zum Hauptinhalt

Adler, Gänse und Kraniche fühlen sich hier wohl. Für sie ist der Rangsdorfer See ein Paradies. Doch bald sollen droben am Himmel Flugzeuge kreuzen. Ein Ausflug

Von Claus-Dieter Steyer

Das nasskalte Maiwetter erschwert die Futtersuche für Vögel. Wegen der Witterung und der Anwendung von Bioziden in Monokulturen seien derzeit kaum Insekten unterwegs, teilte der brandenburgische Naturschutzbund (Nabu) mit.

An der Schwarzen Elster und der Spree gilt schon Hochwasser-Alarmstufe 3. Deshalb geschieht an der Talsperre Spremberg das, wovor immer gewarnt wurde: Wasser wird abgelassen, die Eisenbrühe fließt ungehindert in den Spreewald

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Der Fraktionschef der Linken im Brandenburger Landtag, Christian Görke, musste am gestrigen Montag wegen seiner Äußerungen im PNN-Interview, der geplante Tagebau Welzow Süd II sei kein Neuaufschluss, sondern eine Weiterführung eines bestehenden Tagebaus, heftige Kritik einstecken. Der fraktionslose Cottbuser Bundestagesabgeordnete Wolfgang Nekovic, vormals Linke-Fraktion, sagte, Görke führe die Menschen in die Irre.

Braunkohlegegner in Brandenburg blicken am heutigen Dienstag mit Spannung nach Karlsruhe: Dort verhandelt das Bundesverfassungsgericht Klagen gegen die Enteignungsregelung im deutschen Bergrecht. Dabei geht es um den rheinischen Braunkohle-Tagebau Garzweiler.

Jägervorstadt – Geballtes Wissen in Potsdam: Rund 600 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter mehrere Nobelpreisträger – werden am Mittwoch und Donnerstag zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Potsdamer Dorint-Hotel erwartet. Neben wichtigen Gremiensitzungen der Forschungsgesellschaft wird es die Verleihung des Wissenschaftspreises des Stifterverbands und eine Festversammlung im Nikolaisaal geben, zu der unter anderem auch die neue Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) sprechen wird.

Jetzt ist die letzte Klappe gefallen: Im Studio Babelsberg wurde seit März Markus Zusaks Bestsellerroman „Die Bücherdiebin“ verfilmt. Die PNN waren einen Tag lang am Set dabei

Von Jana Haase
Blick auf das Set von "The Book Thief" - Die Bücherdiebin.

Jetzt ist die letzte Klappe gefallen: Im Studio Babelsberg wurde seit März Markus Zusaks Bestsellerroman „Die Bücherdiebin“ verfilmt. Die PNN waren einen Tag lang am Set dabei.

Unter Druck. Verteidigungsminister Thomas de Maizière haftet als Chef seines Ressorts auch für das Fehlverhalten seiner Mitarbeiter. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Das Debakel um die Drohne könnte die Staatssekretäre im Verteidigungsministerium den Job kosten.

Von Robert Birnbaum

Nun ist auch Angela Merkel für eine Mietpreisbremse. Das ist richtig und überfällig. Denn eine Gruppe leidet besonders stark unter den hohen Mieten - Familien mit Kindern.

Von Malte Lehming
 Uralt. Die Weinpresse aus Lattara beweist, dass die Franzosen schon in der Antike Wein selbst produzierten. In der Nähe wurden Traubenreste gefunden und auch am Stein selbst konnte Weinsäure nachgewiesen werden.

Die Etrusker exportierten die Weinkultur nach Frankreich. Ab etwa 625 vor Christus brachten sie das Getränk per Schiff zur südfranzösischen Küste. Spätestens 400 Jahre vor Christus begannen die Franzosen selbst, Wein anzubauen und zu keltern.

Ab sofort ist es erlaubt, in die großen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek im Haus 2 Potsdamer Straße und im Haus 1 Unter den Linden eine Wasserflasche mitzunehmen. Das Wasserverbot sei nicht mehr zeitgemäß, hatte die Generaldirektorin der Stabi, Barbara Schneider-Kempf, dem Tagesspiegel anlässlich der Neueröffnung des Lesesaals Unter den Linden gesagt.

Es ist eine Farce – mit erheblichen Auswirkungen. Noch immer streiten die Kultur- und Finanzpolitiker des Bundes und der Länder um etwas, worüber sie sich eigentlich längst einig sind.

Von Peter von Becker

Wolfgang Streeck stellt in seinem Buch „Gekaufte Zeit“ dem Wohlfahrtsstaat und der Demokratie in der EU den Totenschein aus.

Von Hans Monath

Negative Konjunkturnachrichten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag belastet. Der Leitindex Dax konnte sich nur für ein paar Stunden im Plus halten und fiel am Ende um 0,8 Prozent auf 8286 Punkte.

Im Sauseschritt. Haas benötigte für den Sieg über den Russen Michail Juschni nicht einmal 90 Minuten. In der Runde zuvor hatte er noch stundenlang mit dem US-Amerikaner John Isner gerungen und dreizehn Matchbälle gebraucht. Foto: Reuters

Thomas Haas steht erstmals im Viertelfinale von Paris – dort wartet Djokovic, der Kohlschreiber bezwang.

Von Petra Philippsen

DAS PKB-SYSTEMSeit fünf Jahren können Berliner Schulen ihren Vertretungsunterricht selbstständig organisieren. Kurzfristige Vertretungen werden in der Regel schulintern gelöst; wenn ein Lehrer länger ausfällt, können über die sogenannte Personalkostenbudgetierung Vertretungslehrer (PKB-Kräfte) angestellt werden.

Trainer mit Pokal. Martin Schwalb lässt sich von den Spielern feiern. Foto: dpa

Der Sieg im Finale der Champions League schönt eine mäßige Saison für die Handballer des HSV.

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })