
Laut Ministerium soll das Gebäude am Alten Markt nun doch erst 2018 abgerissen werden. Damit verzögert sich die Wiederherstellung der historischen Mitte erheblich – zum Ärger der Stadt.
Laut Ministerium soll das Gebäude am Alten Markt nun doch erst 2018 abgerissen werden. Damit verzögert sich die Wiederherstellung der historischen Mitte erheblich – zum Ärger der Stadt.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) hat dem Labor in der WM- und Olympia-Stadt Rio de Janeiro die Akkreditierung für Testverfahren entzogen.
Bayern München gewinnt zum Bundesligaauftakt gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:1. "Es steht noch Arbeit vor uns. Aber wir dürfen die drei Punkte nicht schlecht reden", sagt Kapitän Lahm.
Oprah Winfrey fühlte sich in einer Edelboutique in Zürich von einer Verkäuferin rassistisch behandelt - die weigerte sich schlicht, ihr eine teure Tasche zu zeigen. Das erzählte die US-Talkmasterin in einem Interview. Jetzt bemühen sich die Schweizer um Schadensbegrenzung.
Jeder achte Zug im Berlin-Brandenburgischen Regionalverkehr kommt zu spät. Das ist zuviel, wie selbst die Bahn zugibt. Und auch die vertraglich geforderte Quote wird damit deutlich verfehlt. Wie es besser geht, macht die BVG vor.
Echte Toten-Hosen-Fans kamen am Freitag früh, um beim Konzert vorne zu stehen. Andere versuchten auf den Grünflächen rund um die Absperrungen mitzuhören – und waren trotz gedämpfter Akustik zufrieden.
Die Bündnisgrünen wollen die Speicherung von Kohlendioxid in Brandenburg ein für alle Mal per Gesetz verbieten lassen. Die Linke hält das für überflüssig.
Absteiger Fortuna Düsseldorf hat den möglichen Sprung an die Tabellenspitze in der 2. Bundesliga verpasst.
Im dritten Anlauf klappt es endlich: Union Berlin gewinnt nach schwachem Saisonstart sein Auswärtsspiel zum Auftakt des dritten Spieltags bei Dynamo Dresden 3:1 und führt den Gastgeber teilweise vor.
Die Gegend zwischen dem Wittenbergplatz und dem Nollendorfplatz ist vom Verkehr geprägt. Bald soll es dort schöner werden – und die Meinungen der Bürger sind gefragt.
„Tanz im August“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Vom 15. August bis 1. September zeigt der New Yorker Porträtkünstler David Michalek auf dem Gendarmenmarkt seine Videoinstallation „Slow Dancing“.
Er wurde nur 22: Der Berliner CDU-Schwulen-Aktivist Martin Och ist gestorben. Er wurde über die Parteigrenzen hinaus geschätzt.
Kaum ein Zeichner hat klassische Comicfiguren wie „Hulk“ und die „X-Men“ so sehr geprägt wie Jack Kirby. Jetzt entschied ein US-Gericht: Er war Freiberufler, seine Erben können keine Ansprüche an den Figuren geltend machen.
Das Amtsgericht Potsdam hatte zweie Mitarbeiter einer Flüchtlingsorganisation wegen übler Nachrede verurteilt - das Bundesverfassungsgericht hob das Urteil jetzt auf. Die beiden hatten ihrer Stadt strukturellen Rassismus vorgeworfen.
Jugendliche legen viel mehr Geld auf die hohe Kante als Erwachsene, hat die Deutsche Bank herausgefunden. Das Geld landet auf dem Sparbuch.
Der mexikanische Milliardär Carlos Slim will den E-Plus-Verkauf verhindern. Die O2-Mutter Telefónica ist sein größter Rivale. Doch es dürfte um mehr gehen als darum, dem Konkurrenten eins auszuwischen.
Ein fünf Jahre alter Junge hat den Wagen seines Vaters gestartet - weit kam es jedoch nicht.
Die Kanzlerin sieht ihrer Wiederwahl entgegen, doch ihr eigentliches Problem ist die FDP. Für viele Konservative stellt sich die Frage: Was muss ich am 22. September tun, damit Merkel weiterregiert, aber möglichst ohne die Liberalen?
Jahrelang hat die Bahn für den Börsengang gekürzt und gespart. Jetzt fehlen überall im Konzern Stellwerker und Lokführer - auch in Berlin
Noch sechs Wochen bis zur Wahl: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück legt jetzt richtig los – sogar die Kavallerie wird wieder gesattelt.
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel.
Sie stehen in jedem Bezirk herum, fast an jeder Ecke: Altkleidercontainer in Berlin. Jeder kennt sie, und viele haben sie schon mal benutzt. Was wenige Berliner wissen: Tausende der Container sind illegal. Nun versuchen verschiedene Bezirksämter, die Container wegzuräumen
Selbst während des Festtages zum Ende des Ramadan schrecken Attentäter in Pakistan nicht vor Gewalt zurück. Die USA räumen unterdessen das Konsulat in Lahore.
Frühkindliche Bildung ist wichtig, aber eine Zwangsbeglückung in Form einer Kitapflicht, führt in die Irre, meint Kai Wegner. Mit einer Vorschule ließen wir kein Kind zurück. Eine Antwort auf die Forderung von Raed Saleh.
