Potsdam legt erstmals einen Gesundheitsatlas vor: Der zeigt deutlich: Der Sozialstatus ist ein entscheidender Gesundheitsfaktor für Kinder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2013
Bei einem Angriff mehrer hundert radikalislamischer Aufständischer auf einen Militärkonvoi sind im afghanischen Bezirk Schersad zahlreiche Menschen getötet worden. Ein Polizeisprecher sprach von einer "intensiven Schlacht".

Coskun P. terrorisierte wochenlang sein Viertel rund um die Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg. Am Freitag zog die Polizei ihn aus dem Verkehr. Die Nachbarn können aufatmen - zumindest vorerst.

Greenpeace-Aktivisten haben Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers 18 000 Unterschriften gegen weitere Braunkohletagebaue übergeben. Der hatte den Termin eigentlich abgesagt - und wurde von den Petitenten überrascht.

Der FC Augsburg hat als erster Fußball-Bundesligist die zweite Runde des DFB-Pokals erreicht. Das Team von Trainer Markus Weinzierl setzte sich am Freitagabend zum Auftakt der ersten Hauptrunde ohne große Mühe mit 2:0 (1:0) beim ambitionierten Drittligisten RB Leipzig durch.
Joachim Löws Co-Trainer Hansi Flick will sich nach Informationen der „Bild“-Zeitung (Samstag) um den offenen Posten des DFB-Sportdirektors bewerben.
Anlässlich des internationalen Al-Quds-Tag wollen sich 2000 Menschen vom Adenauerplatz zum Wittenbergplatz ziehen um gegen Israel zu protestieren. Auch Gegendemonstranten haben sich angekündigt.
Brandenburgs Opposition kritisiert Finanzminister Markov: Laut Grünen und CDU hat das Finanzministerium überzogen, Linke-Fraktionschef Görke sprich von einem „Salomonischen Urteil“.

Die Abgeordneten der Partei Volk der Freiheit (PdL) des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi wollen Medienberichten zufolge zurücktreten. Damit protestieren sie offenbar gegen die rechtskräftige Verurteilung Berlusconis.

Medienberichten zufolge sollen private Kommunikationsdienste viel enger mit dem britischen Geheimdienst GCHQ zusammengearbeitet haben als bisher bekannt war. Die Bundesregierung hat derweil in der Spähaffäre erste Konsequenzen gezogen.
Marco Koch hat die erste Medaille der deutschen Beckenschwimmer bei der WM in Barcelona gewonnen.

Berlin kommt ins Schwitzen und macht weiterhin Jagd auf den Temperaturen-Rekord: Am Freitag wird es bis zu 33 Grad warm, am Sonnabend werden es sogar 35 Grad. Weitere Aussichten und Erfrischungstipps finden Sie hier.

7000 neue Kitaplätze wurden in Brandenburg geschaffen. Das Land selbst habe sich fianziell daran aber nicht beteiligt, kritisiert der Städte- und Gemeindebund.

Die Schließung des Kongresszentrums ab 2014 soll nicht endgültig sein. Die CDU hofft, dass sich noch ein Investor für das asbestverseuchte und technisch verschlissene Gebäude findet.
Britta Steffen ist über 100 Meter Freistil bei der WM auf Platz sechs geschwommen.

Bei ihrem Bonusprogramm macht die Deutsche Bahn eine besondere Rechung auf. Für Vielfahrer ist das ärgerlich, für Verbraucherschützer "höchst problematisch" - für das Unternehmen schwer zu erklären.

Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr in Berlin: Bildungssenatorin Sandra Scheeres über ihre Pläne, Wettbewerb mit anderen Ländern, Änderungen bei der Rückstellung – und die umstrittene Kita-Pflicht.
Falk Steiner möchte sich nicht immer verändern müssen

Die Aufwandsentschädigung von 235 Euro pro Sitzung ist eher ein Taschengeld, trotzdem braucht die Flughafengesellschaft nach Platzecks Rücktritt einen neuen Aufsichtsrat. Er muss kein Politiker sein.

Porträts über Hilde Benjamin und Roland Freisler eröffnen MDR-Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“.
Die Zahl der Obdachlosen in Deutschland steigt deutlich. Woran liegt das und was kann dagegen getan werden?

Gerade wurde eine Rede freigegeben, mit der Queen Elizabeth II. 1983 die Briten auf den Atomkrieg vorbereiten sollte. Jetzt zeigt der Historiker Georg Schild: 1983 war das gefährlichste Jahr des Kalten Krieges.
Bisher galt für Geschenke an Amtsmitarbeiter: Geht gar nicht. Jetzt gibt es eine neue Regel, die Ausnahmen unter bestimmten Bedingungen ermöglicht. Aber es gibt enge Grenzen.

Mussolini ließ die berühmte Via dei Fori Imperiali zu einer Prunk- und Protzallee ausbauen. Dabei ging er rabiat vor. Jetzt wird ein Teil der Straße im Herzen Roms für den Verkehr gesperrt.
Im Prozess um das blutige Ende einer vermittelten Ehe hat das Gericht den Angeklagten Mann aus Spandau des versuchten Mordes schuldig gesprochen. Er hatte seine Ex-Frau mit einem Messer angegriffen, nachdem diese einen erneuten Heiratsantrag abgelehnt hatte.

Hochhausfröhlich in Prenzlauer Berg: Der Lange Jammer ist der Rest der großen Fußgängerbrücke Storkower Straße.

Arrest, Verwarnung und Arbeitsleistungen - mit diesen Strafvorstellungen im Prozess um den Tod von Jonny K. verwundert die Jugendgerichthilfe. Auch bleibt die Frage, wie fünf der Angeklagten diese Tat begehen konnten, obwohl sie vorher nie als Schläger aufgefallen waren.

Satelliten im Orbit waren ein Quantensprung in der Geschichte der Spionage. Jetzt dient die Technik dazu, das Denken eines Menschen nachrichtendienstlich zu erfassen. Dagegen muss die Politik vorgehen.

Nicht nur Demonstrationen von BER-Gegnern, sondern auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollen von Zivilpolizisten beobachtet worden sein. Die Bürgerinitiativen fühlen sich beobachtet und protestieren, doch die Polizei widerspricht dem Vorwurf.
Die vorgezogene Wahl von 2005 führte zu einer großen Koalition. Die rot-grünen Macher Gerhard Schröder und Joschka Fischer mussten gehen. Ins Kanzleramt zog Angela Merkel ein – trotz schwachen Abschneidens.
Der bayerische Ministerpräsident wurde 2002 nicht Kanzler - das bereitete der CDU-Chefin den Weg. Gerhard Schröder schaffte es trotz durchwachsener Bilanz noch einmal, nicht zuletzt wegen der Grünen.

Einen Tag am Filmset, wer würde das nicht gerne wollen. Unser Autor hat es da leicht, der Film kommt sozusagen zu ihm nach Hause. Wie das so ist, mit Kameramann und Stylistin im Kinderzimmer, hat er für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben.

Silvio Berlusconi ist rechtskräftig und endgültig zu vier Jahren Haft verurteilt, die Entscheidung des Mailänder Kassationsgerichts wird ihm persönlich zugestellt. Was passiert jetzt?
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik löste die Opposition die Regierung direkt über Wahlen ab. Der Machtwechsel zu Rot-Grün stürzte die CDU in die Krise.
Zerstritten und zerrissen gingen die Sozialdemokraten in die Wahl von 1994 – am Ende lag Schwarz-Gelb noch einmal vor Rot-Grün. Aber es war ganz knapp.
Die deutsche Einheit wird demokratisch besiegelt. Schwarz-Gelb gewinnt, weil SPD und Grüne dem historischen Moment zu wenig abgewinnen können.
Trotz Affären und einer mauen Bilanz: Schwarz-Gelb unter Bundeskanzler Helmut Kohl bekommt eine zweite Amtszeit beschert.

Kein heiß begehrter Posten: Auch Bundesverkehrsminister hat keine Lust, den Aufsichtsrats-Vorsitz am BER-Flughafen von Platzeck zu übernehmen. Das Land Brandenburg soll jetzt die Besetzung klären.

Dem Tierpark in Friedrichsfelde fehlen die Besucher. Damit sie wieder zahlreicher kommen, gibt es eine neue Gesprächsrunde, in der Tierpark-Fans Vorschläge machen können. An Ideen mangelt es nicht, am Geld allerdings schon.
Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.
Bundesligist Hertha BSC muss vier bis sechs Wochen auf Stürmer Pierre-Michel Lasogga verzichten.
In Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt will eine Handvoll NDPler am Samstag aufmarschieren. Schon jetzt haben sich rund 100 Gegendemonstranten organisiert.
In der Nacht zu Donnerstag ist ein noch unbekannter Mann von einem Obdachlosen angegriffen und lebensgefährlich verletzt worden. Der mutmaßliche Täter sitzt nun in Untersuchungshaft.

Fragen zum Schlaganfall und Rücktritt, die Matthias Platzeck auf der Tourismusfahrt mit Journalisten beantworten muss, nerven ihn. Obwohl Brandenburgs Regierungschef nur bis zum 28. August regiert, erweckt er nicht den Eindruck, als ob er sich gänzlich aus der Politik zurückzieht.

Die „Ski Hütte“ hat eine fast 90-jährige Tradition als Fachgeschäft, auch Sportstars gehörten zur Stammkundschaft. Doch die Konkurrenz ist gewachsen – und die Lietzenburger Straße hat sich als schlechter Ersatzstandort erwiesen. Deshalb geben die jungen Chefs jetzt auf.
..., da küssten sie sich zum ersten Mal: zwei New Yorker Singles. Ihr seltsames Experiment scheint auf gutem Weg zu sein. Denn sie wollten wissen, ob aus Freundschaft Liebe werden kann

Fabrice Tourre war der Star der Wall Street. Fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise hat ein US-Gericht ihn für schuldig erklärt, weil er Anleger wissentlich getäuscht haben soll.
Vermutlich unter Kokaineinfluss fuhr ein 23-Jähriger in der Donnerstagnacht gegen das Wartehäuschen einer Bushaltestelle. Dabei erfasste er einen 64-Jährigen, der an der Haltestelle wartete. Der Mann wurde schwer verletzt