Das Hochhaus „Steglitzer Kreisel“ wechselt möglicherweise in Privateigentum. Ein Investor hat mit dem Senat und dem Eigentümer des Sockelgebäudes Becker&Kries eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.06.2013 – Seite 4
Zwischen Rumänien und Berlin: Aléa Toriks zweiter Roman „Aléas Ich“ lüftet ein Geheimnis – und entwirft zugleich ein Vexierspiel.
Softwarefehler der Bundesbank verzögert Buchung.
Der Anspruch, gesellschaftlich relevant zu sein, wird ja im Theater seit jeher großgeschrieben. Stadt- und Staatstheater suchen Wesentlichkeit dabei vornehmlich in Kanon-Klassikern oder auch in neuen Dramen-Texten: Wie fündig man dabei werden kann, zeigt unter anderem der starke Jahrgang der soeben zu Ende gegangenen Mülheimer „Stücke“, des wichtigsten Festivals für deutschsprachige Gegenwartsdramatik.
Katastrophen wie eine Flut sind die Stunde der Exekutive. Sie, die Regierenden, haben die Befehlsgewalt und auch die finanziellen Mittel, um zu helfen.

Der Sieg im Finale der Champions League schönt eine mäßige Saison für die Handballer des HSV.

Es gibt mehrere Faktoren, die zu dem Hochwasser in Deutschland führen. Experten fürchten, dass sich extreme Wetterereignisse in Zukunft häufen.

Das Debakel um die Drohne könnte die Staatssekretäre im Verteidigungsministerium den Job kosten.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Susanna Kraus, die Menschen mit einer begehbaren Kamera fotografiert.

Stolz und Vorurteile: Wissenschaftlerinnen in München untersuchen, nach welchen Kriterien Führungspersonal ausgewählt wird. Stolze Frauen haben gute Chancen auf den Chefposten - auffallend fröhliche Frauen dagegen nicht.
Nun ist auch Angela Merkel für eine Mietpreisbremse. Das ist richtig und überfällig. Denn eine Gruppe leidet besonders stark unter den hohen Mieten - Familien mit Kindern.

Eine Studie der Universität Bielefeld belegt, dass jedes vierte Kind in deutschen Großstädten geschlagen wird – Eltern geben das nur ungern zu.

Bradley Manning soll der Enthüllungsplattform Wikileaks Hunderttausende vertrauliche US-Dokumente zugespielt haben, nun wurde der Prozess gegen den Obergefreiten eröffnet. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe.