Auch im kommenden Jahr wird der Nürburgring Schauplatz für Rennen des ADAC.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2013 – Seite 2

Noch nie war es so einfach, eine TV-Sendung oder einen Film aufzunehmen wie mit den aktuellen Festplattenrekordern. Was neben den Krimireihen "Tatort", "Polizeiruf 110" und "Mord mit Aussicht" sonst noch auf den Festplatten landet.
Der 1. FC Union hat seine Offensive für die neue Saison der Zweiten Liga durch Sören Brandy verstärkt. Der 28 Jahre alte Angreifer kommt ablösefrei vom MSV Duisburg.

So geht es nicht weiter mit Google, finden die deutschen Verleger. Sie glauben, dass der US-Konzern möglicherweise eigene Angebote denen der Konkurrenz vorzieht, wenn es um die Anzeige von Suchergebnissen geht. Jetzt soll Brüssel helfen.

Die EU-Außenminister haben die Eröffnung eines weiteren Kapitels in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beschlossen. Weil der türkische Premierminister Erdogan friedliche Proteste brutal niederschlagen ließ, drohten die Verhandlungen zu scheitern – nun gibt es einen Kompromiss.
Im Prozess um den Tod von drei Männern durch giftige K.-o.-Tropfen hat auch die Verteidigung auf eine Verurteilung wegen Mordes plädiert. Die "innere Triebfeder" seiner Taten bleibt aber wie es scheint weiter ungeklärt.
Pep Guardiola kann bei seiner ersten Einheit als neuer Trainer des FC Bayern München auf 16 Profis zurückgreifen.
Peter Neururer, Cheftrainer des VfL Bochum, hat die Blamage der deutschen U-21-Nationalmannschaft bei der EM-Endrunde in Israel als Folge von „Schwachmatismus“ bezeichnet.

Im NSU-Prozess im Oberlandesgericht München ging es am Dienstag um die Explosion der gemeinsamen Wohnung der Terror-Gruppe in Zwickau. Beate Zschäpe hatte einen Brandsatz gelegt, nachdem sich Mundlos und Böhnhardt am selben Tag getötet hatten.

Auf seiner Deutschland-Umwanderung versucht unser Autor Helmut Schümann gerade von den Niederlanden nach Dänemark zu gelangen - und stößt dabei an seine Grenzen.

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl hatte schon immer eine besondere Beziehung zu Käthe Kollwitz. Zur Enthüllung eines neuen Denkmals für die Künstlerin will er deshalb am Mittwoch am Spreebogen in Moabit eine Rede halten.
Der ehemalige Hockey-Bundestrainer Bernhard Peters bleibt für weitere drei Jahre beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim.
Der ehemalige Kapitän und Trainer des FC Barcelona, Johan Cruyff, hat seinem früheren Verein empfohlen, einen Verkauf von Superstar Lionel Messi zu prüfen. „Da Barça jetzt Neymar verpflichtet hat, sollten sie ernsthaft darüber nachdenken, Messi zu verkaufen“, sagte er der spanischen Sportzeitung „Marca“ (Dienstag).
Herbert Hainer hat die Entscheidung, Uli Hoeneß als Aufsichtsratschef der FC Bayern AG im Amt zu halten, erneut verteidigt. „Er ist ein intelligenter Mann und wird das Richtige machen“, sagte der Adidas-Vorstandschef.

Es ist schon fünf Wochen her, jetzt wird es bekannt: Ex-Bürgermeister Ole von Beust heiratete heimlich seinen 22-jährigen Freund Lukas Förster.

Noch nie war es so einfach, eine TV-Sendung oder einen Film aufzunehmen wie mit den aktuellen Festplattenrekordern. Was neben den Krimireihen "Tatort", "Polizeiruf 110" und "Mord mit Aussicht" sonst noch auf den Festplatten landet.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums blicken wir in einer dreiteiligen Serie zurück auf die Geschichte der Tour de France. Im zweiten Teil heute: Die aufreibendsten Duelle und ihre allgemeine Bedeutung.
Die Basketballer des FC Bayern haben den ersten Zugang für die neue Saison verpflichtet.

Eine Studie legt den Unmut der Streitkräfte über die Strukturreform offen. Das Führungspersonal der Bundeswehr sieht großen Nachbesserungsbedarf.

Cicero? Hoover? Immer wieder ist über den Bezug von John F. Kennedys berühmten Worten gerätselt worden. Der wahrscheinlichste ist dabei übersehen worden.
Istanbul, Tokio und Madrid gehen fast gleichauf in den Endspurt des Bewerbungsmarathons um die Olympischen Sommerspiele 2020.
Im kollektiven Gedächtnis Berlins lebt der Besuch John F. Kennedys von 1963 fort - in Schwarzweiß. Der Tagesspiegel zeigt nun das Treiben in Bunt – mit Fotos von Rolf Goetze aus dem Stadtmuseum.

Ein Berliner Aufsatzwettbewerb führte mich 1963 ins Weiße Haus. "Dufte hier", schrieb ich nach Hause. Zwei Tage später war John F. Kennedy tot.

Zum 50. Mal jährt sich die Rede John F. Kennedys vor dem Schöneberger Rathaus - hier berichten unsere Leser von ihren Erlebnissen und Eindrücken.
Der erste Auftritt von Josep Guardiola als neuer Trainer von Fußball-Bundesligist Bayern München schlägt hohe Wellen. Vor allem seine Deutsch-Kenntnisse begeistern die Zeitungen im Ausland.

