Berlin - US-Präsident Barack Obama besucht am 18. und 19.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2013 – Seite 3
Herr Schulz, ihre Björn-Schulz-Stiftung und Ihr Verein Kinderhilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder haben am Mittwoch in Potsdam eine neue Kontakt- und Beratungsstelle in der Georg-Hermann-Allee 25 eröffnet. Wozu soll diese dienen?

Filmgespräch über „Die Besucher“ im Thalia
Die Geister, die sie rief, wird die Telekom nicht mehr los. Als Flatrates vor Jahren im Mobilfunk und dann im Internet eingeführt wurden, war das unbegrenzte Telefonieren oder Surfen zum festen Preis für die Anbieter ein gutes Geschäft.
Nun steht es fest: Der frühere Flughafen-Chef Rainer Schwarz muss die Konsequenzen aus dem BER-Debakel tragen. Er wird fristlos gekündigt und auf Schadenersatz verklagt.
Ferien am Heiligen SeeDer Treffpunkt Freizeit ist Montag bis Freitag von 8 bis 21.30 Uhr geöffnet.
Berlin - Die Richter machen es spannend. Das Urteil zu den Klagen um die Flugrouten über den Müggel- und den Wannsee verkündet das Gericht nach der Verhandlung am Dienstag und Mittwoch erst am Freitagnachmittag.
Donnerstag, 13. Juni18 Uhr Festivaleröffnung19 Uhr Die Improvisionärespielen, was ihr wollt21 Uhr DJ BluunoteFreitag, 14.
Jugendliche in Michendorf verzichten auf Mitsprache
Die Stadt will die Enteignungen am Groß Glienicker See schneller durchziehen als geplant.
Teile Brandenburgs sind überflutet - und dennoch: Das warme Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Land ansteigen. „Nach dem Regen wird es wieder trocken und die Probleme kehren zurück“, sagte Christian Naffin, Sprecher des Landesbetriebes Forst, am Mittwoch.

Nuthetal - Zahlreiche Kinder der fünften und sechsten Klassen der Otto-Nagel-Grundschule sind am Mittwochmorgen einem Aufruf von Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) gefolgt, gemeinsam mit ihr zur Schule zu radeln. Der Aufruf sei verbunden mit der Bitte an die Eltern, die Kinder nicht mit dem „Mama-Papa-Taxi“ zur Schule zu bringen, erklärte Hustig.
Viele Tipps und Rabatte für Familien und Kinder
Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut
Villenbesitzer an einem früheren DDR- Grenztruppenweg werden enteignet – dieser Satz klingt überspitzt gesagt erst einmal wie die heimliche Rückkehr des Sozialismus in eine Landeshauptstadt, in der auch noch eine rot-rote Landesregierung sitzt. Denn natürlich sind die Enteignungswellen noch in unguter Erinnerung, die zu DDR-Zeiten Menschen um Besitz und Boden brachten.
Das alte Potsdamer Stadtschloss war ein Konglomerat aus vielen Vorgängerbauten, bis ihm Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff auf Geheiß Friedrichs II. in den Jahren 1744 bis 1751 seine endgültige Form verlieh.
Innenstadt - Im Streit um die Wiedergewinnung des Langen Stalls nahe dem Standort der Garnisonkirche hoffen die Befürworter eines historischen Wiederaufbaus zumindest auf einen Teilerfolg. Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Gestaltungsrates am Mittwochabend habe es viele Stimmen gegeben, die sich dafür ausgesprochen hätten, zumindest einen Teil des einst knapp 170 Meter langen Gebäudes mit dem charakteristischen tief heruntergezogenen Dach zu rekonstruieren, sagte Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke den PNN.
Die Einfuhr eines Gebrauchtwagens ist nicht als persönliches Gepäck im Rahmen der sogenannten Reisefreimenge von der Erhebung von Einfuhrabgaben wie der Einfuhrumsatzsteuer und Zoll befreit (FG Baden-Württemberg, Az.: 11 K 2960/12).
Martin Volkmann versieht seine maßgefertigten Schuhe mit Signum und Datumsstempel – weil er Qualität und lange Haltbarkeit verspricht. Er selbst trägt seit Jahren nichts anderes.
Besser als Informatikunterricht: Auch Schüler aus Mittelmark durften zum Hasso-Plattner-Institut
Das, worauf der Berliner Landeselternausschuss am Mittwoch aufmerksam machte, ist nichts weniger als ein Skandal: Berlin zahlt offenbar mehrere Millionen Euro pro Jahr für Kita-Erzieher, die es gar nicht gibt. Die Träger der Kindertagesstätten müssen der Senatsverwaltung melden, wie viel Personal sie haben und über welche Qualifikationen ihre Mitarbeiter verfügen.
Nicht zugucken, mithelfen! In den Flutgebieten werden immer noch viele Freiwillige gesucht. Benötigt werden vor allem Deichläufer

„Zug um Zug“ erobert das Festival „Localize“ ab heute den Bahnhof Pirschheide

Nicht alle Verträge können mündlich oder durch Handeln besiegelt weren
Die Gruppe 47 ist zu einem Markenzeichen geworden. Jeder nimmt Bezug auf diese von Hans Werner Richter 1947 ins Leben gerufene lose Schriftstellervereinigung.
Die Planungen für einen Platz an der Erich-Mendelsohn-Allee sind im Gestaltungsrat durchgefallen. Kritik gab es auch an Kirschs Lazarett-Plänen
GEWERBE, KEINE WOHNUNGENDie städtische Wirtschaftsförderung beharrt auf der künftigen Gewerbenutzng westlich der A 115 im Kirchsteigfeld. Chefwirtschaftsförderer Stefan Frerichs forderte aber am Dienstagabend im Bauausschuss eine Modifizierung des Bebauungsplans, um die Ansiedlung auch von kleinteiligem Gewerbe zu ermöglichen.
Das Potsdamer Amtsgericht muss entscheiden, ob einem Briefträger und seinem Komplizen aus Fahrland der Prozess gemacht wird
Michendorfs Eltern und Schüler zum Essen befragt
Mehr als 80 freiwillige Helfer aus Potsdam sind zurück aus dem Flutgebiet in der Prignitz – Sportler, Schüler und eine Klinik organisieren weitere Hilfe
Märkische Obstbau in Groß Kreutz, OT Schmergow, Schmiedegasse 5 a, Tel. (033207) 32405Neumanns Erntegarten inPotsdam-Bornim, Am Heineberg 2,Tel.
Teltower Vorstadt - Die Anbaupläne für das Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee sind bei der Landesdenkmalbehörde durchgefallen: „Wegen gravierender und erheblicher Beeinträchtigung des Denkmalwertes“ habe man das erforderliche Benehmen mit der Stadt nicht herstellen können, sagte Landeskonservator Thomas Drachenberg am Mittwoch den PNN. Damit muss wohl die zuständige Ministerin Sabine Kunst (parteilos) entscheiden.

In Potsdam ist viel los: Die Stadt der Kinder wird aufgebaut und im Volkspark heftig trainiert
Berlin zahlt offenbar mehrere Millionen Euro pro Jahr für Kita-Erzieher, die es gar nicht gibt. Das ist ein Skandal.
Experten und Politiker diskutierten im Tagesspiegel, wie der Wohnraum der Zukunft aussehen kann. Dabei ging es besonders auch um die umfangreichen Neubaupläne des Berliner Senats.

Der BFC Dynamo gewinnt wie vor zwei Jahren den Berliner Pokal: Im Finale schlägt er Lichtenberg 1:0.
In „Inglourious Basterds“ fackelte er Nazis in Paris ab, jetzt lässt er Sklavenhaltersadisten aus dem amerikanischen Süden im Kugelhagel zersieben – niemand schreibt Geschichte so lustvoll um wie Quentin Tarantino in seinen rigorosen Rache-Epen. Sein Hit Django Unchained tourt nun durch die Berliner Freiluftkinolandschaft.

Die Regierung in Athen macht den Staatsfunk dicht – und spricht von einem Beispiel „unglaublicher Verschwendung“.

Barcelona - Die spanische Staatsanwaltschaft wirft dem Fußballstar Lionel Messi Steuerbetrug vor. Der Weltfußballer und sein Vater Jorge Horacio Messi sollen mehr als vier Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben.
Die türkischen Proteste / Von Sema Kaygusuz.
Auf dem Telekommunikationsmarkt bahnt sich eine Milliarden-Übernahme an: Der Mobilfunkkonzern Vodafone greift nach Kabel Deutschland. Experten taxieren den Wert des Deals auf zehn Milliarden Euro.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich durchgesetzt. Das TV-Duell der CDU-Politikerin mit ihrem SPD-Herausforderer Peer Steinbrück findet am 1.

Eine kunsthistorische Ausstellung im Palazzo Strozzi feiert die Geburt der Renaissance als lokales Ereignis. Doch der Besuch lohnt sich allemal; ab September ist die Ausstellung im Louvre in Paris zu sehen.
Der Dax hat am Mittwoch wegen der Befürchtungen über ein Ende der lockeren Geldpolitik internationaler Zentralbanken im späten Handel an Boden eingebüßt. Dies werde bis zur US-Notenbanksitzung am kommenden Mittwoch als Topthema auf der Tagesordnung bleiben, sagte Marktstratege Ishaq Siddiqi von ETX Capital.
Nachdem am Wochenende eine Frau tot in einem See in Kaulsdorf gefunden worden war, hat die Polizei am Mittwoch einen Tatverdächtigen gefasst. Der 28-jährige Intensivtäter soll einem Haftrichter vorgeführt werden.
Basis benennt klassisch grüne Wahlkampfthemen.
Bei der Berechnung des Personalschlüssels in Kindertagesstätten werden in Berlin Faktoren wie Alter der Kinder, soziale Lage, Förderbedarf und die Länge der Betreuung einbezogen. Für drei- bis sechsjährige Kinder in Ganztagsbetreuung gilt etwa, dass eine Erzieherin auf neun Kinder kommen muss.
Siemens mit Aufträgen aus BrasilienBerlin - Die kommenden sportlichen Großereignisse in Brasilien haben Siemens Aufträge in Höhe von einer Milliarde Euro beschert. Sie sind Teil der Infrastrukturprojekte für den Confederations Cup (15.