zum Hauptinhalt
Generation Y. Freude und Selbstverwirklichung sind ihnen wichtiger als Gehalt und Status. Sie wollen frei sein, die Welt bereisen und ihr Leben nicht komplett dem Job unterordnen. Das Aufwachsen mit Internet, Computer und Handy hat ihre Einstellung zur Anwesenheitskultur in deutschen Büros verändert. Foto: fotolia

Sie sind immer vernetzt und auf der Suche nach dem Glück. Auch im Beruf. Aufgewachsen mit Computer und Internet können sie überall arbeiten – und fordern das auch ein.

Von Judith Jenner
Die Uhr tickt. Wer sein Leben der Arbeit unterordnet, verkümmert irgendwann zu einem Mensch ohne Persönlichkeit. Darum ist es so wichtig, dass auch Führungskräfte lernen, die Arbeit zu reduzieren. Foto: dpa

Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an, sogar für Führungskräfte. Der Teilzeitmanager ist auf dem Vormarsch – wenn auch langsam.

Von Ruth Lemmer
Hier irgendwo. Der Verlauf von Hoheitsgrenzen ist in Europa oft gar nicht mehr sichtbar. Manchmal deutet es ein alter Grenzstein an wie bei Zobel in Sachsen. Foto: Visum

Wir überqueren hohe Berge, stürzen aus Wolken. Wer kann, bricht jetzt in die Fremde auf. Doch Grenzen sind nicht mehr, was sie einmal waren. Mit einer Exkursion ins deutsch-europäische Niemandsland starten wir unsere Sommerserie.

Von Helmut Schümann

Manchmal muss man die Waffen strecken. In ausweglosen Situationen kann man sich – wie jeder gute Coach bestätigen wird – auch dafür entscheiden, sich gar nicht zu entscheiden.

Von Christiane Tewinkel
Nicht nur Musike drin. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt gehört zu den prominentesten Opfern des steigenden Grundwassers. Es steht mitten im Urstromtal. Foto: dpa

Steigendes Grundwasser bedroht jetzt auch Berliner Wahrzeichen. Das Problem: Die Stadt verbraucht zu wenig.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel

„Das wird kein Kinderspiel“ vom 21. Juni Richtig ist, dass in erster Linie die Berliner Kinder einen Anspruch auf einen Kitaplatz in dieser Stadt erhalten sollen, doch man muss es differenzierter sehen.

Abschlag. Die Schauspieler Rupert Averett und Martina Gedeck hatten offenbar Spaß beim Charity-Golfen. Foto: People Image

Für Amateur-Golfer hat das Qualifikationsturnier für den BMW Golf Cup International schon Tradition. In rund 50 Ländern werden die Sieger in drei Spielklassen ermittelt, um im Weltfinale anzutreten.

„Bald Streiks an der Charité möglich“ vom 22.Juni Festlegungen zu Mindestbesetzungen von Stationen sind richtig und geben dem Pflegepersonal eine juristische Sicherheit für den Fall von Komplikationen bei Patienten und sich daraus eventuell ergebenden rechtlichen Streitigkeiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })