zum Hauptinhalt
Ein bei den Bombenangriffen zerstörtes Auto.

Bei mehreren Bombenanschlägen sind im Irak mindestens 48 Menschen getötet und mehr als 100 Menschen verletzt worden. Insgesamt kamen im Zuge von Angriffen seit Beginn des Jahres schon mehrere Tausend Menschen ums Leben.

Wenn Kinder verheiratet werden, ist das dann kulturell bedingt und also jenseits von Gut und Böse?

Kann man für die Integration von Ausländern und trotzdem fremdenfeindlich sein? Ja, das geht, meint Gunda Trepp. Das "richtige" politische Weltbild leisten sich nämlich oft die, die es im Alltag nicht leben müssen. Ein Essay.

Von Gunda Trepp
Merkel winkt der Menge zu.

Schuldenschnitt oder Hilfspaket? Normale Menschen verstehen den Unterschied oft nicht - dafür wird in der Politik umso heftiger über die neuen Hilfen für Griechenland diskutiert. Angela Merkel durfte sich bei einer Fragestunde im Kanzleramt aber über weniger heikle Themen freuen.

Von Robert Birnbaum
Ein Mitglied der syrischen Rebellen.

Bleibt der Giftgasangriff in Syrien ohne militärische Reaktion, wird ihm bald das nächste, noch viel größere Massaker folgen. Beschränkt sich der Westen dabei auf Luftangriffe, beschleunigt er möglicherweise den Sturz von Baschar al Assad - spielt damit aber gleichzeitig den Al-Qaida-Dschihadisten in die Hände.

Von Martin Gehlen
Mann mit gefalteten Händen

Der Koalitionspartner, also die Sozialdemokraten, soll ihm seinen Senatssitz retten. Sonst, droht Berlusconis Partei, werde man aus der Regierung austreten. Dabei ist die rechtliche Lage ganz klar: Wer zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt wurde, muss aus dem Parlament ausscheiden.

Von Paul Kreiner
Die Zentrale der Vereinten Nationen in New York soll auch vom US-Geheimdienst belauscht worden sein.

Medienberichten zufolge soll der US-Geheimdienst NSA auch die Vereinten Nationen abgehört haben. Des Weiteren unterhalte er in mehr als 80 Botschaften und Konsulaten weltweit ein spezielles Abhörprogramm - oft ohne Wissen des Gastlandes.

Von Albrecht Meier
Feiern und schweigen. Herthas Spieler könnten nach drei Spielen zufrieden sein – gäbe es die störenden Nebengeräusche nicht.

Trotz der Aufregung um den vermeintlichen Lolita-Skandal setzt Hertha BSC seinen erfolgreichen Saisonstart fort. Gleichzeitig merkt man aber, wie schwer es dem Klub fällt, mit den jüngsten Ereignissen zurecht zu kommen.

Von Stefan Hermanns
Rebell mit grauen Schläfen. Dennis Hopper 1991 im Film "Indian Runner".

Sein Leben bestand aus Abstürzen, Peinlichkeiten und Triumphen: Dennis Hopper war ein Außenseiter in Hollywood und doch ein Star. Nun feiert eine großartige Biografie den Schauspieler und Regisseur.

Von Christian Schröder
Vielleicht Schildkröten. Die Bäcker müssen sich etwas einfallen lassen gegen die Billigkonkurrenz im Einzelhandel.

Discounter gewinnen Marktanteile von Backshops und Bäckereien. Das Handwerk braucht ein besonderes Angebot, um gegen die Billigkonkurrenz bestehen zu können..

Von Jahel Mielke
Feuerwehrleute kämpfen am Rande des Yosemite-Nationalparks gegen die Flammen. Waldbrände und Flutkatastrophen suchen derzeit viele Teile des Planeten heim.

In Kalifornien bedroht ein großer Waldbrand den Yosemite-Nationalpark. In China und Russland tobt eine Jahrhundertflut. Europa kämpft nach den Fluten im Frühjahr mit Waldbränden.

Von Dagmar Dehmer
Leer geräumt. Buchdiebe gibt's auch in der analogen Welt: leere Regale auf der Frankfurter Buchmesse.

„Wir sind Verleger, keine Ladendiebe“, sagt ein Betreiber der illegalen Plattform boox.to, der größten Plattform im deutschsprachigen Raum für Gratis-Downloads von Literatur. "Shared Reading", das klingt gut. Aber Raubkopien von E-Books im Internet ruinieren das Buchgeschäft.

Von Kolja Mensing
Von Startplatz zwei zum nächsten Sieg. Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel.

Beim Großen Preis von Belgien hat Titelverteidger Sebastian Vettel den nächsten Sieg eingefahren und seinen Vorsprung in der WM-Führung ausgebaut. Der vierte Titel in Folge ist dem Deutschen kaum noch zu nehmen

Von Karin Sturm
Sie leben noch.

Darf man Fotos von toten syrischen Kindern zeigen? Verstümmelt, entstellt, namenlos? Bislang war das ein Tabu. Doch das bricht jetzt. Dabei geht es um Leid, Mitgefühl, Würde - und um Bilder als Kriegswaffe.

Von Christiane Peitz

In Berlin erscheinen rund 200 fremdsprachige Zeitungen und Periodika. Die "Le Monde diplomatique-kurdi" startete 2009 auch in gedruckter Form, inzwischen gibt es sie nur noch online.

Von Sabine Sasse

Sie verraten Geheimnisse, weil sie das Richtige tun wollen. Dafür werden Whistleblower gefeiert und belohnt, aber auch gekündigt, gejagt und angeklagt. Miroslaw Strecker weiß, wie es sich lebt zwischen Helden- und Verrätertum. Er ließ einen Gammelfleisch-Ring auffliegen.

Von Julia Prosinger
Foto: obs/Mestermacher GmbH

Gerd Müller war immer skeptisch. In der entscheidenden Bundestagsdebatte über die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone antwortete der CSU-Abgeordnete auf den damaligen Finanzminister Hans Eichel (SPD). Das war vor 13 Jahren - und liest sich brandaktuell.

Von Malte Lehming
Flughafen Tempelhof

Am Rande des Tempelhofer Felds sollen tausende Wohnungen entstehen. Das könnte eine verträgliche Lösung für alle sein - denn das übrig gebliebene Biotop wäre immer noch größer als der Tiergarten. Der Senat hat jedoch mit platzfressenden Plänen und unabgestimmten Ideen viel Vertrauen der Bürger verspielt.

Von Gerd Nowakowski

Berlins Zweitligist 1. FC Union setzt die Serie von Auswärtsspielen ohne Niederlagen fort und holt einen Punkt beim FSV Frankfurt. Den Vorstoß in die Spitzengruppe verpassen die Köpenicker damit aber.

Die Wahl-Slogans der Parteien.

„Aus dem Beamtendeutsch kommen die wohl nie raus“: Die Parteiprogramme für alle Wähler gleichermaßen verständlich zu gestalten, fällt manchem Politiker schwer. In Dahlem haben einige von ihnen versucht, mit geistig Behinderten ihre politischen Ziele zu diskutieren - ohne Phrasen und Fremdworte.

Von Judith Fiebelkorn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })