zum Hauptinhalt
Frau verpackt Orangen

Seit dem Frühjahr haben sich das Europaparlament und Europas Mitgliedstaaten über die Höhe des EU-Budgets zwischen 2014 und 2020 gestritten. Zunächst sah es am Mittwoch nach einer Einigung aus, doch dann warf der Haushalts-Berichterstatter im EU-Parlament seinen Job hin.

Michèl Spindler, 40, Teamleiter auf einem Spreeboot: "Dem Fluss viel verdanken"

Michèl Spindler arbeitet auf einem, Spreeboot - und sieht Berlin so aus ganz anderem Winkel. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der 40-Jährige, warum die Stadt nicht auf seinen Fluss verzichten kann.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Hier kocht der Asphalt. Nicht nur am Kottbusser Tor wird gearbeitet, sondern an vielen anderen Straßenbaustellen. Zu den bereits vorhandenen sind mit Ferienbeginn noch weitere hinzugekommen.

Berlin fehlt ein Baustellenmanagement, kritisiert der ADAC. Und tatsächlich: Ausgerechnet zur Ferienzeit droht Stau in der Stadt wegen Baustellen. Gleich mehrere Bezirke reißen wichtige Verkehrsadern auf. Und auch wer sich vor der Fahrt darüber informieren möchte, könnte in die Röhre schauen.

Von Jörn Hasselmann
Basis von Geheimdienst

Die Datenüberwachung durch den US-Geheimdienst NSA beunruhigt viele Internet-Nutzer. Im Interview erklärt Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der auf Datenanalyse spezialisierten Firma "Teramark Technologies", wo die eigentliche Gefahr lauert: bei privaten Unternehmen, denen Privatleute freiwillig alle Daten überlassen, mit deren Hilfe das Verhalten der Nutzer manipuliert werden kann.

Von Christian Tretbar
Verwüstung - und auch Gift wie Schwermetalle, das hinterlässt das Hochwasser dort, wo es sich zurückzieht. Wie in dieser Garage, die noch immer unter Wasser steht.

Allmählich verschwindet das Hochwasser, die Pegel sinken. In viele zuvor evakuierte Gebiete können die Bewohner zurückkehren. Doch was sie vorfinden, ist Chaos: Das Hochwasser hat Verwüstung hinterlassen. Und nicht nur das - das Hochwasser hat auch Gift und Keime gebracht.

Schöne Schreibübung. Der Drittklässler Paul aus Frankfurt (Oder) freut sich wie viele andere Kinder der Region auf die Freizeit.

Die Sommerferien sind die ideale Zeit, um Berlin und Brandenburg neu zu entdecken - und sich von den heißen Temperaturen abzukühlen. Wir haben die besten Tipps für alle Bezirke und die Region zusammengestellt.

Von Katharina Ludwig
Es war einmal ein Denkmal. Die getarnte Sendeanlage vor ihrem Abriss.

In Westend wurde ein Baudenkmal entfernt. Bezirk und Senat stimmten dem Abriss der ehemaligen geheimen Sendeanlage aus den 1930er Jahren zu. Denn wer ein Denkmal hat und es verfallen lässt, darf es später auch abreißen lassen.

Von Ralf Schönball

Die Profiteure feiern den Pflege-Bahr als „Erfolgsmodell“. 125 000 Menschen hätten die Möglichkeit, sich mit Staatshilfe zusätzlich für den Pflegefall abzusichern, bereits genutzt, berichten die privaten Anbieter.

Von Rainer Woratschka
Ein junger Mann im "Blauhemd" der Freien Deutschen Jugend. Das FDJ-Symbol ist Kennzeichen einer verfassungswidrigen Organisation. Deshalb stehen nun zwei Männer vor Gericht, die vergangenen Sommer mit den Hemden vor der Gedenkstätte Berliner Mauer auftauchten.

In Berlin stehen zwei Männer wegen des Tragens blauer Hemden mit dem Symbol der Freien Deutschen Jugend vor Gericht. Bundesweit soll die in Westdeutschland 1954 verbotene FDJ einige hundert Mitglieder haben. Ob das Tragen des Symbols strafrechtlich zu verfolgen ist, scheint umstritten.

Von Kerstin Gehrke
Der Suzuki Jimny 2013: Schon seit 35 Jahren streunt der Japaner durch unsere Wälder. Erst als LJ80, dann als Samurai und seit 1998 als Jimny.

Es gibt Autos, die sind so, wie sie sind einfach gut so und erfüllen ihren Zweck. Der Suzuki Jimny ist so einer. Seit mehr als 30 Jahren durchquert er bei uns Wald und Wiesen und hat sich eine treue Fangemeinde geschaffen. Was soll man da anders machen?

Von Markus Mechnich

In der Nacht zu Donnerstag musste die Feuerwehr einen Brand in einer Arztpraxis in der Seumestraße löschen. Das Brandkommissariat geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass der Brand mit Absicht gelegt wurde.

Von Timo Kather
Die Proteste in Brasilien dauern an - obwohl der Auslöser, die Fahrpreiserhöhungen, behoben ist. Die Erhöhungen sollen nicht kommen.

Die Proteste in Brasilien entzündeten sich an Fahrpreiserhöhungen, die angekündigt worden waren. Sie sind mittlerweile verschoben, doch im Land kehrt einfach keine Ruhe ein. Auch in der Nacht kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten, es gab auch Verletzte.

Von Philipp Lichterbeck
Bye bye: Barack Obama und seine Frau Michelle steigen in die Air Force One, der präsidiale Jet.

Das Essen des Gala-Dinners, der letzte Punkt im dichtgedrängten Terminkalender des US-Präsidenten, ist verspeist, die "First Family" hat das Land bereits wieder verlassen. In den 25 Stunden, die der Besuch dauerte, gab es Küsschen links und rechts, beherzte Griffe um die Hüfte - und vor allem viel Geschichte.

Von Robert Birnbaum
Einsame Sternstunde: Eine Seite aus "Last Son".

Unser Autor Stefan Mesch hat in den vergangenen fünf Jahren knapp 100 Sammelbände mit Superman-Geschichten gelesen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Figur und passend zum Kinostart von „Man of Steel“ stellt er die zehn aus seiner Sicht besten Klassiker, Highlights und Geheimtipps vor - und verrät, welches die zehn schlechtesten Superman-Storys sind.

Von Stefan Mesch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })