
Die Schriftstellerin Judith Kerr über das Berlin ihrer Kindheit, den Seehund des Vaters – und ihren 90. Geburtstag am Freitag.
Die Schriftstellerin Judith Kerr über das Berlin ihrer Kindheit, den Seehund des Vaters – und ihren 90. Geburtstag am Freitag.
Die Abstimmung zum Strom-Volksentscheid könnte sich verzögern - das hängt vom Beschluss des Senats ab. Doch das Landesparlament tagt am Donnerstag zum letzten Mal vor der Sommerpause.
Der slowakische Fußballverband SFZ hat am Donnerstag das Nationaltrainer-Duo Stanislav Griga und Michal Hipp entlassen.
Nicht zugucken, mithelfen! Das Hochwasser hat Städte zerstört, Wohnungen und Häuser überflutet und wenn es einmal abgelaufen ist, wird es ein Chaos hinterlassen. Dafür werden Freiwillige fürs Aufräumen gesucht.
Carsten S. und Ralf Wohlleben - in München sitzen zwei Angeklagte vor Gericht, die von Freunden zu Feinden wurden. Das zeigt sich auch in ihrer Verteidigungsstrategie: Der eine schweigt, der andere versucht ihn zum Sprechen zu bringen.
Die Flughafengesellschaft zieht Bilanz für ein Katastrophenjahr 2012. Das Chaos am BER drückt die Gesellschaft ins Minus. Aber es gibt auch positive Entwicklungen in der Bilanz - und am Bau.
Die Migration innerhalb Europas hat in den vergangenen Jahren zugenommen, Deutschland gehört zu den attraktivsten Einwanderungsländern. Diese Länder sollten noch mehr für die Neuankömmlinge tun - auch in ihrem eigenen Interesse.
Philipp Kohlschreiber hat beim Tennis-Turnier im westfälischen Halle souverän das Viertelfinale erreicht.
Der Senat will gebundene Ganztagsschulen - eine gute Idee. Aber in der Praxis fehlen Mittel und Personal. In Zehlendorf beklagt eine Grundschule deshalb in einem Brief den Erziehernotstand. Der Zehlendorf Blog veröffentlicht den Text.
Der Kurs im Merion Golf Club ist alt, klein und schwer einschätzbar für die Profis bei den US Open, die am Donnerstag in Pennsylvania beginnen.
Hoher Besuch im Hard-Rock-Café auf dem Kurfürstendamm: Vor dem Kiss-Konzert am Mittwochabend auf der Waldbühne schaute Rock-Legende Gene Simmons kurz vorbei, um Gitarren zu verschenken und seine Fans zu treffen.
Die deutschen Hockey-Frauen sind mit einem Erfolg ins Halbfinal-Turnier der World League gestartet.
Flugzeuge und Passagiere gibt es am BER immer noch nicht, aber auch kaum mehr Bauzäune. BER-Chef Hartmut Mehdorn hat ernst gemacht und aufräumen lassen.
Am Mittwoch hat Erdogan zum ersten Mal das Gespräch mit Protestierern vom Taksim-Platz gesucht. Diese rechnen aber mit weiteren gewaltvollen Aktionen der Polizei.
Berliner Elternvertreter werfen dem Senat vor, die Kitas nicht ausreichend zu kontrollieren. Der Rechnungshof hat festgestellt, dass in vielen Einrichtungen weniger Personal vorhanden ist als vorgeschrieben.
Alba Berlin verstärkt sich mit einem Talent von Ligakonkurrent Bonn.
Unsere Jury hat Ottmar Hitzfeld zum besten Trainer der Bundesliga- Geschichte gewählt. Es sind nicht die Titel, die ihn so außergewöhnlich machen. Der Fernsehkommentator Marcel Reif erinnert an Momente mit einem Gentleman.
Nach einem Überfall hat ein mutmaßlicher Räuber in der Nacht zu Donnerstag auf einen Polizisten in Berlin-Schöneberg geschossen. Der Beamte blieb unverletzt. Die Fahndung läuft.
Dennis Seidenberg hat mit Boston gegen Chicago die Chance, erneut den Stanley Cup zu gewinnen.
Für "verschwindend gering" hält Griechenlands Botschafter in Deutschland, Panayotis Zografos, jene Summe, welche die EU im kommenden Haushalt zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ausgeben will. Es geht um sechs Milliarden Euro.
Dirk Nowitzkis einstiger Teamkollege Jason Kidd wird neuer Trainer der Brooklyn Nets.
Erdogan stellt gerade sein Lebenswerk infrage: Die vielen demokratischen Fortschritte des Landes erscheinen plötzlich als papierdünn und oberflächlich.
Hundehaltung in der Großstadt? Unverantwortlich, dachte unser Autor früher... Dann erlebte er den Wau-Effekt
Sportchef Oliver Kreuzer will trotz des Sparzwangs beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV die Mannschaft verstärken.
