Nicht nur die Schulbücher reichen nicht, auch an Lehrern mangelt es: Zwischen dem Land Brandenburg und der Stadt Potsdam gibt es Differenzen hinsichtlich des Ersatzes erkrankter Lehrer. Oberbürgermeister Jann Jakobs setzte sich seit mehreren Jahren für eine größere Vertretungsreserve beziehungsweise die Finanzierung eines Lehrerersatzpools durch das Land ein, teilte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2013 – Seite 3
Streit um zweites Wasserschutzgebiet in Ferch werde zur Not gerichtlich ausgefochten
Potsdam - Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge hat die von Landesfinanzminister Helmuth Markov (Linke) angeordnete flächendeckende Kontrolle aller Finanzamtsbediensteten des Landes auf Verstöße gegen das Steuergeheimnis erneut für unverhätnismäßig erklärt und fordert jetzt die Löschung aller bislang erlangten Untersuchungsergebnisse. Zudem wirft Hartge dem Finanzministerium vor, falsche Angaben zum Hintergrund der Kontrollen in den landesweit 15 Finanzämtern gemacht zu haben.
Die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde Potsdam will als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt werden. Dadurch hätte sie unter anderem Anspruch auf mehr finanzielle Unterstützung, auf einen eigenen Friedhof und auf das Betreiben von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, wie der Vorstand mitteilte.
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Potsdam in Sachen Fahrradfreundlichkeit aufgeholt. Das hat zuletzt ein Test zum Fahrradklima des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ergeben, für den bundesweit 80 000 Radler – darunter 425 in Potsdam – befragt wurden, und der Anfang des Jahres veröffentlicht wurde.

Schulleiterin: In der neuen Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule reichen die Schulbücher nicht

Polizei ermittelt wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung. Bestürzung im Rathaus über Tod einer Kollegin
In Potsdam sollen zwei neue Sparkassenfilialen eröffnet werden. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) plant, in Golm und in der Nedlitzer Straße je eine Filiale einzurichten, teilte das Unternehmen mit.
Nach den Bombenanschlägen auf Bosten sprach Präsident Barack Obama am Montagabend in einer Rede zur Nation von einer "Tragödie". Auch Prominente aus aller Welt drückten ihr Bedauern über den Kurznachrichtendienst Twitter aus. Google richtete einen Personenfinder ein.
Tote und Verletzte beim Boston-Marathon.

„Gentleman“ heißt der aktuelle Song des Südkoreaners. Er wurde in 24 Stunden 20 Millionen Mal geklickt.

Frankreichs Seniorenministerin Delaunay verfügt über Millionenvermögen – Hollandes Transparenz-Offensive bringt es an den Tag.
Mehr als jeder dritte Berliner Schüler ist so arm, dass seine Familie keine Schulbücher kaufen muss. Die Quote der so genannten lernmittelbefreiten Schüler ist in den vergangenen Jahren abermals gestiegen und liegt jetzt bei 37,7 Prozent, wie die Bildungsverwaltung auf Anfrage mitteilte.

Der Ex-Präsident der Leibniz Gemeinschaft, Ernst Theodor Rietschel, soll Vorstandsvorsitzender werden

Istanbuler Gericht bestraft Pianist Fazil Say.

Habemus Vollmann: Die Buchpremiere von William T. Vollmanns Roman "Europe Central" im Babylon Mitte.

Der neue Präsident in Venezuela ist der Wunschkandidat seines Vorgängers: Hugo Chavéz.

Adam Scott galt als ewiges Talent – nun gewann er nach einem spannenden Finale als erster australischer Golfer das US Masters.

Noch nie gab es so viele Magazintitel am Kiosk, doch die Verlage setzen auf Wachstum im Netz.
Augsburgs Klassenerhalt rückt immer näher.
Dass die Mühlen der Bürokratie langsam mahlen, hat man in Berlin schon an der einen oder anderen Stelle bemerkt. Das Bezirksamt Mitte hat sich diesbezüglich aber bei etlichen Schulen einen ganz besonders prekären Ruf erarbeitet.

Bei der EU-Parlamentswahl gewinnt die Opposition. Die regierenden Sozialdemokraten hatten fälschlicherweise darauf spekuliert, dass eine geringe Wahlbeteiligung zu ihren Gunsten ausfallen würde.

Mehr Schüler als erwartet brauchen länger als zwölf Jahre bis zur Reifeprüfung. Pädagogen warnen vor psychischer Belastung.
Es ist ein Geschäft, das Zeit braucht. Die Berliner Mologen AG forscht seit 1998 an Mitteln gegen metastasierten Krebs: „In 2017 rechnen wir damit, dass unser erstes Medikament auf den Markt kommt“, sagt Vorstand Jörg Petraß.
Glück gehabt. Die Panne trat am Sonntag auf, als nur wenige Fahrgäste unterwegs waren.
Tim Fischer – Das war gut.

„Günther Jauch“: Lob der Kanzlerin, Lob des Kandidaten – geht es langweiliger?

Herthas Kapitän droht sogar das Saisonaus.

Nach dem Gewinn des Handball-Pokals nimmt der THW in dieser Saison das Triple in Angriff.
Der neue Chefredakteur soll Wochenzeitung inhaltlich stärken.
Andrea von Seggern entwirft Schutzkleidung für Hobbyköche und -gärtner. Manche sehen aus wie Abendkleider – und die Handytasche darf nicht fehlen.
Die Euphorie über die bessere Finanzierung des Schulessens ist verflogen. Koalition und Opposition erwarten nicht den erhofften Fortschritt bei der Qualität, obwohl die Eltern und das Land künftig wesentlich mehr Geld ausgeben werden.
Berlin - Carsten Meyer-Plath, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen, hat vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages das Engagement des Rechtsextremen Carsten S. als V-Mann des LfV Brandenburg verteidigt.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst will bis 2020 die Zahl ausländischer Studierender in Deutschland um ein Drittel steigern. Studiengebühren für Ausländer in Deutschland kommen für DAAD-Präsidentin Wintermantel derzeit nicht in Frage.
In Venezuela streiten Regierung und Opposition um den Wahlausgang. Sorge um den sozialen Frieden.

Das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund feiert programmatisch den Exzess.
Konjunktursorgen haben deutsche Aktien zum Wochenstart ins Minus gedrückt. Nach freundlichem Start ging es schnell bergab.
Ein Gericht verhandelt am Donnerstag den Protest gegen ein Wohnheim für psychisch kranke Straftäter. In Weißensee wird noch geplant und gestritten – in Wedding gibt es eine solche Einrichtung längst.
Die ARD schlägt dem ZDF vor, dass die sechs Digitalkanäle der beiden Systeme fusioniert werden. Das ZDF lehnt ab, die Debatte ist eröffnet.
We Are The In Crowd.

Der Preis für das Edelmetall fällt auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Experten sehen viele Gründe für den Absturz.
Franziskus, der Mann, der die Welt veränderte. Also der historische.
Das erste Atomkraftwerk der DDR ging 1966 unweit der Stadt Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin) ans Netz. Planmäßig wurde es im Juni 1990 mit Auslaufen der Genehmigung außer Betrieb genommen.
Das erste Atomkraftwerk der DDR ging 1966 unweit der Stadt Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin) ans Netz. Planmäßig wurde es im Juni 1990 mit Auslaufen der Genehmigung außer Betrieb genommen. Seitdem läuft der komplizierte Rückbau
Die Bahn kämpft gegen ihr Image als Kundenschreck.

Kretschmann warnt vor Schwächung der Firmen. Trittin wirft ihm Schlechtreden des Programms vor.
Fish & Whips.
Es weht ein neuer Wind in Frankreich. Minister müssen in aller Öffentlichkeit erklären, wie viele Wohnungen sie besitzen und welches Vermögen in ihren Aktien steckt.