Verbraucherschützer werfen der rot-roten Landesregierung Brandenburgs wegen der von Brandenburgs Amtstierärzten angeprangerten Missstände im Landeslabor Berlin-Brandenburg Rechtsbruch vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2013
Schmalz in der Pfalz: Deutschland spielt im ersten Testspiel der Saison 2013/14 nur 3:3 unentschieden gegen Paraguay. Wieder einmal zeigt sich die deutsche Abwehr als Schwachpunkt.
Die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam erhält bis 2025 moderne Lehrgebäude am Neuen Palais. Sehr zum Unmut der Sportvereine wird die Debatte um die Sportflächen angeheizt.

Hitzfelds Schweizer besiegen Brasilien, Ibrahimovic schießt Schweden quasi alleine zum Sieg und Herthas John-Anthony Brooks siegt in seinem ersten Spiel mit den USA. Die Länderspiele im Überblick.
Schon jetzt ist klar: Der Bau übersteigt die gedeckelten Kosten von 23 Millionen. Im September entscheiden die Stadtverordneten.

Ob Reifenflicken oder Dynamo überprüfen: In der Kreuzberger Fahrradwerkstatt "Velo-fit" können Jungs und Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren viel lernen. Dabei dreht sich nicht alles nur ums Reparieren.

Berlin bleibt Pjöngjang. Weil der Denkmalschutz in der Stadt die Herausforderungen lebendiger Stadtentwicklung mit den Archiven eines historischen Museums verwechselt

Sieben Jahre lang befand sich Gustl Mollath in der Psychiatrie, in der Zwangsunterbringung. Seinen ersten TV-Auftritt nach der Entlassung wird Gustl Mollath nun am Donnerstag bei Reinhold Beckmann im Ersten haben. Auch für den ARD-Talker dürfte das eine Genugtuung sein.
Ein Lehrer der Wilmersdorfer Nelson-Mandela-Schule wurde nach einer Selbstanzeige suspendiert. Er steht unter dem Verdacht einen Jungen sexuell missbraucht zu haben.

Es ist Kunst, sagte die Richterin: Jonathan Meese ist vom Landgericht in Kassel freigesprochen worden. Weil er den Hitlergruß bei einer Veranstaltung 2012 nicht als Privatmensch zeigte, sondern in einer Kunstaktion. Im Gerichtssaal, wo Meese sich wegen des Zeigens von Nazi-Symbolen verantworten musste, zeigte er sich erleichtert.
Herthas Innenverteidiger John-Anthony Brooks wurde von US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann ins Nationalteam berufen und steht beim Freundschaftsspiel gegen Bosnien-Herzegowina in der Startformation.

Die Spannungen zwischen Russland und den USA sind kein Kalter Krieg, sondern Folge innenpolitischen Kalküls auf beiden Seiten - mit negativen Konsequenzen für die europäische Sicherheit. Eine Analyse von Sabine Fischer.

Alle Augen nach hinten: Auch vor dem Paraguay-Spiel sucht Bundestrainer Joachim Löw in der Nationalelf noch immer die richtige Balance zwischen Offensivlust und Abwehrbereitschaft.

Reise in den Kongo: Der Choreograf Faustin Linyekula kommt mit „Drums and Digging“ nach Berlin. Ein Porträt.
Die Gewalt in Ägypten ist eskaliert. Am Morgen hat die Polizei in Kairo die beiden Protestlager der Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi geräumt. Mindestens 149 kamen dabei um. Nun wurde eine Ausgangssperre verhängt. Vizepräsident el Baradei zieht nun Konsequenzen.

Kleider machen Stars: Sofia Coppolas neuer Film erzählt von einer Teenager-Clique in Hollywood, die in Promi-Villen einbricht. Die Story basiert auf einer wahren Begebenheit.

Peter Stein hat Verdis „Don Carlo“ bei den Salzburger Festspielen inszeniert. Es war die gefragteste Aufführung dieses Jahres. Seit Monaten war sie sechsmal ausverkauft. Trotzdem gelingen Stein nur in den Liebesszenen überzeugende Bilder, nicht im politischen Teil der Oper.
Der US-Visionär Elon Musk will Menschen in Hochgeschwindigkeits-Kapseln befördern. Mit 1200 Stundenkilometern sollen sie durch Luftröhren sausen. Physikalisch möglich, sagen Experten. Doch leider ist die Trasse auf einer Erdbebenregion geplant.

Berlin holt wirtschaftlich weiter auf, stellt Wirtschaftssenatorin Yzer fest. Beim Weg an die Spitze soll unter anderem die Start-up-Szene helfen.

Thomas Arslan, Filmregisseur der Berliner Schule, sucht das Abenteuer. Mit "Gold" hat er in der kanadischen Wildnis einen eigenwilligen Western um deutsche Goldsucher gedreht - mit Nina Hoss in der Hauptrolle.

Sieben Jahre lang befand sich Gustl Mollath in der Psychiatrie, in der Zwangsunterbringung. Seinen ersten TV-Auftritt nach der Entlassung wird Gustl Mollath nun am Donnerstag bei Reinhold Beckmann im Ersten haben. Auch für den ARD-Talker dürfte das eine Genugtuung sein.

In Mumbai sind mehrere Seeleute ums Leben gekommen, als es auf einem U-Boot zu einer Explosion kam. Es handelt sich um einen schweren Schlag für die indische Marine, die erst kurz zuvor stolz den ersten selbstgebauten Flugzeugträger eingeweiht hatte.
Wer am Donnerstag in Berlin und Brandenburg auf dem Wasser unterwegs ist, muss sich möglicherweise in Geduld üben. An rund 30 Schleusen in der Region streiken die Mitarbeiter.

Drogendealer sollen weniger hart bestraft werden, Polizisten in New York dürfen nicht mehr willkürlich Leute durchsuchen. Die konsequente Verfolgung von Kleinkriminellen geht nur mit mehr Gefängnissen. Die will aber niemand bezahlen. Wie ein Konzept an der Realität scheitern kann.

Bettina Masuch leitet in diesem Sommer das Festival "Tanz im August", dem sie neues Profil verleihen soll. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über Tanzgeschichte, asiatische Erotik und die Berliner Kulturpolitik.

Ein Gericht untersagt nachträglich die größte Fusion im deutschen Kabelmarkt. In letzter Konsequenz müsste das Geschäft wohl rückabgewickelt werden.
Bei der Bahn fehlt das Personal an allen Ecken und Enden. Mittlerweile ist sie schon gar nicht mehr in der Lage, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten. Die DB-Führung ist blamiert - und auch im Wahlkampf wird die Misere allmählich Thema. Und für einige der beteiligten Personen wird es langsam ungemütlich.

RWE Strom künftig umgelegt: Der Energiekonzern fordert anolog zu E.ON eine Änderung der Ökostrom-Umlage. Die politischen Konsequenzen sind noch unklar.

Schalke 04 trifft in den Playoff-Spielen zur Champions League auf PAOK Saloniki und einen alten Bekannten in Reihen der Griechen - Ex-Trainer Huub Stevens: "Es ist wichtig für mich, dass ich mich mit Schalke messen kann", sagt er.

Sie kommen aus der Ferne und machen in Berlin nur Ärger. Oder doch nicht? Eine Verteidigung von exotischen Tieren, die es sich in der Hauptstadt heimisch machen.

Nicht nur in Ägypten: Die Arabellion, der Aufstand in der arabisch-muslimischen Welt gegen jahrzehntelange Despotenherrschaft, ist in ihre postrevolutionäre Phase getreten. Das bereitet den Boden für noch mehr Radialisierung - und das führt eher nicht zu stabilen Demokratien, sondern hat ganz andere Effekte.

Hertha BSC verzeichnet nach dem Aufstieg höhere Einnahmen und baut den Schuldenberg ab. Um sich dauerhaft zu konsolidieren, muss der Verein unbedingt in der Bundesliga bleiben.
400 Polizisten haben am Mittwoch acht Wohnungen mutmaßlicher Linksextremisten durchsucht. Sie stellten in der Rigaer Straße Brandsätze sicher. Hintergrund des Einsatzes ist ein Mordversuch auf Polizeibeamte sowie Anschläge auf Jobcenter. Nun äußert sich auch Innensenator Henkel.
Der Travestie-Künstler Estelle van der Rhone wurde vor einer Bar am Mehringdamm physisch angegriffen. Hintergrund war laut Rhones Angaben, dass sich ein junger Mann von der Frauenkleidung provoziert fühlte.
Wegen rassistischer Ausfälle seiner Fans ist der polnische Fußball-Meister Legia Warschau mit einem Teilausschluss von Zuschauern für das Playoffspiel zur Champions League gegen Steaua Bukarest bestraft worden.

Ulf Poschardt ist nicht mehr Chefredakteur der ''Vanity Fair“. Verlagschef und Herausgeber Bernd Runge soll unzufrieden mit dem Magazin und der Auflagenentwicklung sein.

FU, HU, TU: Die zusätzlichen Mittel sind relativ gleich verteilt. Senatorin Scheeres sieht die 6000 zusätzlichen Studienplätze gesichert - und fordert Bundeshilfe für Hochschulbauten.

Ulf Poschardts Buch über den Porsche 911 - von vorn der Intellektuelle, von hinten der Rächer.
Der Charlottenburger Steuerberater Ingo W. wurde am Montagabend von sechs Kugeln getötet, doch die Tatwaffe bleibt verschwunden. Auch die Frage nach Schmauchspuren ist noch nicht geklärt. Die beiden Söhne bleiben frei.

Vor 68 Jahren kapitulierte Japan im Zweiten Weltkrieg. Mit einer Entschuldigung für seine Aggression tut sich das Land weiterhin schwer. Premierminister Shinzo Abe ist der Letzte, von dem ein Schritt in diese Richtung zu erwarten ist.
Wenn wirkliche Menschen im Internet zu Usern werden, geht es charakterlich sofort steil bergab.
Wie groß ist eigentlich ein Bett in so einem Luxushotel? Das ist nur eine der vielen Fragen, die die 14 Tagesspiegel-Leser mitgebracht hatten. Am Dienstagabend besuchten sie das Waldorf Astoria in der City West. Sie hatten über eine Verlosung den Besuch gewonnen.

Eine japanische Tradition ist in Berlin angekommen: Julie Marchewka hat aus einer Linde im Volkspark Friedrichshaineinen einen "Wunschbaum" gemacht. Menschen können ihre sehnlichsten Wünsche aufschreiben, auf die Äste hängen - und hoffen, dass sie in Erfüllung gehen.

Auch Kritiker kennen Vorfreude: Hier verrät Kultur-Redakteur Frederik Hanssen auf welche Konzerte, Orchester, Dirigenten und Solisten er beim Musikfest Berlin besonders neugierig ist.

Berlin soll ab 2016 von den Überschüssen im Landeshaushalt profitieren. Das klingt erst einmal ganz gut - doch der Senat schiebt wichtige Investitionen vor sich her. Und das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Am 13. August 1961 wurde die Mauer gebaut, eine Nation geteilt und dann fiel sie. Die Mauer ist teilweise erhalten - als Kunstobjekt. Der größte Teil ist allerdings verschwunden, ihre Reste werden für viel Geld im Internet angeboten.

Die heiße Wahlkampfphase ist bisher allenfalls kantinenwarm. Kanzlerin Angela Merkel profitiert davon, dass es keinem gelingt, wahlkampfrelevante Themen auf den politischen Markt zu werfen. Dabei könnte Peer Steinbrück etwas von der Killerschildkröte Lotti lernen.
Wünsche darf man schließlich äußern, das dachte sich wohl auch Maria M. Hahmann.