Marienwunder inklusive: die köstliche ägyptische Doku-Komödie „Die Jungfrau, die Kopten und ich“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2013 – Seite 4

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Eine Bäckerei, in der jeder Chef sein kann, der will.

Über eine neue Form mittelständischer Standortgemeinschaften aus Immobilieneigentümern und Händlern wird in Berlin seit Jahren diskutiert. CDU und SPD arbeiten noch an Gesetzentwürfen, die Grünen haben ihr Papier schon fertig. Die als Business Improvement Districts (BID) bekannten Modelle heißen bei ihnen „Innovationsbereiche“.

Geparden beschleunigen und bremsen rasch – das ist vermutlich wichtiger für den Jagderfolg als die Geschwindigkeit.
Die Investitionen in Erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr erstmals zurückgegangen. Sie sanken weltweit um zwölf Prozent auf 244 Milliarden Dollar.
Wie geprügelte Hunde schlichen die deutschen Handballer vom Parkett. Nach einer erneuten Blamage gegen Montenegro kann das Team die EM 2014 in Dänemark so gut wie abhaken.
Er wolle mit seinen Büchern, hat Nuruddin Farah einmal gesagt, „sein Land am Leben erhalten“. Sein Land ist das ostafrikanische Somalia, wo Farah 1945 in Baidoa geboren wurde.
Berlin - Es sind keine armen Menschen, die sich da zusammengetan haben. Industriepräsident Ulrich Grillo, ein Chemiefabrikant, wird auf ein Vermögen von 500 Millionen Euro geschätzt.
Nach massiven Protesten ändert das Unternehmen die Pläne für künftige Tarife – aber nur geringfügig.
Aussicht auf Rhön-Übernahme lässt Fresenius-Papiere steigenIm Vorfeld der Hauptversammlung des Krankenhauskonzerns Rhön-Klinikum haben die Papiere von Fresenius Medical Care deutlich zugelegt. Der Grund: Die Chancen sind gestiegen, dass der Gesundheitskonzern die Klinikkette nun doch übernehmen kann.
Bereits mit zehn Monaten können Kinder Mitgefühl für Notleidende ausdrücken. Ist jemand in Gefahr, so zeigen sie Sympathie für das Opfer.
Bonobo.
Griechenland macht den Staatsfunk dicht. In Deutschland ist das nicht möglich.
Schwarz und Körtgen werden jetzt verklagt.
WAS WIR MACHEN Wir sind ganz schön kaputt. Wir füllen schon die ganze Woche in der Flutregion Sandsäcke und verstärken Deiche – und arbeiten bis auf eine Mittagspause immer durch.
Bei der Berechnung des Personalschlüssels in Kindertagesstätten werden in Berlin Faktoren wie Alter der Kinder, soziale Lage, Förderbedarf und die Länge der Betreuung einbezogen. Für drei- bis sechsjährige Kinder in Ganztagsbetreuung gilt etwa, dass eine Erzieherin auf neun Kinder kommen muss.

Hallo! Ich bin Schülerin auf dem Lilienthal-Gymnasium in Steglitz und 18 Jahre alt.

Jetzt ist die Hochzeit des Linken-Paares möglich: Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht sind mit ihren früheren Partnern nicht mehr verheiratet.
Der Bund soll aus seinen Mitteln binnen der kommenden zehn Jahre 3000 zusätzliche Professuren schaffen. Das wünscht sich die Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Peter Strickland lädt ins „Berberian Sound Studio“.
Marianne-Werefkin-Preis.
Er streift die Lederjacke über, betritt das Jahrmarktzelt, wo die Menschen ihn grölend erwarten, steigt auf sein Bike und fährt hinein in einen riesigen kugelförmigen Käfig, in dem er mit zwei weiteren Motorradfahrern über Kreuz seine Loopings zieht. Die erste Szene von Derek Cianfrances „The Place Beyond the Pines“ ist die metaphorische Essenz dessen, was in den nächsten 140 Minuten auf der Leinwand zu sehen ist.
Quartal oder Halbjahr?
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Verbraucher stecken ihr Geld wieder vermehrt in Aktien und Anleihen aus Spanien, Italien und Griechenland.
Olympus has fallen – Die Welt in Gefahr.
Brüssel - Ihr größter Kinoerfolg ist eine Hommage an Hollywood gewesen, nun macht sie gegen Hollywood mobil: Die französische Schauspielerin Bérénice Bejo, die für ihre Rolle in „The Artist“ eine Oscarnominierung erhielt, will den Ausverkauf der subventionierten Filmindustrie in Europa verhindern. Anlass ihrer „großen Sorge“ ist das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.