Kurz vor der Abstimmung droht die Steuer auf private Hotelübernachtungen zu scheitern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2013

Alles auf gutem Weg also? Kaum. Dass der Milliarden teure neue Flughafen BER vorläufig nur mit deutlich reduzierter Leistung betrieben werden kann, macht aus einer sehr großen Blamage allenfalls eine etwas kleinere.
Stürmer-Star Robert Lewandowski hat eine Gehaltserhöhung vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund erhalten.
Mit den „Monstern des Alltags“ wurde er bekannt. Jetzt ist der Zeichner, Autor und Kabarettist Christian Moser gestorben. Er wurde nur 47.

Das dritte WM-Gold für Deutschland in Moskau: David Storl triumphiert am Freitagabend im Kugelstoßen. Erst nach einem Protest wurde seine Siegerweite von 21,73 Meter anerkannt.
Die Ermittler im Fall des getöteten Steuerberaters aus Charlottenburg haben dessen Gartenlaube durchsucht, in die er wegen Eheproblemen gezogen war.

Am ersten Freitag nach der blutigen Räumung der Pro-Mursi-Protestlager in Kairo, haben sich trotz des Ausnahmezustands Zehntausende Muslimbrüder im ganzen Land an Demonstrationen beteiligt. Es gab erneut Dutzende Tote und Verletzte.

Sein Vertrag wurde nicht verlängert, Juni 2014 ist Schluss. Aber trotz der Schlappe hat sich Zoochef Blaszkiewitz rasch berappelt.

Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen zwischen den Sicherheitskräften und den Muslimbrüdern. Allein am Freitag starben bisher 80 Menschen. Wer wird den Machtkampf in Ägypten gewinnen? Ein Interview mit der Islamexpertin Annette Ranko.

Auch Air Berlin reagiert auf die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes und verkauft keine Flüge mehr nach Ägypten. Zuvor hatten große Reiseveranstalter sämtliche Reisen in das Land abgesagt. Was erwartet die Kunden?
Langstreckenläufer Mo Farah hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau seine zweite Goldmedaille gewonnen.
Weitspringer Christian Reif hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau nur um fünf Zentimeter eine Bronzemedaille verpasst.
Beim BER fliegen keine Flugzeuge, sondern die Fetzen. Flughafen-Chef Mehdorn und Technik-Chef Amann streiten über den künftigen Kurs. Wie geht es weiter mit dem Problem-Airport?

Ecuador erlaubt doch Schwerölförderung im Yasuni-Nationalpark. Präsident Correa sagt: "Die Welt hat uns im Stich gelassen." Er wollte Geld dafür, dass er den Nationalpark erhält. Nur einer freut sich: Entwicklungsminister Dirk Niebel.

Mit Transparenz, Untersuchungen und schärferen Regeln kämpft der Vatikan für ein sauberes Image. Bis Jahresende sollen alle 18.900 Konten durchleuchtet sein.

Was soll ein Zoo tun, wenn die Hauptattraktion kurzzeitig weg ist? Ein Zoo in China hat versucht, einen Hund als Löwen auszugeben. Das haben die Besucher bemerkt - nun kriegt der Zoo Ärger und muss schließen.

"Spiegel"-Autor Matthias Matussek muss sich gefallen lassen, dass ihn Kurt Krömer "Puffgänger" und "hinterfotziges Arschloch" nennen darf. Das ist Satire, entschieden jetzt auch die Richter des Hamburger Oberlandesgerichts. Matusseks Anwalt findet das falsch.

Der 68-Jährige muss mit der Tuareg-Minderheit im Norden Frieden schließen und kann dann mit gut drei Milliarden Dollar Hilfe aus dem Ausland rechnen, um das westafrikanische Land nach der Befreiung von den Islamisten wieder aufzubauen.

Die Grünen in Baden-Württemberg denken darüber nach, von Ausländern Studiengebühren zu verlangen. Doch das kostenlose Studium ist auch ein Standortvorteil - die deutschen Unis haben gerade in der Krise davon profitiert.

Hans-Jürgen Schatz schlendert gern über den Friedhof und tut dabei Gutes: Er organisierte schon Benefizabende mit Lesungen, Vorträgen, klassischer Musik um unter anderem Gräber restaurieren zu können. Am Aktionstag Saubere Sache wird Laub geklaubt.

Obst im Görlitzer Park, ein Traum, der wahr werden kann: Eckart Müller pflanzt, gießt und sät und kümmert sich um inzwischen 26 Obstbäume. Beim Aktionstag Saubere Sache ist er auch mit dabei.

Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft will den Plan von Hartmut Mehdorn für einen Kleinstart des BER nicht stoppen, das bestätigte Mehdorn nach der Aufsichtsratssitzung am Freitag. Damit setzt sich der Vorstandschef im internen Machtkampf gegen Horst Amann durch.

Edouard Manet war in seinem Leben nur zwei Mal in Italien. Jetzt kehrt sein Werk zurück: in einer hervorragenden Ausstellung im Dogenpalast von Venedig.