Bereits 3:1 geführt und nach 113 Minuten 3:4 nach Verlängerung verloren: Die Boston Bruins und ihr deutscher Verteidiger Dennis Seidenberg erleben beim ersten Finalspiel um den Stanley Cup einen unglücklichen Auftakt bei den Chicago Blackhawks.
Viele Bundesländer beklagen die hohen Kosten durch die Flut. Andere waren besser vorbereitet. Die Flut zeigt, wo politische Querelen einen effektiven Hochwasserschutz behindern.
Im SEZ waren die Schlangen meistens lang und das Freizeitleben immer leicht. Eine Erinnerung.
Frauenhockey-Bundestrainer Jamilon Mülders fordert in der WM-Qualifikation von seinem Team mehr Mut. Das erste Gruppenspiel gewannen die Deutschen 3:0 gegen Belgien.
Der Widerstand gegen die US-Überwachung im Internet wächst, Internetkonzerne und Bürgerrechtler drängen auf Aufklärung oder wollen die NSA verklagen. Auch Deutschland stellt Forderungen.
Bundesliga-Gründungsmitglied Großwallstadt darf nach dem Abstieg und finanziellen Problemen nun in der kommenden Saison doch in der zweiten Bundesliga starten.
Einst war das SEZ in Friedrichshain das größte Sportzentrum der DDR. Heute ist der Komplex teilweise verwaist. Nun will der Eigentümer Rainer Löhnitz Wohnungen errichten – der Bezirk ist dagegen.
Lionel Messi drohen Probleme mit der spanischen Justiz. Die Staatsanwaltschaft will den Fußballer und dessen Vater wegen Steuerbetrugs vor Gericht stellen lassen. Ein Gericht muss nun entscheiden, ob gegen Messi ermittelt wird.
Es ist noch nicht vorbei, auch wenn vielerorts die Pegelstände sinken: Der Kampf gegen das Hochwasser geht weiter. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin geht es heute um Fluthilfen. Sogar eine Erhöhung des Solidaritätszuschlags ist im Gespräch.
SPD und Grüne wollen Reiche mit einer Vermögensteuer stärker zur Kasse bitten. Nun läuft die Wirtschaft Sturm - und droht mit ernsten Konsequenzen
Vor der Aufsichtsratssitzung deutet sich an, dass der Flughafen weiter gegen Schallschutz-Auflagen klagt
Auf dem Derwitzer Hof von Stephan Hübner wurde gestern die märkische Erdbeersaison eingeläutet
Die Stadt will das Verfahren beschleunigen. Bereits 2014 könnte der Uferweg frei sein.
Potsdam-Mittelmark - Sie befüllten Sandsäcke, befestigten Deiche und halfen, wo sie konnten. Angesichts der Hochwasserkatastrophe haben sich in den vergangenen Tagen zahlreiche Mittelmärker auf den Weg an die Elbe und Schwarze Elster gemacht.
Potsdam droht ein Einbruch bei den Einnahmen, es geht um die Gewerbesteuer. Deren Aufkommen bleibe mit bislang 44,1 Millionen Euro deutlich hinter den Erwartungen zurück, bestätigte am Mittwoch Rathaussprecher Jan Brunzlow den PNN auf Anfrage.
Neben den Canadierspezialisten Sebastian Brendel, Kurt Kuschela, Peter Kretschmer und Ronald Verch paddeln jetzt bei den EM in Montemor-o-Velho auch vier Kajak-Asse des KC Potsdam aussichtsreich um Medaillen. „Die Vorbereitung verlief gut, nun wollen wir auch weit vorn landen“, sagt Olympiasiegerin Franziska Weber, die mit ihrer Londoner Erfolgspartnerin Tina Dietze (Leipzig) den K2 über 500 Meter fährt und auch neue Schlagfrau im Viererkajak ist.
Mal ehrlich: Wer ist Rolf Kleine? Bewirbt er sich zur Bundestagswahl um ein politisches Mandat?
Ihr Grundstück wird von dem ehemaligen Postenweg der DDR-Grenzer durchschnitten. Im Gegensatz zu manchen Ihrer Nachbarn haben Sie ihn nicht gesperrt.
Wir schreiben das Jahr 1547. Es braut sich etwas zusammen in Genua.
Berlin und Potsdam, zwei Städte, zwei verlorene Stadtschlösser. Wie Brandenburgs Hauptstadt den Wettlauf um den Wiederaufbau gewann
Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel ist nicht nur stark, sondern auch taktisch variabel – das will er jetzt bei den EM in Portugal nutzen
Mit den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der U 23 steht am Wochenende in Göttingen der nationale Höhepunkt für die Athleten dieses Altersbereichs an. Gleichzeitig ist es für die besten deutschen Talente noch einmal die Möglichkeit, sich mit einer herausragenden Leistung oder der Normerfüllung für die Europameisterschaften zu empfehlen.
Wie die Europäer ihr Datenschutz-Interesse durchsetzen können
„Man darf sich auch mal freuen“, sagt Peter Ramsauer bei der Grundsteinlegung für das Berliner Humboldt-Forum – das Publikum gehorcht gern
öffnet in neuem Tab oder Fenster