zum Hauptinhalt

Wie im Märchen: Jahrelang hat sich Michael Holczer, ehemaliger Chefs des Gerolsteiner-Radrennstalls, als aufrechter Doping-Bekämpfer geriert. Sein ehemaliger Fahrer Stefan Schumacher erzählt die Geschichte etwas anders.

Von Benedikt Voigt
Stolpersteine (hier in Osnabrück) erinnern an rund 800 Orten an Nazi-Opfer.

Erneut sind in der Nacht zu Sonnabend Stolpersteine in Friedenau mit schwarzer Farbe beschmiert worden, nur wenige hundert Meter von den Schmierereien der vorherigen Nacht entfernt. Ein Zusammenhang gilt daher als wahrscheinlich.

Von Jörn Hasselmann

Der Münchner Tatort vom Ostermontag greift das aktuelle Thema Polizeigewalt auf - schnörkellos und ungeschönt. Leider verzichtet er dabei auf jeden Versuch einer Erklärung, wartet dafür aber mit einem Überraschungsgast auf.

Von Johannes Radke
Party war gestern: Mittlerweile hat Trainer Sasa Obradovic den Pokal wieder ins Regal gestellt.

Beim 77:55 über Kaunas gewinnt Alba erstmals in der Top-16-Runde der Euroleague. Am Sonntag erwartet die Berliner erneut Ulm, der Gegner aus dem erfolgreichen Pokalfinale. "Ich habe den Pokal längst abgehakt", sagt Trainer Obradovic.

Von Jörn Lange
Flasche leer: Für Jupp Heynckes ist nach der Saison Schluss - zumindest beim FC Bayern.

Auch wenn es für die Bayern noch nicht zur Meisterschaft gereicht hat, ist der Triumph nur eine Frage der Zeit. Am Ende könnten sie noch DFB-Pokal und Champions League gewinnen. Doch der Trainer, dem sie dies verdanken, muss gehen.

Von Helmut Schümann
Fällt die Entscheidung in Berlin? Die Eisbären machen sich schon mal zum Jubeln bereit.

Die Hamburg Freezers fühlen sich nach dem 2:3 gegen die Eisbären im DEL-Viertelfinale um ihre Arbeit betrogen. Doch dieses fünfte Play-off-Spiel könnte eine Regeländerung beim Videobeweis nach sich ziehen.

Von Claus Vetter
Berlin hat viele Baustellen - nicht genug, findet die Autorin.

Es fehlen Wohnungen, da sind sich in Berlin alle einig. Sollen aber welche entstehen, regt sich immer wieder Protest. Wer sich daran beteiligt, gibt vor, am Allgemeinwohl interessiert zu sein. Die Wahrheit: Bereits-Berliner diskriminieren die Zuzügler. Deshalb mehr Bauen!

Von Ariane Bemmer
Die Euro-Flagge hängt in Brüssel auf Halbmast.

Die Lage in der Euro-Zone will sich einfach nicht entspannen: Italien findet keine Regierung, Frankreich macht noch mehr Schulden – und Hollande kritisiert Merkel.

Von Lutz Haverkamp
Enger Markt: Wer sich für Comics interessiert, hatte bislang die Wahl unter einem halben Dutzend deutschsprachiger Zeitschriften - jetzt gibt es eine weniger.

Die Traditionszeitschrift stellt ihr Erscheinen ein. Chefredakteur Martin Jurgeit erklärt das mit wirtschaftlichen Problemen und veränderten Prioritäten. Dem Neuzugang „Alfonz“ scheint es hingegen gut zu gehen.

Von Lars von Törne
Vorfreude auf alte Kolleginnen. Turbine Potsdams Stefanie Mirlach will heute endlich gegen ihren Ex-Klub Bayern München spielen.

Stefanie Mirlach will nach ihrem Wechsel von München zu Turbine Potsdam heute erstmals gegen ihren alten Verein kicken

Von Michael Meyer

Die Fotografin Monika Schulz-Fieguth begleitete Peter Herrmann ein Dreivierteljahr auf seinem Weg der Krankheit bis in den Tod

Von Heidi Jäger

Millionen Küken werden jährlich geschreddert, weil sie für die Produktion ungeeignet sind – auch im Bio-Bereich. Einige Brandenburger Bauern lehnen dies ab und halten lieber „Zweinutzungshühner“

Von Katharina Wiechers

Anlagen sollen bis 2020 auf den stadteigenen Flächen im Umland Berlins entstehen. Stadt könnte Hunderttausende Haushalte mit Ökostrom beliefern. Allerdings gibt es einige Hürden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am 18. April wird der neue, barrierefreie „Ferienpark Porta Elisa“ eingeweiht. Für die Unternehmerin Kerstin Hotzel war es etwas mehr als eine Baustelle

Von Henry Klix

Besonders sonnige Ostern sind in diesem Jahr nicht zu erwarten, wenn man den Prognosen vertrauen darf. Grün sind die Parks und Wälder in der Landeshauptstadt auch noch nicht – obwohl ab Ostersonntag die Sommerzeit gilt.

Von Jana Haase
Schweigt. Wer ihm geholfen hat, will Heinz Buschkowsky nicht verraten.

Berlin- Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) und seine Bezirksverwaltung lagen falsch mit ihrer Ansicht, Hilfsarbeiten von Beamten für dessen Bestseller „Neukölln ist überall“ müssten von der Behörde nicht genehmigt werden. In einem Schreiben an den Bezirk stellte die Berliner Senatsinnenverwaltung jetzt klar, dass Recherche, Korrektur und Abtippen keine schriftstellerischen Tätigkeiten seien und demnach als Nebenjobs bei Beamten genehmigt werden müssten.

Von Jost Müller-Neuhof

Stahlrösser, richtige Rösser, nein jetzt kommt nicht der Kalauer mit der Lasagne, sondern ein großes Lob für die Fraktion Die Andere in der Stadtverordnetenversammlung. Die jüngst geäußert Idee, im Langen Stall nach dessen Wiederaufbau wie einst Pferde unterzubringen, finde ich grandios.

Von Hella Dittfeld

Für Bootsschulen, Marinen und Bootsverleihe steht der Saison 2013 – zumindest aus rechtlicher Sicht – nichts mehr entgegen. Für gewerbliche Stege werden auch in Zukunft keine Baugenehmigungen benötigt.

Von Henry Klix