Schon vor rund 40 Jahren hatte Michael Grimm, der für seine Verdienste um den Bezirk mit der Humboldt-Plakette ausgezeichnet wurde, den damaligen Verein Tegeler Kaufleute gegründet und Zeichen gesetzt.
Christof Wüllner ist im Hauptberuf eigentlich Geologe. In seiner Freizeit spendet er Kottüten. Seine Initiative „Stadt & Hund“ setzt sich schon lange dafür ein, dass die Tretminen von den Gehwegen verschwinden.

Die Piratenpartei legt in den Wählerumfragen wieder zu. Um doch noch in den Bundestag einzuziehen, setzt sie auf die Effekte des NSA-Skandals - und eine neue Angriffsstrategie.

Die "Dienstags-Gruppe" um Irene Fritsch trifft sich einmal wöchentlich zur Parkpflege, hält Vorträge und Lesungen zu ihrer grünen Liebe: dem Park am Lietzensee. Beim Aktionstag Saubere Sache hofft sie auf Helfer.

Die Regie-Assistentin Franziska Wilbrandt und der Medizintechniker Philip Schreiterer sind als Moabit-Botschafter in Mitte unterwegs.

Im Tagesspiegel-Interview fordert IOC-Präsident Jacques Rogge Sportereignisse ohne Diskriminierung. Einschränkungen erwartet er nach dem neuen Anti-Homosexuellen-Gesetz in Russland jedoch nicht.

Ufologen sind überzeugt, dass die „Area 51“ in der Wüste von Nevada die Überreste von Aliens beherbergt. Nun hat die CIA die Existenz der mysteriösen Sperrzone erstmals bestätigt. Für Verschwörungstheoretiker gibt es dennoch wenig Grund zur Freude.

Vor dem Waldbühnenkonzert: Daniel Barenboim über das West-Eastern Divan Orchestra, die Pläne für die Nachwuchsakademie und die Baustelle der Staatsoper.
Das Internationale Sportgerichtshof CAS hat in einem Dringlichkeitsverfahren den Einspruch von Metalist Charkow abgewiesen.

Herthas Trainer Jos Luhukay muss für das Spiel in Nürnberg die Außenverteidiger ersetzen. Auf der rechten Seite liegt die Entscheidung auf der Hand, auf links aber gibt es gleich mehrere Optionen. Dafür fällt noch ein Mittelfeldspieler aus.

Zweiter Spieltag in der Bundesliga. Und was haben wir uns vorab wieder den Kopf zerbrochen. Unsere Fragen an den Spieltag von Tim Wiese, über die Hertha bis hin zu Pierre-Emerick Aubameyang.

Glaubt man einschlägigen Berichterstattern und Experten, bringt das Internet die dunkelsten, hässlichsten Seiten des Menschen zum Vorschein...
Zwischen Boston, L.A. und München: Donna Summers bewegtes Leben in einer Arte-Doku

Kolumnen mit Bart sind das Markenzeichen von Dominik Bardow. Dabei ist Bart nicht gleich Bart und wie unser Autor aus eigener Erfahrung weiß, muss nicht jedes Kompliment für seine Kolumne auch so gemeint sein.

Dass der Haustürwahlkampf der SPD doch noch zum Sieg verhilft, ist höchst fraglich. Trotzdem könnte die Methode ihre wirklich große Leistung in diesem Wahlkampf werden.

"Spiegel"-Autor Matthias Matussek muss sich gefallen lassen, dass ihn Kurt Krömer "Puffgänger" und "hinterfotziges Arschloch" nennen darf. Das ist Satire, entschieden jetzt auch die Richter des Hamburger Oberlandesgerichts. Matusseks Anwalt findet das falsch.

Nach dem 3:3 gegen Paraguay, bei dem die Abwehr der deutschen Nationalmannschaft einmal mehr wackelte, wünscht sich unser Autor Michael Rosentritt eine Korrektur im Teamgefüge.

Wenn die Eisbären am Samstag Lulea HF im Rahmen der European Trophy empfangen, geht es für die Berliner eigentlich um nichts. Doch der neue Trainer Jeff Tomlinson sieht das ganz anders.
Dass andere sich trennten, sobald es schwierig wurde, konnte er nicht verstehen

Das Weltraumteleskop lässt sich nicht mehr präzise ausrichten. Die Versuche, „Kepler“ von der Erde aus wieder flott zu kriegen, wurden endgültig beendet. Womöglich gibt es eine Folgemission mit beschränkten Mitteln.

Deutschlands Hockey-Frauen wollen bei der Europameisterschaft in Antwerpen mal wieder positiv überraschen. Der neue Bundestrainer Jamilon Mülders hat das Nationalteam dafür behutsam und doch durchgreifend verändert.

Web-TV, Pay-TV, Free-TV – auf allen Geräten zu jederzeit empfangbar: Die Bundesliga steuert die Bilderflut und kreiert so ihr eigenes Image in der Öffentlichkeit.

In ihrer Fraktionsklausur berieten die Grünen am Freitag über eine Mobilitätskarte für Berlin. Sie soll vor allem Autofahrer dazu bewegen, öfter auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 kann für das Spiel beim VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr) mit Julian Draxler planen.

Marzahn-Hellersdorf will sein Image aufpolieren. Der Bezirk wirbt jetzt damit, "Berlins beste Aussichten" zu haben. Warum stellt man ihn nicht einfach gleich ganz unter Denkmalschutz?