Kann Europa zwischen den Machtblöcken bestehen? Von Deutschland wird in jedem Fall mehr Gestaltungskraft gefordert
Eigentlich wollen sie ein Schlachtgemälde mit Waffen, Pferden und Pyrotechnik verwirklichen. Aber dann fällt die Filmförderung flach. Aus dieser Panne erwächst die Kino-Groteske „Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel“.
Europa-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gibt sich trotz der erfolgreichen vergangenen Saison vor dem Bundesligastart bei Hertha BSC nüchtern - obwohl die Hessen ihren Kader beisammen halten und gezielt verstärken konnten.
Friedrich Christian Delius und Richard Pietraß erinnern an ihren Dichterfreund Rolf Haufs.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales fordert einen neuen, offeneren Journalismus. Künftig solle Berichterstattung mehr auf einer Zusammenarbeit mit Lesern und Zuschauern beruhen,
Sie prügelten sich im Ballhaus Tiergarten, wetteten in Schöneberg, versöhnten sich im SO 36. Auf den Spuren der Ärzte und der Toten Hosen in Berlin.
Sie kann auf vier Fingern pfeifen. Aber beim heimischen Schützenumzug war sie noch nie. So erlebt Michelle Müntefering derzeit ziemlich oft, was es heißt, Politikerin zu werden. Sie will in den Bundestag. Mit 33 Jahren und einem berühmten Ehemann.
Schrecksekunde vor 1.900 Zuschauern: Beim Auftritt der Shenyang Artistic Groupe stürzte eine chinesische Artistin am Donnerstagabend aus etwa 2 Metern Höhe auf die Bühne. Sie trug keine schweren Verletzungen davon.
Die Landtagskommission beschließt dritten Teil des Abschlussberichts. Keinen Konsens gab es in der Frage, ob frühere Stasi-Mitarbeiter in der Politik oder im öffentlichen Dienst arbeiten sollten.
Der erste Teil des knallbunten Surfrock-DDR-Superhelden-Comics „Das UPgrade“ begeisterte im vergangenen Jahr Publikum und Kritiker. Jetzt erscheint der zweite Band.
Am dritten Spieltag tritt der 1. FC Union Berlin bei Dynamo Dresden an und möchte nach dem Sieg im Pokal nun auch in der Liga den ersten Saisonsieg feiern - gegen einen alten Bekannten.
Zum Grand Slam von Deutschland schaut auch Olympiasieger Julius Brink in Berlin vorbei - doch mitspielen kann er nicht. In dem Jahr nach seinem Olympiasieg erlebte der Beachvolleyballer viele Rückschläge.
Wenn es um Spenden für Syrien geht, halten sich die Deutschen zurück. Viele fürchten, ihr Geld könnte in falsche Händen gelangen.
Es sind meist die kleinen Kneipen, in denen die ganz großen Themen diskutiert werden. Themen wie Liebe oder Abhängigkeit...
Die Vision ist schön, die Praxis weniger: Hilft das Internet, die politischen Systeme offener und demokratischer zu gestalten?
Sind 5,3 Quadratmeter groß genug für eine Einzelzelle? Der Bundesgerichthof meint: ja. Berlin muss deshalb keine Entschädigung an Häftlinge wegen menschenunwürdiger Unterbringung bezahlen.
Mit dem Spiel FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach startet heute die Fußball-Bundesliga . In unserer Serie haben wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine vorgestellt. Letzte Folge: Kann der FC Bayern erfolgreicher spielen als in der vergangenen Saison? Nein, aber vielleicht noch ein wenig schöner.
Beim „Veggie Day“ hat der Boulevard aus einer uralten grünen Forderung einen Skandal gebastelt. Das könnte man dutzendfach wiederholen: Auch in anderen Programmen findet sich allerlei Taugliches. Wir haben es einmal ausprobiert.
Mit der Statistik ist es so eine Sache, findet Matthias Kalle. Zwar sammeln und zählen die Menschen gerne und immer wieder wird versucht, Ereignisse in Muster zu pressen. Doch haben Wahrscheinlichkeiten wenig mit der persönlichen Hoffnung zu tun.
Hertha BSC hat den Kader für die Auftaktbegegnung gegen Eintracht Frankfurt bekanntgegeben.
Torsten Mattuschka, Kapitän des 1. FC Union, zum Abschiedspiel seines Freundes Sven Felski. Der ehemalige Eisbären-Profi hat für Sonnabend viele alte Weggefährten in den Wellblechpalast eingeladen.
Im Kampf gegen das Doping ist in der russischen Leichtathletik viel passiert, 44 gedopte Athleten wurden bereits überführt. Trotzdem bleiben vor der Weltmeisterschaft in Moskau Zweifel.
Was der Kinderwagen für den Prenzlberger, ist der Rollator für den Wilmersdorfer- stimmt's? Der Pflegefall Wilmersdorf und seine bekanntesten Lokalitäten im ultimativen Flirt-Vergleich:
CSU-Chef Horst Seehofer fordert, dass Deutschland endlich die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert. Das kommt überraschend, schließlich ist das Thema von Union und FDP jahrelang blockiert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster