zum Hauptinhalt

„LUXUS-SHOPPER IM BUNDESTAG – SO HAUEN DIE ABGEORDNETEN UNSER GELD AUF DEN KOPF“. So könnte die „Bild“-Schlagzeile lauten, vielleicht noch vor der Wahl.

Von Jost Müller-Neuhof

Das wäre doch mal was, wenn wir hier statt von komplizierten symphonischen Aufbauten von Guckstellen berichteten, von den Stellen in einer Komposition, zu denen sich zwei (meist jugendliche) Orchestermusiker verabreden, „fünf Takte nach Buchstabe G, wir zwinkern uns zu“. Oder wenn wir von Vorspielstellen erzählten, jenen kurzen Passagen aus berühmten Werken, die den Kandidaten beim Probespiel für eine Orchesterstelle gefühlte zweieinhalb Sekunden Zeit lassen, von ungefähr 20 Jahren strengster Ausbildung Zeugnis abzulegen.

Von Christiane Tewinkel

Berliner Philharmoniker: Saisoneröffnung mit Mozart.

Von Frederik Hanssen

Am heutigen Sonntag veranstaltet der Berliner Fußball-Verband in Kooperation mit der Landeskommission Berlin auf dem Tempelhofer Feld das erste Berliner Fußballfest gegen Gewalt. Von 11 bis 17 Uhr können sich Fußballbegeisterte bei zahlreichen Aktionen zum Mitmachen und an vielen Informationsständen zur Gewalt- und Suchtprävention innerhalb und außerhalb des Berliner Fußballs informieren.

Lewis Hamiltonhat sich im Mercedes die vierte Poleposition in Serie gesichert. Der Brite verwies im Regen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps Formel-1-Weltmeister und WM-Spitzenreiter Sebastian Vettel im Red Bull auf den zweiten Rang.

Diktatoren scheuen die Öffentlichkeit. Wenn sie das Risiko eingehen, Fragen der Gerechtigkeit nicht hinter fest verschlossenen Türen zu verhandeln, verlieren sie rasch die Kontrolle über die gesellschaftliche Dynamik.

Seit zehn Uhr sitzen knapp 20 Polizisten am Schlachtensee, zwei stehen auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs. Sie haben sich bereit gemacht, um potentielle Teilnehmer eines für Samstag auf der Internetplattform Facebook angekündigten Bierkistenrennens in Empfang zu nehmen – und gleich wieder nach Hause zu schicken.

Debatte Denkmalschutz für DDR-Bauten Über die Gestaltung der Berliner Mitte ist gegenwärtig eine heftige Diskussion entbrannt. Einig ist man sich darin, dass der zentrale Bereich zwischen Alexanderplatz und Spree nicht so bleiben kann wie er ist.

„Kampf gegen den eigenen Körper“ vom 12. August Im Infokasten zur Bulimie steht: „Die Ursache hängt meistens mit Erfahrungen aus der frühen Kindheit zusammen.

„Der Einzelne und das Kartell” vom 16. August Dank an Arnold Vaatz für diese mutige und in der Diktion für Feuilletons so ungewöhnlich „undistanzierte“ Art geschriebene Würdigung für das Werk Reiner Kunzes.

Segel setzen. Wassersportlehrer sind in Berlin gefragt. Allerdings nur im Sommer. Für den Winter müssen sie sich eine gute Alternative einfallen lassen: Entweder, sie suchen einen Job in wärmeren Regionen. Oder sie ziehen vorübergehend in die Berge und werden auch noch Skilehrer. Foto: dpa

Berufe am und auf dem Wasser gelten als Traumjob – vom Surf- und Segellehrer bis zum Spezialisten für Bootsservice. Wer im Sommer auf den Geschmack gekommen ist, kann ab dem Herbst eine Weiterbildung belegen und den Quereinstieg wagen.

Von Katharina Ludwig

Berichterstattung zum Arabischen Frühling Seit Jahren ist der Weg in die arabische Demokratie ein steiniger, er fordert bereits abertausende Opfer. Gerade in diesem Augenblick bietet sich die Möglichkeit zu zeigen, dass wir demokratiewillige Menschen nicht alleine lassen.

Zwillinge haben’s nicht immer leicht, ständig müssen sie zum Beispiel Verwechslungen aufklären. Einmal im Jahr aber machen all diese Geschichten richtig Spaß – wenn sie davon erzählen beim Treffen der gleichen Geschwister.

Von Christoph Stollowsky
Mach’ mir ein Spiegelei. Hans und Helga Beimer (Joachim H. Luger, Marie-Luise Marjan, gr. Foto) haben schon bessere Tage gesehen als im Sommer 2013, so beim Start der „Lindenstraße“ 1985 (re. unten). Auch Jack und Ben (re. o.) durchleben derzeit eine Krise. Fotos: WDR(2),dpa

Die „Lindenstraße“ macht es Kritikern derzeit ziemlich einfach. Wenn Soap-Autoren erst zur Bratpfanne greifen müssen, steht es schlecht um ein TV-Format. Was über die Zukunft der 28 Jahre alten Serie spekulieren lässt.

Von Markus Ehrenberg
Foto: Culture images/fai

In Englandüberfällt eine 15-köpfige Bande den Postzug von Glasgow nach London und raubt 2,6 Millionen Pfund, heute wären das etwa 47 Millionen Euro. In Dallas, Texas, wird US–Präsident John F.

Für Rio Reiser zusammengestellt von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Višegrad liegt im serbischen Teil von Bosnien und Herzegowina. Die Grenze zu Serbien ist etwa acht Kilometer entfernt.

FÜR SEGLER UND SURFER Der Verband Deutscher Wassersportschulen VDWS bietet Trainerseminare zu einzelnen Wassersportarten mit Windsurf-, Kitesurf-, Cat- oder Jollenlizenz: zum Beispiel Windsurf Instructor auf der Insel Fehmarn. Nächster Termin: 5.

Spitzenjob in Sicht? Nicht immer ist es sinnvoll und möglich, die Karriereleiter schnurgerade nach oben zu marschieren. Auf eine konkrete Position hinzuarbeiten, wird Experten zufolge immer schwieriger. Foto: fotolia

Guter Job, hohes Gehalt, Entwicklungschancen: Das wünschen sich Studenten für ihre Zukunft. Aber unbedingt Karriere machen – das wollen längst nicht mehr alle.

„Auf jede Frau, die aus dem Studium heraus die Unternehmensspitze als Karriereziel anvisiert, kommen zwei Männer“, sagt Wolfgang Achilles, Geschäftsführer von Jobware, über die Ergebnisse einer Untersuchung, die das Karriereportal zusammen mit der Hochschule Koblenz zu den Karrierezielen von Studenten gemacht hat. Frauen sind demnach zu weniger Opfern zugunsten ihrer Karriere bereit als Männer.

Bei freiem Eintritt wird heute im Museum von 10 Uhr bis 18 Uhr gefeiert. Zum Programm gehören unter anderem Führungen mit Direktor Dirk Böndel ebenso wie zahlreiche Vorführungen oder Mitmach-Aktionen.