zum Hauptinhalt
Kurzer Moment der Einsamkeit. Luminita Gheorghiu, Star des neuen rumänischen Kinos, spielt die resolute Übermutter Cornelia, die ihren Sohn raushauen will, nachdem er einen tödlichen Unfall verursacht.

Korruption im Namen der Mutterliebe: "Mutter & Sohn" gewann dieses Jahr den Goldenen Bären. Der Film des Regisseurs Calin Peter Netzer zeichnet ein Psychodrama - und ein Sittengemälde der korrupten Oberschicht von Bukarest. Mit einer überragenden Hauptdarstellerin, Luminita Gheorghiu also resolut-skrupelloser Übermutter

Von Christiane Peitz
Hofft auf seine Unterstützung. Doch momentan sieht es nicht so gut aus für Jürgen Klopps (links) Offensivstrategen Mario Götze.

Nationalspieler Mario Götze von Borussia Dortmund fällt für das Finale der Champions League am Samstag gegen den FC Bayern München aus. Götze wird wegen seines Muskelfaserrisses in London fehlen, teilte der BVB am Mittwoch mit.

Von Felix Meininghaus

Wenn das sozialdemokratische Fühlen und Denken in 150 Jahren das ganze Land geprägt haben, braucht dann Deutschland die Sozialdemokratische Partei überhaupt?

Von Hans Monath

Die Sympathien liegen bei Borussia Dortmund. Laut einer repräsentativen Umfrage vor dem Champions-League-Finale gegen den FC Bayern München mögen die Deutschen Trainer Jürgen Klopp und dessen Team lieber. Favorit auf den Sieg ist der deutsche Rekordmeister.

Tastenmagier. Ray Manzarek.

Zum Grab von Jim Morrison pilgern immer noch Tausende. Das ist ein bisshen ungerecht, denn an dem legendären Doors-Sound hatte Keyboarder Ray Manzarek mindestens ebenso Anteil. Jetzt ist Manzarek mit 74 Jahren gestorben - in Rosenheim.

Von Bernhard Schulz
Das Ampelmännchen war eine der wenigen Neuerungen, an die sich die Westdeutschen gewöhnen mussten.

Angela Merkel soll in ihrer Kindheit eine DDR-Agitatorin gewesen sein. Unser Autor David Ensikat hat sich daraufhin ebenfalls zu seiner Vergangenheit als 7-Jähriger bei den Pionieren bekannt. Malte Lehming ist jetzt der Meinung, dass DDR-Geschichte generell nicht mehr so wichtig ist.

Von Malte Lehming

Vor dem deutschen Champions-League-Finale duellieren sich bereits die Fans. Anhänger des FC Bayern stricken an einem überdimensionalen Fanschal. Auf dem höchsten Berg in Europa platzieren Fans von Borussia Dortmund die BVB-Flagge.

Von Jan Mohnhaupt
Ihre Welt. Sabeth Vilmar führt den Georg-Büchner-Buchladen in der Wörther Straße und veranstaltet schon zum 16. Mal die Prenzlauer-Berg-Literaturtage.

Viele kleine Buchhandlungen veranstalten im Sommer Lesungen. Sabeth Vilmars hat in Prenzlauer Berg ein Festival daraus gemacht. Aber auch in anderen Kiezen gesellen sich Literaturfans zu Poetry Slams, langen Buchnächten und Dichterlesungen zusammen.

Von Leonie Langer
Zünftiger Bohémien. Was weiß dieser Mann über die Probleme in der Fläche? Christian Ude regiert München seit 1993.

Christian Ude ist der Hoffnungsträger für einen Regierungswechsel in Bayern. Dafür muss sich der Münchner Oberbürgermeister in Gegenden begeben, in denen er noch nie war und wo viele Menschen ihn, den Städter, mit Misstrauen betrachten.

Von Rainer Woratschka

Dass Holger Badstuber sein zweites Champions-League-Finale verpassen würde, war schon lange klar. Doch für den Bayern-Pechvogel kommt es noch schlimmer: Auf zehn Monate prognostizierten die Ärzte nach einer OP die Zwangspause. Die WM-Teilnahme ist unwahrscheinlich.

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann will das Bankgeheimnis in seinem Land nur Schritt für Schritt preisgeben.

Zwar müssen auf dem anstehenden EU-Gipfel in Brüssel keine dramatischen Beschlüsse zur Rettung von Euro-Staaten getroffen werden, es geht trotzdem um eine Menge Geld: EU-Kommissionschef José Manuel Barroso verlangt strengere Regeln im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Aber Österreich und Luxemburg blockieren.

Von Albrecht Meier

Murat Kurnaz hätte seine Geschichte an Hollywood verkaufen können. Hat er aber nicht. Er gab sie einem Filmstudenten, denn der wollte die Wahrheit über seine Gefangenschaft in Guantanamo erzählen. Jetzt kommt der Film in die Kinos: "Fünf Jahre meines Lebens".

Von
  • Veronica Frenzel
  • Katja Demirci

Potsdam - Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm fordert, dass sich das Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der A10 zwischen den Dreiecken Nuthetal und Potsdam bekennt. „Die Nachricht, dass es keinen bestätigten Baustart für den südlichen Berliner Ring gibt, kann ich nicht nachvollziehen“, erklärte Behm zu einem PNN-Bericht vom Dienstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })