zum Hauptinhalt

Die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam erhält bis 2025 moderne Lehrgebäude am Neuen Palais. Sehr zum Unmut der Sportvereine wird die Debatte um die Sportflächen angeheizt.

Von Guido Berg

Schon jetzt ist klar: Der Bau übersteigt die gedeckelten Kosten von 23 Millionen. Im September entscheiden die Stadtverordneten.

Von Katharina Wiechers
Mit einer Topfpflanze in der Hand verließ Gustl Mollath Anfang August die Psychatrie. Am Donnerstag redet er mit Reinhold Beckmann über seine sieben Jahre in der Zwangsunterbringung.

Sieben Jahre lang befand sich Gustl Mollath in der Psychiatrie, in der Zwangsunterbringung. Seinen ersten TV-Auftritt nach der Entlassung wird Gustl Mollath nun am Donnerstag bei Reinhold Beckmann im Ersten haben. Auch für den ARD-Talker dürfte das eine Genugtuung sein.

Von Kurt Sagatz
Die beiden Seiten von Jonathan Meese: Hier der Privatmensch, der am liebsten allein ist, dort die Bühnenfigur, die den Hitlergruß zeigt. Auch im Gerichtssaal, wenn er sich wegen Nazi-Symbolen verantworten muss. Nicht weniger als die Freiheit der Kunst stand auf dem Spiel.

Es ist Kunst, sagte die Richterin: Jonathan Meese ist vom Landgericht in Kassel freigesprochen worden. Weil er den Hitlergruß bei einer Veranstaltung 2012 nicht als Privatmensch zeigte, sondern in einer Kunstaktion. Im Gerichtssaal, wo Meese sich wegen des Zeigens von Nazi-Symbolen verantworten musste, zeigte er sich erleichtert.

Von Christian Schröder

Herthas Innenverteidiger John-Anthony Brooks wurde von US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann ins Nationalteam berufen und steht beim Freundschaftsspiel gegen Bosnien-Herzegowina in der Startformation.

Jonas Kaufmann als Carlo und Anja Harteros als Elisabetta

Peter Stein hat Verdis „Don Carlo“ bei den Salzburger Festspielen inszeniert. Es war die gefragteste Aufführung dieses Jahres. Seit Monaten war sie sechsmal ausverkauft. Trotzdem gelingen Stein nur in den Liebesszenen überzeugende Bilder, nicht im politischen Teil der Oper.

Von Sybill Mahlke
Mit einer Topfpflanze in der Hand verließ Gustl Mollath Anfang August die Psychatrie. Am Donnerstag redet er mit Reinhold Beckmann über seine sieben Jahre in der Zwangsunterbringung.

Sieben Jahre lang befand sich Gustl Mollath in der Psychiatrie, in der Zwangsunterbringung. Seinen ersten TV-Auftritt nach der Entlassung wird Gustl Mollath nun am Donnerstag bei Reinhold Beckmann im Ersten haben. Auch für den ARD-Talker dürfte das eine Genugtuung sein.

Von Kurt Sagatz
Feuerball auf See. In einem Video ist die Explosion zu sehen.

In Mumbai sind mehrere Seeleute ums Leben gekommen, als es auf einem U-Boot zu einer Explosion kam. Es handelt sich um einen schweren Schlag für die indische Marine, die erst kurz zuvor stolz den ersten selbstgebauten Flugzeugträger eingeweiht hatte.

Diskriminierung verboten. Polizisten dürfen in New York nicht mehr so hart durchgreifen.

Drogendealer sollen weniger hart bestraft werden, Polizisten in New York dürfen nicht mehr willkürlich Leute durchsuchen. Die konsequente Verfolgung von Kleinkriminellen geht nur mit mehr Gefängnissen. Die will aber niemand bezahlen. Wie ein Konzept an der Realität scheitern kann.

Von Christian Tretbar
Der Kabelmarkt ist derzeit heiß umkämpft.

Ein Gericht untersagt nachträglich die größte Fusion im deutschen Kabelmarkt. In letzter Konsequenz müsste das Geschäft wohl rückabgewickelt werden.

Von Corinna Visser
Auf dem Rabaa-Adawiya-Platz in Kairo wurden Protestcamps der Muslimbrüder geräumt.

Nicht nur in Ägypten: Die Arabellion, der Aufstand in der arabisch-muslimischen Welt gegen jahrzehntelange Despotenherrschaft, ist in ihre postrevolutionäre Phase getreten. Das bereitet den Boden für noch mehr Radialisierung - und das führt eher nicht zu stabilen Demokratien, sondern hat ganz andere Effekte.

Von Malte Lehming

Der Travestie-Künstler Estelle van der Rhone wurde vor einer Bar am Mehringdamm physisch angegriffen. Hintergrund war laut Rhones Angaben, dass sich ein junger Mann von der Frauenkleidung provoziert fühlte.

Von Tanja Buntrock

Wegen rassistischer Ausfälle seiner Fans ist der polnische Fußball-Meister Legia Warschau mit einem Teilausschluss von Zuschauern für das Playoffspiel zur Champions League gegen Steaua Bukarest bestraft worden.

Die Humboldt-Universität

FU, HU, TU: Die zusätzlichen Mittel sind relativ gleich verteilt. Senatorin Scheeres sieht die 6000 zusätzlichen Studienplätze gesichert - und fordert Bundeshilfe für Hochschulbauten.

Von Tilmann Warnecke
Frauen in langen Gewändern mit Fotos von ehemaligen "Trostfrauen"

Vor 68 Jahren kapitulierte Japan im Zweiten Weltkrieg. Mit einer Entschuldigung für seine Aggression tut sich das Land weiterhin schwer. Premierminister Shinzo Abe ist der Letzte, von dem ein Schritt in diese Richtung zu erwarten ist.

Von Felix Lill

Wie groß ist eigentlich ein Bett in so einem Luxushotel? Das ist nur eine der vielen Fragen, die die 14 Tagesspiegel-Leser mitgebracht hatten. Am Dienstagabend besuchten sie das Waldorf Astoria in der City West. Sie hatten über eine Verlosung den Besuch gewonnen.

Von Leonie Langer
Die Liebe des Lebens zu finden, nur einer der Wünsche...

Eine japanische Tradition ist in Berlin angekommen: Julie Marchewka hat aus einer Linde im Volkspark Friedrichshaineinen einen "Wunschbaum" gemacht. Menschen können ihre sehnlichsten Wünsche aufschreiben, auf die Äste hängen - und hoffen, dass sie in Erfüllung gehen.

Von Laura Stresing
Fußgängerzone. Der Herrmannplatz in Neukölln soll größtenteils verkehrsberuhigt werden. Das kostet fünf Millionen Euro, ab 2016 wird gebaut.

Berlin soll ab 2016 von den Überschüssen im Landeshaushalt profitieren. Das klingt erst einmal ganz gut - doch der Senat schiebt wichtige Investitionen vor sich her. Und das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Fast wie in alten Zeiten. Dieses Beispiel der DDR-Baukunst kann man übers Internet für 3000 Euro erwerben.

Am 13. August 1961 wurde die Mauer gebaut, eine Nation geteilt und dann fiel sie. Die Mauer ist teilweise erhalten - als Kunstobjekt. Der größte Teil ist allerdings verschwunden, ihre Reste werden für viel Geld im Internet angeboten.

Ausschnitt der neuen Merkel-Homepage: Geschichte anhand von Bildern

Die heiße Wahlkampfphase ist bisher allenfalls kantinenwarm. Kanzlerin Angela Merkel profitiert davon, dass es keinem gelingt, wahlkampfrelevante Themen auf den politischen Markt zu werfen. Dabei könnte Peer Steinbrück etwas von der Killerschildkröte Lotti lernen.

Von Timo Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })