
Jeden Tag trägt er neue Kleider, immer mit einem besonderen Accessoire, immer Ton in Ton. Und Neukölln fragt sich: Wer ist dieser kleine Mann?
Jeden Tag trägt er neue Kleider, immer mit einem besonderen Accessoire, immer Ton in Ton. Und Neukölln fragt sich: Wer ist dieser kleine Mann?
Einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge, fährt kaum ein deutscher Regierungschef so klimaschädlich wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Dabei hat er sich sogar schon gebessert. Seine alten Dienstwagen schluckten noch mehr Sprit.
Der russische Fußball-Nationalstürmer Andrej Arschawin steht beim FC Arsenal vor seinem Abschied zum Saisonende. Das kündigte Teammanager Arséne Wenger nun in London an.
Am Sonntag wird in Venezuela ein Nachfolger für den verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez gewählt.
Mit Einblutungen im Gehirn liegt ein zwei Monate alter Säugling in einem Krankenhaus. Das Kind wurde bereits am 8. April eingeliefert, erst gestern erhielt das Fachkommissariat des Landeskriminalamtes davon Kenntnis. Gegen den Vater des Säuglings wird am heutigen Freitag ein Haftbefehl erlassen. Er räumte ein, seine Tochter massiv geschüttelt zu haben.
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof wird bald studiert: Die Sigmund-Freud-Privatuniversität aus Wien will ab Herbst ein Bachelor-Programm für Psychologie in einem Teil der Altbauten am Platz der Luftbrücke anbieten.
Simina Grigoriu startet als Technokünstlerin durch – ohne die Hilfe ihres Ehemanns Paul Kalkbrenner.
Das internationale Hilfspaket für Zypern steht. Es umfasst 10 Milliarden Euro. Die zugesagten Kredithilfen reichen allerdings bei weitem nicht aus, um den gesamten Finanzbedarf der von der Pleite bedrohten Inselrepublik zu decken.
Freie Fahrt für Rosberg, Mercedes GP schafft nun auch die Stallorder ab. Auf Anweisung von Teamchef Ross Brawn hatte der schnellere Rosberg beim Grand Prix in Malaysia den vor ihm liegenden Hamilton nicht überholen dürfen.
Gastronom und Partymacher Jesko Klatt betreibt neues Restaurant mit Bar.
Das Musikduo „Icona Pop“ ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Doch wer ist die schwedische Frauengruppe, die gleich die ganze Welt erobern will?
Um Anwärter für öffentliche Stellen in Berlin auch wirklich nur nach der fachlichen Qualifikation zu beurteilen, will die Berliner Koalition nun ein Pilotprojekt zur anonymisierten Bewerbung einführen. Den Anstoß dafür hatten die Piraten geben.
Zum zweiten Mal stand ein Mann vor Gericht. Er sollte neun Jahre in Haft, jetzt wurde er freigesprochen. Die Richter hielten es nicht für erwiesen, dass der Angeklagte seine Geliebte beim heimlichen Liebesspiel getötet hat.
Wladimir Putin, der russische Präsident, ist auf die schwarze Liste der Finnen geraten: Für ein paar Stunden war Russlands Präsident „most wanted“. Ein „schweren Irrtum“ nannte es das finnische Innenministerium. Doch nicht jeder hält das tatsächlich für einen Irrtum.
Hubert Aiwanger hat Großes vor: Die Freien Wähler sollen in den Bundestag. Doch das Projekt scheint die Partei eher zu schwächen. Seit Aiwanger sein Vorhaben kundtat, häufen sich die Pannen und Merkwürdigkeiten. Und jetzt sitzt der Partei auch noch Konkurrent AfD im Nacken.
Hertha will am liebsten im Stadion aufsteigen, nicht am Montag vor dem Fernseher. Das wäre aber nach einem Sieg am Freitag in Ingolstadt möglich.
Der Berliner Anbieter Flexstrom ist insolvent. Die negative Berichterstattung habe dazu beigetragen, dass viele Kunden ihre Rechnungen nicht mehr pünktlich zahlten, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Mit 34 Jahren steht Marco Sturm mit den Kölner Haie gegen die Eisbären erstmals in einem Meisterschaftsfinale. In den Play-offs zeigte ehemalige der NHL-Star zuletzt steigende Form.
Unser Autor Sebastian Stier glaubt, dass Bayern-Gegner FC Barcelona ohne seinen argentinischen Superstar nicht richtig funktionieren kann.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Anklage wegen Bestechlichkeit gegen den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff erhoben. Hintergrund ist Wulffs Verbindung zu dem Filmproduzenten David Groenewold.
Die GEW macht ernst: Im April und Mai will die Lehrergewerkschaft angestellte Lehrer zum Streik aufrufen. Gerade in dieser Zeit finden an den Berliner Schulen viele zentrale Prüfungen statt.
Wo die Musik spielt: Forscher studieren, was beim begeisterten Hören neuer Melodien im Gehirn geschieht. Nun ist ihnen ein neuer Coup gelungen.
Alfredo Morales’ Karriereende bei Hertha BSC schien absehbar, nun spielt er am Freitag für die Berliner in Ingolstadt - auch dank Jürgen Klinsmann.
Angesichts der vielen Prozesse scheint Lance Armstrong Geld zu brauchen. Der ehemalige Radprofi hat nun sein Anwesen in Texas verkauft.
Alle freuen sich auf den Frühling, aber möglicherweise tut der uns nicht so gut, wie wir vielleicht denken, meint Matthias Kalle. Gründe gibt es genug, von der drohenden Faulheit bis zu Nudistenprozessionen.
Der junge Chinese Guan Tianlang spielt beim US Masters der Golfprofis. Als jüngster Spieler aller Zeiten mit genau 14 Jahren ist Guan hier ein kleines Phänomen.
Ein jugendlicher Einbrecher wird gestellt und springt bei der Flucht fünf Meter in die Tiefe. Nun liegt der 16-Jährige mit gebrochenem Bein im Krankenhaus.
Mehr wirtschaftliche Vernunft - das ist es, womit die Grünen in ihrem Wahlprogramm überzeugen wollen. Doch während die einen für eine neue Steuerpolitik werben, befürchten die anderen, die Wählerschaft damit zu überfordern. Und so geht das Ringen um ein Wahlprogramm in die nächste Runde.
Der Asta der TU Berlin lässt über "Studierende als Staatsfeinde" in der NS-Zeit und in der BRD diskutieren. Das TU-Präsidium findet den Vergleich offenbar heikel.
Mit einer Massenkontrolle geht die Polizei in Berlin am kommenden Dienstag 24 Stunden lang gegen Raser vor. Allerdings: Der "Blickmarathon" wird vorher angekündigt.
Die Welt der Primaten und des modernen Homo sapiens in einem Körper vereinigt: Australopithecus sediba war in Bäumen wie auf dem Boden zu Hause. Sein Körper war ein Kompromiss, mit dem beide Lebensformen möglich waren.
Drohungen und Gegendrohungen werden erhoben, Raketen stationiert – die Welt schaut auf die koreanische Halbinsel. Wie gefährlich ist die Lage?
Die Finanzminister der Euro-Gruppe entscheiden am heutigen Freitag in Dublin über die Vereinbarung zwischen Zypern und den internationalen Geldgebern. Danach muss im Bundestag über die Zypern-Hilfe abgestimmt werden. Die Zustimmung der SPD ist nicht sicher.
Die Berliner Kriminalstatistik zeigt, dass vor allem Einbrüche zugenommen haben. Einfamilienhäuser und Villen sind besonders gefährdet. Beim Autodiebstahl wiederum wird ein Rückgang um über 20 Prozent vermeldet. Die Zahlen zu den einzelnen Delikten im Überblick.
Die Eiserne Lady polarisiert über den Tod hinaus. Neben Würdigungen gab es in den Reaktionen auf ihren Tod viel Kritik, aber auch Häme bis hin zur unverhohlenen Freude. Harte Zeiten für die Debattenkultur - und ein Thema für unsere Debattenkolumne.
Heute wird Flughafenchef Hartmut Mehdorn dem Aufsichtsrat sein Beschleunigungsprogramm zur Fertigstellung des BER vorlegen. Dafür sollen auch gmp-Spezialisten ins Team zurückkehren.
Thomas Haas scheitert beim Turnier in Texas schon in der ersten Runde - am Außenseiter Berankis.
Für den 1. FC Union ist das Spiel gegen Dresden der wohl letzte Höhepunkt der Saison. Rein sportlich gesehen wird es für die Köpenicker danach weniger interessant.
Ein kleiner Junge verunglückte gestern, als er mit seinem Rad in Neu-Hohenschönhausen einen Berg hinunterfuhr. Er stürzte kopfüber zu Boden - ein Rettungshubschrauber wurde angefordert.
Polizisten führten gestern in Mitte zwei Verkehrskontrollen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs im Straßenverkehr durch. Insgesamt 117 Fahrzeuge wurden überprüft.
Eine junge Frau wurde von zwei Unbekannten angegriffen, als sie in Spandau aus einem Bus ausstieg. Die Täter bedrohten sie mit einem Messer und raubten sie aus.
Weil Betten auf Intensivstationen fehlen und Notaufnahmen unterbesetzt sind, irren Krankenwagen durch die Stadt. Die Feuerwehr kritisiert das Gesundheitssystem, fährt aber selbst längst auf Reserve.
USA und UN rufen Pjöngjang zur Mäßigung auf. Die G8 und Russland wollen den Druck auf das kommunistische Regime erhöhen. Bisher zeigt sich Nordkorea aber völlig unbeeindruckt.
Nach der langen Frostperiode bleibt der Teltower Rübchenbauer Axel Szilleweit auf dem Edelgemüse sitzen. In den vergangenen Monaten waren die Rübchen im Boden festgefroren, jetzt wird wohl Dünger aus ihnen.
US-Partnerstadt bedankte sich beim Bildungswerk und bei der Feuerwehr
An Lärmschutzwand sterben Falken und Singvögel
Zum zweiten Mal stand ein Mann vor Gericht. Er sollte neun Jahre in Haft, jetzt wurde er freigesprochen
Region Teltow - Die Zukunft des Kleinmachnower Freibads Kiebitzberge ist gesichert: Am Mittwoch haben die Bürgermeister von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf den Gesellschaftervertrag zur Gründung der Freibad GmbH unterzeichnet. Die Gesellschaft werde sofort ihre Arbeit aufnehmen, den Saisonbeginn vorbereiten und sich der Sanierung des Freibads annehmen, hieß es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster