zum Hauptinhalt

„Sell in May and go away“ – wer der alten Börsenregel gefolgt ist und tatsächlich im Mai seine Aktien verkauft hat, muss sich am Ende des Wonne-Monats die Haare raufen. Während es draußen wie aus Kübeln goss, herrschte auf dem Börsenparkett eitel Sonnenschein.

Von Rolf Obertreis

Viele Facharbeiter in der Chemiebranche sind giftigen Stoffen wie Blei oder Quecksilber ausgesetzt. Wer damit häufig in Kontakt kommt, kann eine Allergie entwickeln oder sogar an Krebs erkranken.

Schulpolitik in Deutschland: Precht fordert Revolution des Bildungssystems vom 23. April Den Rezensenten von Prechts neuestem Buch „Anna, die Schule und der liebe Gott“ stimmt Prechts „Radikalität“, mit der das Schulsystem „umgebaut werden sollte“, sympathisch.

Der Maler Andreas Schiller betreibt gemeinsam mit einem französischen Kollegen eine Galerie in Binz.

Binz besticht Urlauber durch schneeweiße, bisweilen kuriose Bäderarchitektur. Wer hier lebt, preist die Lebensart.

Von Hella Kaiser

Zusammengestellt zum Europäischen Fahrradtag von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

OFFIZIELL GEMELDET5024 Rumänen und Bulgaren waren Ende 2012 in Neukölln gemeldet, in ganz Berlin 24 776. Das Bezirksamt Neukölln schätzt, dass es tatsächlich viel mehr Menschen sind.

„ARD und ZDF haben die Zeichen der Zeit nicht verstanden“ vom 28. Mai Ich kann mir nicht vorstellen, dass die geschilderten Zustände der von den Gründungsvätern/-müttern des Grundgesetzes beabsichtigten Entwicklung entsprechen – auch wenn das Bundesverfassungsgericht das anders sieht.

Hinter dem Berliner Schiedsrichter Daniel Siebert liegt eine erfolgreiche erste Saison in der Fußball-Bundesliga.

Von Nicolas Diekmann

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Hü und hott am Flughafen. Bislang gibt es nur Zaungäste am BER. Foto: dpa/Marc Tirl

Vorfahrt verwaist, Hotel eingemottet: Der neue Flughafen liegt im Dämmerschlaf. Geöffnet ist dafür das Besucherzentrum – aber das macht nicht gerade Lust auf den BER.

Von Claus-Dieter Steyer

Frühsommer 1945, das kulturelle Leben in Berlin erwacht wieder. Bereits Ende Mai hatten die Philharmoniker ihr erstes Konzert nach Kriegsende gegeben, im Juni wurde in Zehlendorf das „Internationale Musikinstitut“ eröffnet.

Von Christiane Tewinkel
Foto: p-a/Paul Glaser

Erst renovieren, dann aufmarschieren: Frühere DDR-Militärs treffen sich bei Berlin.

Von Claus-Dieter Steyer

Berichterstattung Mieterhöhungen und fehlender Wohnraum Ich habe nie woanders gelebt als in Berlin. In dieser Stadt hatte ich schon viele Wohnorte: Charlottenburg, Siemensstadt, Wedding, Neu-Westend, Schöneberg, Spandau, Heiligensee.

Indisches Entré. Tandoori-Garnelen, Zwiebelpakora.

DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Serie für Hobbyköche und Feinschmecker. Diesmal präsentieren wir einen TV-bekannten Küchenchef im „Cooking-Club“ des Olympiastadions: Kolja Kleeberg, Chef des Sternerestaurants „Vau“, verrät, wie Kochbegeisterte seine kulinarischen Ideen auch zu Hause umsetzen können.

Berlin - Vor den Augen der Fußball-Prominenz um Christoph Daum, Harald Schumacher, Christian Wück und Stefan Kuntz hat sich die A-Jugend des 1. FC Köln im DFB-Pokalfinale im Stadion am Wurfplatz mit 1:0 gegen den 1.

Zwischen Leben und Traum: Fritz Rudolf Fries unternimmt einen knallbunten Amerikatrip.

Von Steffen Richter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })