zum Hauptinhalt
Ali im roten Anzug mit coolem Basecap

Jeden Tag trägt er neue Kleider, immer mit einem besonderen Accessoire, immer Ton in Ton. Und Neukölln fragt sich: Wer ist dieser kleine Mann?

Von Nele Pasch
Große Verantwortung, großes Auto. Von dem BMW auf dem Foto hat sich Klaus Wowereit inzwischen verabschiedet. Sein aktueller Audi ist etwas sparsamer, aber verbraucht viel mehr als beispielsweise der BMW von Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz (SPD).

Einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge, fährt kaum ein deutscher Regierungschef so klimaschädlich wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Dabei hat er sich sogar schon gebessert. Seine alten Dienstwagen schluckten noch mehr Sprit.

Von Stefan Jacobs

Mit Einblutungen im Gehirn liegt ein zwei Monate alter Säugling in einem Krankenhaus. Das Kind wurde bereits am 8. April eingeliefert, erst gestern erhielt das Fachkommissariat des Landeskriminalamtes davon Kenntnis. Gegen den Vater des Säuglings wird am heutigen Freitag ein Haftbefehl erlassen. Er räumte ein, seine Tochter massiv geschüttelt zu haben.

Freie Fahrt für Rosberg, Mercedes GP schafft nun auch die Stallorder ab. Auf Anweisung von Teamchef Ross Brawn hatte der schnellere Rosberg beim Grand Prix in Malaysia den vor ihm liegenden Hamilton nicht überholen dürfen.

Für ein paar Stunden stand Russlands Präsident Wladimir Putin auf Finnlands schwarzer Liste.

Wladimir Putin, der russische Präsident, ist auf die schwarze Liste der Finnen geraten: Für ein paar Stunden war Russlands Präsident „most wanted“. Ein „schweren Irrtum“ nannte es das finnische Innenministerium. Doch nicht jeder hält das tatsächlich für einen Irrtum.

Von Helmut Schümann
Ehrgeizig. Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger.

Hubert Aiwanger hat Großes vor: Die Freien Wähler sollen in den Bundestag. Doch das Projekt scheint die Partei eher zu schwächen. Seit Aiwanger sein Vorhaben kundtat, häufen sich die Pannen und Merkwürdigkeiten. Und jetzt sitzt der Partei auch noch Konkurrent AfD im Nacken.

Von Patrick Guyton
Komm’ feiern. Trainer Luhukay (l.) will eine Party gegen Sandhausen. 

Hertha will am liebsten im Stadion aufsteigen, nicht am Montag vor dem Fernseher. Das wäre aber nach einem Sieg am Freitag in Ingolstadt möglich.

Von Sven Goldmann
Macht der Melodie. Wie Musik uns beeinflusst.

Wo die Musik spielt: Forscher studieren, was beim begeisterten Hören neuer Melodien im Gehirn geschieht. Nun ist ihnen ein neuer Coup gelungen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Mehr wirtschaftliche Vernunft - das ist es, womit die Grünen in ihrem Wahlprogramm überzeugen wollen. Doch während die einen für eine neue Steuerpolitik werben, befürchten die anderen, die Wählerschaft damit zu überfordern. Und so geht das Ringen um ein Wahlprogramm in die nächste Runde.

Von Cordula Eubel
Eine Art Zwischenglied.

Die Welt der Primaten und des modernen Homo sapiens in einem Körper vereinigt: Australopithecus sediba war in Bäumen wie auf dem Boden zu Hause. Sein Körper war ein Kompromiss, mit dem beide Lebensformen möglich waren.

Von Roland Knauer
Hilfe fürs Land, Hilfe für Bedürftige. Bei einem Benefizkonzert in Nikosia spenden Einwohner Nahrungsmittel und Medizin.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe entscheiden am heutigen Freitag in Dublin über die Vereinbarung zwischen Zypern und den internationalen Geldgebern. Danach muss im Bundestag über die Zypern-Hilfe abgestimmt werden. Die Zustimmung der SPD ist nicht sicher.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
Schlecht gesicherte Fenster machen es den Einbrechern leicht.

Die Berliner Kriminalstatistik zeigt, dass vor allem Einbrüche zugenommen haben. Einfamilienhäuser und Villen sind besonders gefährdet. Beim Autodiebstahl wiederum wird ein Rückgang um über 20 Prozent vermeldet. Die Zahlen zu den einzelnen Delikten im Überblick.

Von Jörn Hasselmann
Eher schon eine der freundlicheren Reaktionen auf den Tod Margaret Thatchers (gesehen in Belfast). Mit einer Portion schwarzen britischen Humors.

Die Eiserne Lady polarisiert über den Tod hinaus. Neben Würdigungen gab es in den Reaktionen auf ihren Tod viel Kritik, aber auch Häme bis hin zur unverhohlenen Freude. Harte Zeiten für die Debattenkultur - und ein Thema für unsere Debattenkolumne.

Von Markus Hesselmann
Schnell, aber oft nicht schnell genug. Das Rettungswesen in Berlin hat Schwierigkeiten. Feuerwehr und Kliniken fehlt Geld.

Weil Betten auf Intensivstationen fehlen und Notaufnahmen unterbesetzt sind, irren Krankenwagen durch die Stadt. Die Feuerwehr kritisiert das Gesundheitssystem, fährt aber selbst längst auf Reserve.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine
Vom Schnee und Eise befreit. In diesem Winter fiel es Axel Szilleweit schwer, an die Rübchen zu kommen. Der Frost hielt das Edelgemüse fest in seinen Fängen.

Nach der langen Frostperiode bleibt der Teltower Rübchenbauer Axel Szilleweit auf dem Edelgemüse sitzen. In den vergangenen Monaten waren die Rübchen im Boden festgefroren, jetzt wird wohl Dünger aus ihnen.

Von Tobias Reichelt

Region Teltow - Die Zukunft des Kleinmachnower Freibads Kiebitzberge ist gesichert: Am Mittwoch haben die Bürgermeister von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf den Gesellschaftervertrag zur Gründung der Freibad GmbH unterzeichnet. Die Gesellschaft werde sofort ihre Arbeit aufnehmen, den Saisonbeginn vorbereiten und sich der Sanierung des Freibads annehmen, hieß es.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })