zum Hauptinhalt
Soll weg: Die FH, die mitten in Potsdams künftiger historischer Mitte steht.

Laut Ministerium soll das Gebäude am Alten Markt nun doch erst 2018 abgerissen werden. Damit verzögert sich die Wiederherstellung der historischen Mitte erheblich – zum Ärger der Stadt.

Von Katharina Wiechers

Bayern München gewinnt zum Bundesligaauftakt gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:1. "Es steht noch Arbeit vor uns. Aber wir dürfen die drei Punkte nicht schlecht reden", sagt Kapitän Lahm.

Von Elisabeth Schlammerl
War für die Hochzeitsfeier von Tina Turner in Zürich zu Besuch. Oprah Winfrey.

Oprah Winfrey fühlte sich in einer Edelboutique in Zürich von einer Verkäuferin rassistisch behandelt - die weigerte sich schlicht, ihr eine teure Tasche zu zeigen. Das erzählte die US-Talkmasterin in einem Interview. Jetzt bemühen sich die Schweizer um Schadensbegrenzung.

Die S-Bahn ist ja oft nur mit Humor zu ertragen. Na dann: Das Spiel „Fahrgast ärgere dich nicht“ zum Herunterladen finden Sie hier.

Jeder achte Zug im Berlin-Brandenburgischen Regionalverkehr kommt zu spät. Das ist zuviel, wie selbst die Bahn zugibt. Und auch die vertraglich geforderte Quote wird damit deutlich verfehlt. Wie es besser geht, macht die BVG vor.

Von Klaus Kurpjuweit
Für Union Tor 1, für Dynamo den Zonk. Sören Brandy (9) trifft zur Führung.

Im dritten Anlauf klappt es endlich: Union Berlin gewinnt nach schwachem Saisonstart sein Auswärtsspiel zum Auftakt des dritten Spieltags bei Dynamo Dresden 3:1 und führt den Gastgeber teilweise vor.

Von Sebastian Stier
In Zeitlupe. David Michalek zelebriert den menschlichen Körper.

„Tanz im August“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Vom 15. August bis 1. September zeigt der New Yorker Porträtkünstler David Michalek auf dem Gendarmenmarkt seine Videoinstallation „Slow Dancing“.

Von Sandra Luzina

Kaum ein Zeichner hat klassische Comicfiguren wie „Hulk“ und die „X-Men“ so sehr geprägt wie Jack Kirby. Jetzt entschied ein US-Gericht: Er war Freiberufler, seine Erben können keine Ansprüche an den Figuren geltend machen.

Erst sparen, dann reisen: Größere Ausgaben müssen warten, bis genug Erspartes auf dem Konto ist.

Jugendliche legen viel mehr Geld auf die hohe Kante als Erwachsene, hat die Deutsche Bank herausgefunden. Das Geld landet auf dem Sparbuch.

Von Heike Jahberg
Der Mexikaner Carlos Slim gilt als einer der reichsten Menschen der Welt. Sein Geld macht er vor allem mit Telekommunikationsunternehmen.

Der mexikanische Milliardär Carlos Slim will den E-Plus-Verkauf verhindern. Die O2-Mutter Telefónica ist sein größter Rivale. Doch es dürfte um mehr gehen als darum, dem Konkurrenten eins auszuwischen.

Von Simon Frost
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle.

Die Kanzlerin sieht ihrer Wiederwahl entgegen, doch ihr eigentliches Problem ist die FDP. Für viele Konservative stellt sich die Frage: Was muss ich am 22. September tun, damit Merkel weiterregiert, aber möglichst ohne die Liberalen?

Von Malte Lehming
In Friedrichshain-Kreuzberg sind die Altkleidercontainer für die Tonne.

Sie stehen in jedem Bezirk herum, fast an jeder Ecke: Altkleidercontainer in Berlin. Jeder kennt sie, und viele haben sie schon mal benutzt. Was wenige Berliner wissen: Tausende der Container sind illegal. Nun versuchen verschiedene Bezirksämter, die Container wegzuräumen

Ein Polizist und Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma bewachen das US-Konsulat in Lahore.

Selbst während des Festtages zum Ende des Ramadan schrecken Attentäter in Pakistan nicht vor Gewalt zurück. Die USA räumen unterdessen das Konsulat in Lahore.

Von Christine Möllhoff
Der kleine Bruno fordert einen Kita-Platz in Leipzig. Unser Gastautor fordert die Kita-Pflicht. "Wie lange wollen wir noch tausende Kinder ungebildet zurücklassen?", fragt Raed.

Frühkindliche Bildung ist wichtig, aber eine Zwangsbeglückung in Form einer Kitapflicht, führt in die Irre, meint Kai Wegner. Mit einer Vorschule ließen wir kein Kind zurück. Eine Antwort auf die Forderung von Raed Saleh.

Kein Budget, aber eine Vision. Robert Gwisdek spielt einen Regisseur, dem die Fördergelder gestrichen werden.

Eigentlich wollen sie ein Schlachtgemälde mit Waffen, Pferden und Pyrotechnik verwirklichen. Aber dann fällt die Filmförderung flach. Aus dieser Panne erwächst die Kino-Groteske „Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel“.

Von Claudia Lenssen
Frankfurts Neuzugang Joselu (aus Hoffenheim) soll für Durchschlagskraft im Angriff sorgen.

Europa-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gibt sich trotz der erfolgreichen vergangenen Saison vor dem Bundesligastart bei Hertha BSC nüchtern - obwohl die Hessen ihren Kader beisammen halten und gezielt verstärken konnten.

Von Roland Zorn

Sie kann auf vier Fingern pfeifen. Aber beim heimischen Schützenumzug war sie noch nie. So erlebt Michelle Müntefering derzeit ziemlich oft, was es heißt, Politikerin zu werden. Sie will in den Bundestag. Mit 33 Jahren und einem berühmten Ehemann.

Von Anna Sauerbrey
Neuzugang Sören Brandy kurz vor seinem Treffer zum 1:1 im Pokale gegen Jahn Regensburg.

Am dritten Spieltag tritt der 1. FC Union Berlin bei Dynamo Dresden an und möchte nach dem Sieg im Pokal nun auch in der Liga den ersten Saisonsieg feiern - gegen einen alten Bekannten.

Von Sebastian Stier
Sandkastenspiele. Kay Matysik (l.) und Jonathan Erdmann sind die Nachfolger von Brink und Jonas Reckermann als deutsche Nummer eins.

Zum Grand Slam von Deutschland schaut auch Olympiasieger Julius Brink in Berlin vorbei - doch mitspielen kann er nicht. In dem Jahr nach seinem Olympiasieg erlebte der Beachvolleyballer viele Rückschläge.

Von Felix Meininghaus
Zaubern soll er und noch ein bisschen mehr. Einer Sache kann sich Pep Guardiola bei den Bayern sicher sein: Die Erwartungen an den neuen Trainer werden garantiert nie zu niedrig sein.

Mit dem Spiel FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach startet heute die Fußball-Bundesliga . In unserer Serie haben wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine vorgestellt. Letzte Folge: Kann der FC Bayern erfolgreicher spielen als in der vergangenen Saison? Nein, aber vielleicht noch ein wenig schöner.

Von Elisabeth Schlammerl
800-Meter-Läuferin Marija Sawinowa ist nach Gold bei WM und Olympia auch bei der WM in Moskau in der Favoritenrolle.

Im Kampf gegen das Doping ist in der russischen Leichtathletik viel passiert, 44 gedopte Athleten wurden bereits überführt. Trotzdem bleiben vor der Weltmeisterschaft in Moskau Zweifel.

Im Herzen Berlins: Der Ludwigkirchplatz

Was der Kinderwagen für den Prenzlberger, ist der Rollator für den Wilmersdorfer- stimmt's? Der Pflegefall Wilmersdorf und seine bekanntesten Lokalitäten im ultimativen Flirt-Vergleich:

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })