermieter zahlt. Die Makler halten dagegen.
Im Kino: Marc Rothemunds „Heute bin ich blond“.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Die Erleichterung über die erfolgreiche Wiedereröffnung der zyprischen Banken hat dem Dax am Donnerstag ein knappes Plus beschert. Der Leitindex schloss vor dem verlängerten Osterwochenende 0,1 Prozent höher bei 7795 Punkten.
Es gibt nur noch wenige Korbmacher in Berlin. Drei sind aus einer Familie: Sie sind Handwerker, Künstler – und Realisten.
Ein neues Gesetz der Europäischen Union soll sicherstellen, dass Frachter und Tanker nicht länger an Stränden in Entwicklungsländern entsorgt werden können.
Für den Ex-Vorsitzenden der Linkspartei, Oskar Lafontaine, sind viele seiner Genossen zu pragmatisch geworden. CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP beschimpft er in einem Atemzug.
Hunderttausende Senioren bekommen Post vom Finanzamt – allein in Berlin 30 000. Die Höhe der Nachzahlungen schwankt stark.
François Hollande gab ein langes Fernsehinterview, in dem er um seinen Ruf kämpfte. Darin distanzierte er sich von Angela Merkel: Frankreich werde sich nicht an ihrem Sparkurs orientieren. Das Problem ist nur: Hollande bekommt das Staatsdefizit nicht in den Griff.
Ein ehemaliger V-Mann des Verfassungsschutzes hat nach einem Bericht des „Spiegel“ bei der NSU-Mordserie womöglich logistische Unterstützung geleistet. Die Bundesanwaltschaft prüfe, ob der langjährige Rechtsextremist Ralf M.
Die Arbeitslosenzahl sinkt langsamer als sonst um diese Jahreszeit. Das beunruhigt nur die Opposition.
Von A wie Abrechnung bis Z wie Zahlungsverzug: Was private Vermieter beachten sollten.
Investor will auf weitere Durchbrüche in der East Side Gallery verzichten. Initiative möchte Rockmusiker für Protest gewinnen. Und Hasselhoff twittert.
Die Kirchen nutzen zunehmend auch das Internet zur Verkündigung. Einer der aktivsten evangelischen Blogger ist der Pfarrer Alexander Ebel. Im Interview erzählt er, wie zum Beispiel ein elektronisches Abendmahl funktioniert.
It is only a State of Mind.
Verkehrsverbund gegen Verlängerung der S 25.
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in Friedenau mehrere Stolpersteine und eine gerade erst verlegte „Stolperschwelle“ geschändet.
fallen weiter zurück.
Sebastian Meschenmoser,32, lebt und arbeitet seit 2008 in Berlin, ist aber in Frankfurt am Main geboren. Klaus Vogelgesang und Anne Berning waren seine Lehrer an der Akademie für Bildende Künste in Mainz.
Wir wollen mit unseren Eltern und Schwiegereltern zusammen bauen. Was ist dabei zu beachten?
Lagerfeuer frei! Früher versammelten sich die Menschen bei gefühlt weltbewegenden Ereignissen vor dem Radio.
Schöner Wohnen im UrlaubSobald man Karen Howes neues Buch „Exklusive Feriendomizile“ aufschlägt, wird man an ferne Ziele und in wunderschöne Häuser entführt. Die Blicke in ein opulentes Wohnzimmer in Jaipur, auf ein verwunschenes Cottage in Yorkshire oder von der Terrasse eines Strandhauses in Südafrika wecken auf der Stelle Sehnsüchte nach einem persönlichen Refugium am Ende der Welt – und liefern gleichzeitig Einrichtungsideen fürs eigene Zuhause.
Die Zeichentrick-Kultserie „Biene Maja“ kehrt wieder zurück – deutlich verschlankt, in 3-D und ohne Karel Gott.
öffnet in neuem Tab oder Fenster