Von Anti-Aggressionsmaßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung sprechen die Kinderheime. Von Schlägen und Knochenbrüchen hingegen ehemalige Bewohner, die jetzt Vorwürfe gegen die Haasenburg-Heime in Brandenburg erheben.

Die Taliban haben den Präsidentenpalast und das CIA-Hauptquartier in Kabul attackiert. Der neuerliche Anschlag schürt weitere Zweifel an ihrer Gesprächsbereitschaft.
Bei einem tragischen Unfall ist am Montag in Mitte ein Mann von einem Balkon gestürzt und gestorben - Schuld waren offenbar Drogen, die er mit einem Freund zuvor konsumiert haben soll. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe.
Dennis Seidenberg hat in der NHL mit seinen Boston Bruins die Finalserie um den Stanley Cup verloren. Am Montag unterlag Boston im sechsten Spiel den Chicago Blackhawks mit 2:3 und musste sich in der Best-of-seven-Serie mit 2:4 geschlagen geben.
Der in Brasilien geborene Ex-Fußballnationalspieler Kevin Kuranyi hat die Proteste im WM-Gastgeberland von 2014 als schockierend bezeichnet.
Der dänische Ex-Radprofi Michael Rasmussen ist nach einem Gerichtsurteil zurecht während der Tour de France 2007 fristlos vom Rabobank-Rennstall entlassen worden.

Die Ruhe nach dem Sturm: Peer Steinbrück und Sigmar Gabriel wollen mit einem Harmonie-Signal die SPD-Basis beruhigen - ob das gelingt?

Kaputte Infrastruktur, Millionen Flüchtlinge und kein Ende in Sicht: Wie die Welthungerhilfe die Bürger in und um Syrien unterstützt und welche Forderungen sie an die Politik stellt.
Bei Real Madrid brechen neue Zeiten an. Der spanische Rekordmeister nimmt nach der Trennung von dem Selbstdarsteller Mourinho den gelassenen Ancelotti als Trainer unter Vertrag. Ancelottis bisheriger Klub Paris St. Germain verpflichtet Ex-Nationalcoach Blanc.

Die Außen- und Europaminister der EU haben ein neues „Kapitel“ der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eröffnet. Ankara begrüßt die Entscheidung.
Zwei russische Kosmonauten der Raumstation ISS sollen die olympische Fackel mit auf einen Außeneinsatz nehmen. Das Gastgeberland der Winterspiele 2014 in Sotschi übertrifft in seinem Gigantismus damit die Chinesen.

John F. Kennedys Berliner Rede am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg ist Geschichte. Hier finden Sie noch einmal die Rede im Wortlaut.
Fußball-Zweitligist 1. FC Köln muss nach Angaben vom Dienstag voraussichtlich vier Monate auf seinen verletzten Angreifer Adil Chihi verzichten.

Artus Unival hätte gern, dass Menschen sich mehr wundern, Dinge wieder infrage stellen. Also hat er in Berlin-Neukölln Krawatten aufgehängt. Ein Besuch bei einem Lebenskünstler und seiner eher ungewöhnlichen Installation im Rixdorfer Kiez.

Der frühere deutsche Nationalspieler Paulo Rink sitzt heute im Stadtrat in seiner Heimat Curitiba. Im Interview spricht er über die Proteste im Gastgeberland der WM 2014 und seine Arbeit im WM-OK.
Zünftig hat er sich am Montag in München vorgestellt. Jetzt soll Josep Guardiola als Trainer richten, wovon der FC Bayern schon immer träumt. Für ihren Fußball geliebt zu werden. Eine Reportage.

Das FEZ lädt wieder zum großen Sommerprogramm. Und neben Schatzsuche und Mittelerde kann man in „SpieloFEZien“ sogar einen Limonadenbaum wässern.

Räucherstäbchen, Lederjacke und gute Laune: Cat Power gibt im Berliner Huxyles Neue Welt ein solides Konzert mit den Songs ihres Albums "Sun" und einigen älteren Stücken.
Im Streit zwischen dem VfL Bochum und dem FC Schalke 04 um den Transfer von Ausnahmetalent Leon Goretzka soll nun die Deutsche Fußball Liga (DFL) helfen.
Steuerhinterziehung, Geldwäsche, falsche Rechnungen - Ermittler haben am Dienstag die Büros von 41 italienischen Fußballklubs durchsucht. Einige Medien sehen schon einen neuen Skandal im Fußball aufziehen.
Für Oliver Kreuzer ist der Fußball-Bundesligist Hamburger SV kein Klub in der Dauer-Krise. Der neue Sportchef hat große Ziele mit den Norddeutschen - auch ohne viel Geld.

Für Carla Flügge war Kennedys Besuch in Berlin "nur" Nebensache: Die 73-Jährige heiratete damals im Schöneberger Rathaus. Fast zumindest. Was es damit auf sich hat, erzählt sie in "Ich bin ein Berliner".
Der deutsche U-19-Nationalspieler Marvin Höner wechselt vom Zweitliga-Rückkehrer Arminia Bielefeld zum niederländischen Fußball-Rekordmeister Ajax Amsterdam.