Hard WaxWeltbekannte DJs wie Paul von Dyk und Ricardo Villalobos sind hier Kunden. Aus gutem Grund: Das Angebot an Techno, Elektro und House in dem Laden am Paul-Lincke-Ufer 44a in Kreuzberg gehört zu den besten Berlins.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2013 – Seite 3

In den kommenden Tagen stellen sich die Neuzugänge von Hertha BSC kurz vor. Am Montag: Alexander Baumjohann. Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler kommt vom 1. FC Kaiserslautern.
Mercedes fürchtet um die Früchte seiner Aufholarbeit in der Formel 1. Entgegen der Kritik von Red Bull und Ferrari sei der Ausschluss aus dem dreitägigen Nachwuchstest in Silverstone für den Silberpfeil-Rennstall durchaus „eine ziemlich heftige Strafe“, versicherte Teamchef Ross Brawn im Fachmagazin „Autosport“ (Dienstag).

Er ist Millionär und zog bereits mit Kurt Cobain um die Häuser. Jetzt verkauft der Geschäftsführer von Trinity Music, Thomas Spindler, Schallplatten in Schöneberg – einfach aus Liebe.
Der Umbau bei Hannover 96 ist noch nicht abgeschlossen. Im Interview kündigt der neue Sportdirektor Dirk Dufner weitere Veränderungen an. Auch sein alter Klub SC Freiburg lässt Dufner noch nicht los, vehement wehrt er sich gegen Kritik an ihm wegen der vielen Spieler-Abgänge.

Berlin hat gut 160.000 kleine Unternehmen. Montags bis freitags stellen wir in unserer Rubrik "Berlin aber oho" eines davon vor - und sammeln unsere Begegnungen auf dieser Karte.
Wenige Tage vor dem Start der 100. Tour de France sorgt die Dopingaffäre um den früheren französischen Zeitfahr-Weltmeister Laurent Jalabert für Aufregung.

Serbien will noch in diesem Jahr Beitrittsverhandlungen mit der EU beginnen. Doch daraus dürfte nichts werden. Vor allem Deutschland will zunächst abwarten, ob Belgrad seine Zusagen an das Kosovo einhält. Die Regierung erhält aber auch Zuspruch.
Das Hochwasser hat in den betroffenen Gebieten Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Bundeskanzlerin Angela Merkel sichert Flutopfern nun schnelle und unbürokratische Hilfe zu.

Erneut erschütterten Anschläge der Taliban die afghanische Hauptstadt Kabul - dieses Mal vor dem Präsidentenpalast und einer CIA-Niederlassung. Wo sich Präsident Hamid Karsai zu der Zeit aufhielt, ist unklar.

Islamisten planten offenbar einen Anschlag mit Modellflugzeugen vom Typ "Terror Hawk" auf Ziele in Süddeutschland. Die Kanzlerin ist sauer. Demnach sind die Spielzeugdrohnen rund eine halbe Milliarde Euro billiger als der "Euro Hawk".

Die Angelsachsen reagieren auf die Abhörskandale ganz anders als die Deutschen: kühl, fast teilnahmslos. Dafür gibt es historische, aber auch psychologische Gründe, meint Malte Lehming. Denn die Deutschen plagt auch eine Urangst.

Er ist ein abenteuerlustiger Journalist, der aus Moskau, Südafrika und New York berichtet hat. Jetzt wird Thomas Roth Anchorman der ARD. Ein Porträt
500 000 Fans haben den alten und neuen Champion Miami Heat in der Basketball-Profiliga NBA gefeiert.

Der Investor des SEZ fühlt sich von Berlin behindert – und droht jetzt: "Wenn man künftig nicht fairer mit mir umgeht, wird das SEZ abgerissen."
Vier Maskierte haben am Montag in Schmargendorf einen Juwelier überfallen und das Fluchtfahrzeug kurz danach in Brand gesteckt.

Das Auto bekommt gleich beim Neubau ein eigenes Häuschen. Für Fahrräder gilt das meistens nicht - sie stehen im muffigen Keller oder gar draußen im Regen. Aber immer mehr Hersteller haben tolle Ideen für die Drahtesel.

Alle Jahre wieder: Didi Senft hat sich für die Tour de France wieder etwas ganz besonderes ausgedacht. Dieses Mal fährt der Brandenburger Fahrrad-Enthusiast mit einem selbstgebauten Eiffelturm im Tour-Tross mit.

Nach dem Bericht des Bundesrechnungshofes gibt es auch Kritik an der Arbeitsvermittlung in der Region. Die Regionaldirektion erklärte dagegen, Manipulationen würden nicht geduldet.

Im Prozess um das Mordkomplott an Pferdewirtin Christin R. aus Lübars sprach eine Zeugin über den hauptangeklagten Springreiter. Dabei wird dieser als notorischer Täuscher dargestellt, der seine Lügen selbst zu leben scheint.

