zum Hauptinhalt
Partyrausch. Die Nachwuchsschauspieler in Aktion.Foto: Etienne Girardet/Pacifico Grafik Images

Das Grips Theater und die Academy Bühnenschule zeigen das Jugendstück „Keinen Schritt weiter!“.

Von Patrick Wildermann

Als Baby spielte Sofia Coppola in „Der Pate“ mit, gerade drehte sie in Paris Hiltons Schuhschrank. Sie gilt als die Regisseurin ihrer Generation. Wie ist sie so? Sehr leise. Eine Begegnung.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Julia Prosinger

Endlich wieder Bundesliga – das dürfte das Motto vieler Fußballfans und Fernsehzuschauer am Freitagabend gewesen sein: Im Schnitt 7,39 Millionen Zuschauer verfolgten das Auftaktspiel zwischen Bayern München und Borussia Mönchengladbach ab 20 Uhr 45 in der ARD. Der Marktanteil lag fürs Erste bei 27,4 Prozent.

Amerikaner und Deutsche haben immer noch eine unterschiedliche Sicht auf den Staat. Das hat historische Gründe: Wir praktizieren eine Kultur der Innerlichkeit – dort ist man es gewohnt, dass vieles im Licht der Öffentlichkeit passiert.

Frankfurt am Main - In der ersten Augustwoche gab es mit K+S im Deutschen Aktienindex Dax einen großen Verlierer, in der zweiten mit der Commerzbank einen überraschenden Gewinner. Die Bank steckt in den roten Zahlen.

Von Rolf Obertreis
Zum Erfolg gedrängelt. Jerome Boateng (links, rechts der Mönchengladbacher Christoph Kramer) und der FC Bayern hatten in ihrem Auftaktspiel doch mehr Mühe als allgemein erwartet. Foto: dpa

Pep Guardiolas Bundesligadebüt verrät einige Schwächen im Spiel der Bayern.

Von Elisabeth Schlammerl

Mo Farah hat großartige Ausdauer bewiesen. Ein Jahr nach seinen beiden olympischen Triumphläufen von London siegte Großbritanniens Sportheld bei der WM in Moskau über 10 000 Meter in 27:21,71 Minuten und will nun am Freitag über 5000 Meter noch seinen WM-Titel von 2011 verteidigen.

„Von Doktoreltern mehr verlangen“ vom 5. August Die Entwicklung der vergangenen zwanzig Jahre mit der enormen Ausweitung der Drittmittelvorhaben und damit auch der Betreuungsanforderungen im Wissenschaftsbetrieb wurde in der Tat nicht begleitet von einem Aufwuchs an professionellen Betreuern, Professoren und entsprechenden Qualitätsregelungen.

„GESUNDHEIT“ IST OUTJan Schaumann macht in seinen Kursen immer wieder die Erfahrung, dass die Teilnehmer dem Mythos aufsitzen, man sage nach einem Nieser nichts mehr. Er rät: „In kleinerer Runde auf jeden Fall „Gesundheit“ wünschen – jedoch nicht bei jedem Nieser.

„Kinder bei Pflege der Eltern entlastet“ vom 8. August Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren.

Ganz nah dran. Am Freitagabend kamen die Toten Hosen mit Sänger Campino aufs Tempelhofer Feld. Foto: Balk/dpa

Dank Sonderzügen klappt die An- und Abreise beim Konzertmarathon auf dem Tempelhofer Feld.

Berichterstattung zum Abriss von Berliner Bauten Von meinen Eltern geprägt, dass schmucklose Bauten „Hitler-Architektur“ seien, nahm ich von den Kant-Garagen jahrelang nicht die geringste Notiz. Irgendwann, im Zuge einer kulturellen Abnabelung, begann ich, mich für Architektur zu interessieren.

Den Optimismus nicht verloren. Auch wenn es bei der WM in Barcelona nicht immer gut für Dorothea Brandt lief, hat sie noch große Pläne. Foto: dpa

Schwimmerin Dorothea Brandt hat eine olympische Medaille in Rio 2016 als großes Ziel – auch wenn sie dann schon 32 sein wird.

Von Klaus Weise

Führungskräfte haben immer viel zu tun - trotzdem sollten gerade sie sich um regelmäßige Auszeiten bemühen. Denn für ihre Mitarbeiter seien sie ein Vorbild, sagt Wolfgang Panter vom Verband der Betriebs- und Werksärzte.

Er gehörte zur Spätromantik, allerdings zu einer solch späten, dass sie schon in die Frühmoderne mündete. Die eigentliche Moderne, verkörpert in Charles Baudelaire, entstand zwar erst Mitte des 19.

Von Oleg Jurjew
Mit Tradition: Seit 130 Jahren wird auf den portugiesischen Azoren Tee angebaut. Früher gab es auf Sao Miguel mehr als 60 Plantagen, doch der Erste Weltkrieg machte dem Anbau ein Ende. Dabei ist der Tee von den Inseln bei Kennern beliebt. Er ist mild und enthält keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.

Auf den Azoren macht die Schuldenkrise der letzten europäischen Plantage zu schaffen, weil viele Abnehmer weniger bestellen. Die Besitzer hoffen nun auf den Teedurst der Deutschen.

Von Heike Jahberg

„Überhaupt nicht Lehrer-like“ vom 28. Juli Ehe man darüber nachdenkt, Lehrern zu verbieten, ihre Schüler zeitnah über Unterrichtsausfall zu informieren oder den Eltern den nächsten Elternabend per E-Mail ans Herz zu legen, sollte das geplante elektronische Klassenbuch in Berlin auf den Prüfstand.

Diese Punkte sollten Arbeitnehmer beachten, wenn sie ihre Arbeitszeit reduzieren möchten: Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeitern haben einen Anspruch auf Teilzeit – vorausgesetzt, sie sind dort länger als sechs Monate beschäftigt. Im Vertrag sollte geklärt sein, ob es Möglichkeiten gibt, in die Vollzeit zurückzukehren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })