Eine aufgewühlte Stadt lässt sich gut aus der Luft beobachten. Erlebnisberichte aus einer Wohnung im Zentrum und von der Siegessäule.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2013 – Seite 4
Am Dienstagabend stellte Tina Pickhardt noch fest: „Solange Obama nicht in den Trending Topics ist, ist er auch nicht da.“ Wenige Stunden später war der Präsident mit dem Schlagwort „Obama in Berlin“ auch in den sozialen Kanälen angekommen.
Wirtschaft: DIW warnt vor Wohltaten für die Wähler Institut empfiehlt mehr Geld für Straßen und Unis
Berlin - Die nächste Bundesregierung sollte die hohen Steuereinnahmen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht dazu nutzen, Wohltaten auszureichen. Dieses und nächstes Jahr werde es Etatüberschüsse von 0,1 und 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Staatskassen geben, erklärte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Mittwoch in Berlin.
Heilige Schrift: eine Typographie-Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv.
Wenn das kein schöner Abschluss einer Städtereise ist: Umgeben von einer auffällig-unauffälligen Entourage an Sicherheitsleuten schlendern die beiden Obama-Töchter Malia, 14, und Sasha, 12, durch die Arcaden am Potsdamer Platz. Sie wollen lieber shoppen statt mit Papa und Mama schick abendessen.

Es war eine Zeitreise ins Berlin der 80er Jahre: Michelle Obama besuchte das Mauerpanorama des Künstlers Yadegar Asisi am Checkpoint Charlie. Begleitet wurde sie von ihren Töchtern, Obamas Schwester Auma sowie Joachim Sauer, dem Mann der Kanzlerin.
Die Statistik zeigt, dass den Deutschen vielfach Sicherheit bei schlechten bis gar keinen Renditen lieber ist als Unsicherheit bei vielleicht besseren Renditen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint diesen Trend sogar noch beschleunigt zu haben: Als sie 2008 ausbrach, entschieden sich noch nur knapp 60 Prozent der neuen Kunden für eine klassische Lebensversicherung – der Rest wählte andere Modelle wie die fondsgebundene Versicherung und verzichtete damit auf eine weitreichende Garantie.

Weil die Zinsen sinken, stellen die Lebensversicherer ihr Geschäftsmodell um - und versprechen weniger Rendite.

Eine modische Stilkritik des Präsidentenpaars.
Kein Kredit ohne Bonitätsauskunft?

Ein Netzwerk der Energiewirtschaft sieht Europa wegen Gasförderbooms in den USA unter Zugzwang.

Die Jugend Brasiliens geht auf die Straße – Politiker äußern Verständnis, schicken aber auch Soldaten.
FÜR HIGHLANDERHighlandern, Kelten, Wikingern und Gauklern kann man an diesem Wochenende rund um die Highland-Games in Fürstenwalde an der Spree begegnen. Am Samstag konkurrieren Amateure aus 16 Ländern in acht Disziplinen, darunter Hammerweitwurf, Gewichthochwurf und Kugelstoßen.
Berlin - Galopprennen finden in Ascot häufig statt, aber nur einmal im Jahr steht die Rennbahn in der Grafschaft Berkshire im Fokus des internationalen Vollblutsports, wenn es heißt: Royal Ascot. Fünf Tage dauert das königliche Meeting, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann; doch das 1711 zum ersten Mal ausgetragene Event hat sich im Laufe der letzten drei Jahrhunderte nicht nur in England, sondern weltweit zum Höhepunkt des Galoppsports zu Beginn des Sommers entwickelt.
Schon vor seinem Amtsantritt hatte der neue US-Finanzminister Jacob Lew viel Spott für seine krakelige Unterschrift geerntet – für die Abzeichnung neuer Dollarscheine hat er sich jetzt eine neue zugelegt. Die neue Unterschrift auf den Geldscheinen, die am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter präsentiert wurde, ist immer noch ähnlich geschwungen wie die acht verschieden großen Kringel, mit denen Lew bislang unterschrieb.
In Friedrichsfelde entsteht ein Wandbild: Es soll das größte der Welt werden. Genossenschaften engagieren Künstler, um Plattenbauten attraktiver zu machen.

Rock, TripHop, Metal: Drei Konzerte an einem Abend, mit den Alphamännern und Schmerzensfrauen Bon Jovi, Portishead und Iron Maiden.

Der Softwarekonzern SAP sucht in Berlin Kandidaten für sein Start-up-Programm - und nach neuen Anwendungen für seine Datenbanktechnologie Hana.

Alles öko: Gus van Sants „Promised Land“.
Die Nervosität vor Aussagen zur künftigen US-Geldpolitik hat den Dax am Mittwoch belastet. Der deutsche Leitindex pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten und stand zum Handelsschluss 0,4 Prozent tiefer bei 8197 Punkten.
Für die Sicherheitskräfte gibt es nur wenige Schrecksekunden – auch ein Verkehrschaos bleibt aus.
Banken drängen auf Umstellung der Kontodaten.
Atomwaffenfreie Zonen im Palast der Republik.
Das Bet- und Lehrhaus – Buchkunst und Baukunst.
Besonders an Grundschulen ist es eng, weil die Zahl der Kinder steigt. Allein Pankow will an sechs Standorten anbauen.
Gut bewacht von Polizei und Personenschützern waren die rund 200 Gäste, die sich am Abend im Erhard-Haus einfanden. Um die Gemeinschaftswährung sollte es gehen, moderiert von einem, der meint, Europa brauche den Euro nicht.

Die Lichtgestalt, die Barack Obama als US-Präsidentschaftskandidat war, ist inzwischen etwas verschattet. Dennoch blieb der Protest gegen den Präsidenten am Mittwoch verhalten.
Neben den Pianisten sind längst auch andere Musiker ins Spezialmetier der LiveFilmbegleitung übergetreten – etwa die Formationen „Tronthaim“ und „A.L.
Rafal Blechacz/Daniel Stabrawa Und jetzt bitte direkt in die Kamera!

Andrea Petkovic wurde vom Verletzungspech verfolgt und dachte ans Aufhören: „Ich sah mich schon als Alkoholikerin in einem Wohnwagen mit zehn Kindern.“ Doch jetzt ist sie im Tennis wieder auf dem Weg nach oben.
Wie Bewohner und Besucher den Tag erlebt haben.
Inseldasein.
Dieses merkwürdige Körpergefühl. Gewalt, Zärtlichkeit, Ratlosigkeit.
Sommer mit dem kleinen Maulwurf.
Abgerechnet wird zum Schluss. „Wir sind noch in der Durchführungsphase“, hieß es am Mittwoch aus dem Bundespresseamt.

Obamas Zuhörer müssen die Hitze verkraften.

WAS ICH MACHEWarum Sachen wegwerfen, wenn sie doch noch jemand anderes gut gebrauchen kann? Ich bin gegen eine Wegwerfgesellschaft.
Nicht nur auf der Straße wird gebaut, sondern auch BVG und S-Bahn nutzen die verkehrschschwächere Ferien für Reparaturen. Eine Übersicht: S-BAHN Diese Woche geht es los mit der Reparatur des Südrings.
und der Stil der Rede: Reaktionen auf Obamas Visite in Berlin.
Die Brücke zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld wird voraussichtlich erst 2016 fertig sein, einen Namen hat sie jetzt schon: Hatun-Sürücü-Brücke wird sie heißen, das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schönebergs auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit der Benennung soll an die 1982 in Berlin geborene Kurdin Hatun Sürücü erinnert werden.
Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.