Leben oder Sterben? Die Hamburger Zeichnerin Marijpol thematisiert in ihrer kunstvollen Graphic Novel „Eremit“ fundamentale Fragen.
Mehrere Maskierte gingen in Kreuzberg auf einen Bus mit Bundeswehr-Werbung los: Sie stellten ein Anti-Kriegs-Banner vor dem Bus auf und besprühten anschließend Scheiben und Türen.

Der Emir von Katar verkündet die Machtübergabe an seinen Sohn, Kronprinz Scheich Tamim ben Hamad al-Chalifa.

Silvio Berlusconi wäre so gerne ein großer Staatsmann gewesen. Dass er jetzt ausgerechnet über eine Affäre mit einer Prostituierten stürzt, zeigt die ganze Lächerlichkeit seiner politischen Anmaßung.
Ich habe heute schon geklaut: Dieses Jahr arbeite ich in der Stadt der Kinder an der Räuberhütte mit, da haben wir den anderen erstmal die Baupläne gestohlen. Die wurden uns vom FBI, das ist eine Art Polizei hier, aber wieder abgenommen.
Die Geschichte des Potsdamer Theaters nach dem Zweiten Weltkrieg war viele Jahrzehnte lang von Provisorien geprägt. Da das Schauspielhaus in der Straße Am Kanal der Zerstörung anheim fiel, residierte das Landestheater Brandenburgs ab 1946 zunächst im Neuen Palais.
In den kommenden Tagen stellen sich die Neuzugänge von Hertha BSC kurz vor. Heute: Alexander Baumjohann.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden

Ein Spree-Fischer hat einen 2,25 Meter großen Wels gefangen. Jetzt soll der Raubfisch untersucht werden
Berlin - Das Berliner Verwaltungsgericht hat der Stasi-Unterlagenbehörde erlaubt, Akten über den Investor an der East Side Gallery herauszugeben. Seit Monaten steht der Bau-Unternehmer Maik Uwe Hinkel wegen eines umstrittenen Bauprojekts an der Spree in der Kritik.
Filmberatung der Berliner Polizei schließt – Studio Babelsberg bedauert das

Gegen die Fällung von sechs etwa 60 Jahre alten Linden in der Friedrich-Ebert-Straße haben am Montagabend zehn Potsdamer protestiert. Die Initiative dazu kam vom Grünen Stadtverordneten Andreas Menzel.
Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Köln belegte der Ruder-Club Potsdam am Wochenende den zweiten Platz. Für die Nationalmannschaft der Junioren konnten sich nach den Ranglistenrennen und einer Silbermedaille im Achter Alia Kone und Stella Bleich qualifizieren.
TorMarvin Gladrow geb. 10.

Ein neu gestalteter Naturlehrpfad in Kleinmachnow erzählt vom Reichtum des Bäketals
Die Flutung der Havelpolder verhinderte eine Hochwasserkatastrophe. Doch für betroffene Bauern gibt es nur eine 50-prozentige Entschädigung. Im Staatsvertrag für die Polder fehlte sogar eine Hilfsregelung
Die Weichen für den Fluthilfefonds von bis zu acht Milliarden Euro sind gestellt. Nach dem Kabinettsbeschluss müssen noch der Bundestag und am 5.
Das Kleinmachnower Freibad Kiebitzberge lockt an heißen Sommertagen Tausende Kinder und Jugendliche an und ist deshalb ein Tipp für Großeltern.
Die Tour de France lebte schon immer von den aufreibenden Duellen zweier Radprofis.
Was treibt einen beidfüßigen Mittelfeldspieler mit Zweitliga-Erfahrung vom Drittligisten Burghausen zum Viertligisten Babelsberg, Herr Schwarz?Zum einen wollte ich von Bayern wieder zurück in die Nähe meiner Heimatstadt Cottbus, und da ist Potsdam vom Standort her perfekt.
Betrug? Die Arbeitsagentur kümmert sich mit Präferenz um qualifizierte Arbeitslose, die schnell wieder vermittelt werden können, lautet der Vorwurf.
Michael Kopka hat die Hubschraubereinsätze gegen den Eichen- prozessionsspinner koordiniert. Und zumindest mit dem Ergebnis in Potsdam ist er mehr als zufrieden
Mord an Pferdewirtin: Zeugen belasten Robin H.

Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung
Die türkische Regierung und ihre Polizei sind in den letzten Wochen völlig zu Recht vom Westen für ihr gewaltsames Vorgehen gegen die Protestbewegung im Land gescholten worden. Methoden eines Polizeistaates wurden mitunter sichtbar.
Das Abschlusskonzert der Musikfestspiele
Ersatz für marode Baracke in Bad Belzig / 4,5 Millionen Euro werden am Weitzgrunder Weg investiert
Schüler, zeige deine „Dimensionen“, und der neue „Chancenspiegel“ der Bertelsmann-Stiftung sagt dir, in welchem Bundesland du lieber nicht zur Schule gehen solltest. Wer mit dem Schulabbruch sympathisiert, läuft in Mecklenburg-Vorpommern höchste Gefahr, die Flinte tatsächlich ins Korn zu werfen (über 13 Prozent), während saarländische Lehrer ihn eher davon abhalten werden (4,8 Prozent Abbrecher).