zum Hauptinhalt
Sein Revier. 23 Straftaten soll P. alleine in diesem Jahr begangen haben.

Coskun P. terrorisierte wochenlang sein Viertel rund um die Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg. Am Freitag zog die Polizei ihn aus dem Verkehr. Die Nachbarn können aufatmen - zumindest vorerst.

Von
  • Sidney Gennies
  • Lars von Törne
Silvio Berlusconi (hinten) am Freitag beim Verlassen seines Wohnsitzes in Rom.

Die Abgeordneten der Partei Volk der Freiheit (PdL) des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi wollen Medienberichten zufolge zurücktreten. Damit protestieren sie offenbar gegen die rechtskräftige Verurteilung Berlusconis.

Foto: MDR

Porträts über Hilde Benjamin und Roland Freisler eröffnen MDR-Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“.

Von Katrin Hillgruber
Zivilpolizisten bei Informations- und Diskussionsveranstaltungen? Die Bürgerinitiativen fühlen sich kriminalisiert.

Nicht nur Demonstrationen von BER-Gegnern, sondern auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollen von Zivilpolizisten beobachtet worden sein. Die Bürgerinitiativen fühlen sich beobachtet und protestieren, doch die Polizei widerspricht dem Vorwurf.

Von Christoph Stollowsky

Die vorgezogene Wahl von 2005 führte zu einer großen Koalition. Die rot-grünen Macher Gerhard Schröder und Joschka Fischer mussten gehen. Ins Kanzleramt zog Angela Merkel ein – trotz schwachen Abschneidens.

Von Albert Funk
Verurteilt: Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi

Silvio Berlusconi ist rechtskräftig und endgültig zu vier Jahren Haft verurteilt, die Entscheidung des Mailänder Kassationsgerichts wird ihm persönlich zugestellt. Was passiert jetzt?

Von Paul Kreiner

Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.

Von Albert Funk
Der scheidende Regierungschef tourte mit der Presse im Gefolge über den Elbradweg auf dem Deich bei „Böser Ort“ nahe Lenzen.

Fragen zum Schlaganfall und Rücktritt, die Matthias Platzeck auf der Tourismusfahrt mit Journalisten beantworten muss, nerven ihn. Obwohl Brandenburgs Regierungschef nur bis zum 28. August regiert, erweckt er nicht den Eindruck, als ob er sich gänzlich aus der Politik zurückzieht.

Von Thorsten Metzner

..., da küssten sie sich zum ersten Mal: zwei New Yorker Singles. Ihr seltsames Experiment scheint auf gutem Weg zu sein. Denn sie wollten wissen, ob aus Freundschaft Liebe werden kann

Von Julia Prosinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })