
Bei mehreren Bombenanschlägen sind im Irak mindestens 48 Menschen getötet und mehr als 100 Menschen verletzt worden. Insgesamt kamen im Zuge von Angriffen seit Beginn des Jahres schon mehrere Tausend Menschen ums Leben.
Bei mehreren Bombenanschlägen sind im Irak mindestens 48 Menschen getötet und mehr als 100 Menschen verletzt worden. Insgesamt kamen im Zuge von Angriffen seit Beginn des Jahres schon mehrere Tausend Menschen ums Leben.
Kann man für die Integration von Ausländern und trotzdem fremdenfeindlich sein? Ja, das geht, meint Gunda Trepp. Das "richtige" politische Weltbild leisten sich nämlich oft die, die es im Alltag nicht leben müssen. Ein Essay.
Die gelassene Coolness von Robert Mitchum hat Dominique Horwitz zwar nicht - braucht er aber auch gar nicht. Der Entertainer ersang sich am Samstag Standing Ovations im Nikolaisaal.
Die syrische Regierung will dem UN-Chemiewaffeninspekteuren nun doch Zugang zu den Dörfern gewähren, die mit Giftgas bombardiert worden sein sollen. Doch die britische Regierung befürchtet, dass wichtige Beweise bereits zerstört sind.
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 verlor beim Berliner AK mit 1:3 - und seinen Torwart Gladrow mit Rot.
Bei einer Fahrt auf der MS Alexander von Humboldt ging ein 30-Jähriger in Mitte über Bord. Alarmierte Taucher der Berliner Feuerwehr konnten den Verunglückten erst nach 50 Minuten im Wasser treibend entdecken - da war es bereits zu spät.
EU-Kommissar Oettinger nimmt selten ein Blatt vor den Mund – das gilt auch für die Griechenland-Debatte. Doch mit dieser Strategie hat er es sich schon mit vielen Mitgliedsstaaten verscherzt.
Schuldenschnitt oder Hilfspaket? Normale Menschen verstehen den Unterschied oft nicht - dafür wird in der Politik umso heftiger über die neuen Hilfen für Griechenland diskutiert. Angela Merkel durfte sich bei einer Fragestunde im Kanzleramt aber über weniger heikle Themen freuen.
Bleibt der Giftgasangriff in Syrien ohne militärische Reaktion, wird ihm bald das nächste, noch viel größere Massaker folgen. Beschränkt sich der Westen dabei auf Luftangriffe, beschleunigt er möglicherweise den Sturz von Baschar al Assad - spielt damit aber gleichzeitig den Al-Qaida-Dschihadisten in die Hände.
Der VfB Stuttgart hat auch sein drittes Spiel der Saison verloren. Trainer Bruno Labbadia steht offenbar kurz vor der Entlassung. Beim der FC Augsburg freut man sich derweil nach dem 2:1 über den VfB über den ersten Saisonsieg.
Der Koalitionspartner, also die Sozialdemokraten, soll ihm seinen Senatssitz retten. Sonst, droht Berlusconis Partei, werde man aus der Regierung austreten. Dabei ist die rechtliche Lage ganz klar: Wer zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt wurde, muss aus dem Parlament ausscheiden.
Heiner Geißler sieht in Klaus Töpfer einen der Väter der Energiewende, der "besten Einscheidung, die eine Bundesregierung seit Jahrzehnten getroffen hat". Umweltminister Peter Altmaier verirrt sich dagegen in seiner Rede.
Medienberichten zufolge soll der US-Geheimdienst NSA auch die Vereinten Nationen abgehört haben. Des Weiteren unterhalte er in mehr als 80 Botschaften und Konsulaten weltweit ein spezielles Abhörprogramm - oft ohne Wissen des Gastlandes.
Trotz der Aufregung um den vermeintlichen Lolita-Skandal setzt Hertha BSC seinen erfolgreichen Saisonstart fort. Gleichzeitig merkt man aber, wie schwer es dem Klub fällt, mit den jüngsten Ereignissen zurecht zu kommen.
Etwas kräftiger, etwas rabaukiger als Knut: So präsentiert sich Berlins neuer Eisbärjunge. Im Tierpark ist er nun vormittags zu sehen.
Linksextreme haben in Bremen den Chef der euro-kritischen „Alternative für Deutschland“ angegriffen. Bernd Lucke sprach anschließend von "Schlägertruppen wie in der Weimarer Republik". Sehen Sie hier auch das Video von dem Vorfall.
Sein Leben bestand aus Abstürzen, Peinlichkeiten und Triumphen: Dennis Hopper war ein Außenseiter in Hollywood und doch ein Star. Nun feiert eine großartige Biografie den Schauspieler und Regisseur.
Discounter gewinnen Marktanteile von Backshops und Bäckereien. Das Handwerk braucht ein besonderes Angebot, um gegen die Billigkonkurrenz bestehen zu können..
Wie pünktlich ist der Zug? Mit einer neuen Software zeigt die Bahn den Kunden nun, wie lange sie warten müssen.
In Kalifornien bedroht ein großer Waldbrand den Yosemite-Nationalpark. In China und Russland tobt eine Jahrhundertflut. Europa kämpft nach den Fluten im Frühjahr mit Waldbränden.
„Wir sind Verleger, keine Ladendiebe“, sagt ein Betreiber der illegalen Plattform boox.to, der größten Plattform im deutschsprachigen Raum für Gratis-Downloads von Literatur. "Shared Reading", das klingt gut. Aber Raubkopien von E-Books im Internet ruinieren das Buchgeschäft.
Eintracht Braunschweig wartet weiter auf den ersten Sieg in der Fußball-Bundesliga seit mehr als 28 Jahren. Eintracht Frankfurt dagegen gelingt mit dem ersten Saisonsieg ein wichtiger Schritt nach vorne.
Deutschlands Hockey-Herren sind zum achten Mal Europameister. Im Endspiel des Turniers in Boom setzte sich die Mannschaft gegen Gastgeber Belgien durch - und taten es damit dem Damenteam gleich.
Beim Großen Preis von Belgien hat Titelverteidger Sebastian Vettel den nächsten Sieg eingefahren und seinen Vorsprung in der WM-Führung ausgebaut. Der vierte Titel in Folge ist dem Deutschen kaum noch zu nehmen
Die Türkei hat das erfolgreichste Jahrzehnt seit ihrer Gründung hinter sich. Nun fließt das Kapital ab - und hinterlässt riesige Probleme.
Darf man Fotos von toten syrischen Kindern zeigen? Verstümmelt, entstellt, namenlos? Bislang war das ein Tabu. Doch das bricht jetzt. Dabei geht es um Leid, Mitgefühl, Würde - und um Bilder als Kriegswaffe.
Martin Zielke, Vorstand der Commerzbank für Privatkunden, über neue Filialen, gute Beratung und Stellenabbau.
Dank Jonas Folger haben die deutschen Motorrad-Piloten beim Grand Prix in Brünn den erhofften Podestplatz erfahren.
In Berlin erscheinen rund 200 fremdsprachige Zeitungen und Periodika. Die "Le Monde diplomatique-kurdi" startete 2009 auch in gedruckter Form, inzwischen gibt es sie nur noch online.
Am Montag läuft auf ZDFneo die Pilotsendung der Justizshow „Der Richter in dir“. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Moderator Michel Friedman über das neue TV-Format, kraftvolle Argumente und ungecastete Studiogäste.
ProSieben hat in diesem Wahlkampf die Rolle von Sat1 übernommen. Stefan Raab wird für den Sender ins TV-Duell ziehen und am Vorabend des 22. Septembers zu "TV total Bundestagswahl" laden. An diesem Montag startet die „Task Force Berlin“. Ihr Auftrag: Den Politikern die Anliegen der Jugend nahe bringen.
Sie verraten Geheimnisse, weil sie das Richtige tun wollen. Dafür werden Whistleblower gefeiert und belohnt, aber auch gekündigt, gejagt und angeklagt. Miroslaw Strecker weiß, wie es sich lebt zwischen Helden- und Verrätertum. Er ließ einen Gammelfleisch-Ring auffliegen.
Doping-Sünder Lance Armstrong hat sich im Streit um Entschädigungszahlungen mit der britischen Zeitung „The Sunday Times“ geeinigt.
Amanda Knox, verurteilte und wieder freigesprochene Amerikanerin, wird nicht zum neuen Prozess nach Italien kommen, wo sie erneut angeklagt ist.
Gerd Müller war immer skeptisch. In der entscheidenden Bundestagsdebatte über die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone antwortete der CSU-Abgeordnete auf den damaligen Finanzminister Hans Eichel (SPD). Das war vor 13 Jahren - und liest sich brandaktuell.
Aus einer Zuchtfarm im Osten Chinas sind mindestens eine Million Kakerlaken in die Freiheit entkommen. Sie waren für ihren Einsatz in der Traditionellen Chinesischem Medizin (TCM) gezüchtet worden.
Joachim Löw hat den Angreifern Sidney Sam und Max Kruse Hoffnungen auf eine Nominierung für die bevorstehenden Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gemacht.
Sie sind der Ansicht, dass über Kondensstreifen von Flugzeugen Giftstoffe verteilt werden. Chemtrail-Gegner protestierten am heutigen Sonntag am Alexanderplatz. Etwa 300 Teilnehmer waren zur Kundgebung gekommen.
Triple-Sieger FC Bayern München muss für längere Zeit auf Neuzugang Thiago verzichten.
In der Mongolei entdecken Geologen die Spuren eines ungewöhnlichen Meteoriteneinschlags. Die Geschichte einer langen, entbehrungsreichen Suche mit überraschendem Ergebnis.
Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf hat nach drei sieglosen Spielen nacheinander in der 2. Liga wieder in die Erfolgsspur gefunden. Für 1860 München gab es dagegen eine enttäuschende Niederlage.
Am Rande des Tempelhofer Felds sollen tausende Wohnungen entstehen. Das könnte eine verträgliche Lösung für alle sein - denn das übrig gebliebene Biotop wäre immer noch größer als der Tiergarten. Der Senat hat jedoch mit platzfressenden Plänen und unabgestimmten Ideen viel Vertrauen der Bürger verspielt.
Berlins Zweitligist 1. FC Union setzt die Serie von Auswärtsspielen ohne Niederlagen fort und holt einen Punkt beim FSV Frankfurt. Den Vorstoß in die Spitzengruppe verpassen die Köpenicker damit aber.
Die Füchse scheitern in der Qualifikation zur Champions League am HSV Hamburg. Der Verein spielt damit nächste Saison im zweitklassigen EHF-Pokal – und sieht darin auch Vorteile.
Das Pflegeheim am Plänterwald will Lust auf Natur machen – und sucht noch Helfer bei der Gartenarbeit.
Fast alle Straftaten können im Internet geplant und ausgeführt werden. Das stellt auch die Polizei vor immer größere Herausforderungen.
NSA, NSU, Vorratsdatenspeicherung – Konflikte gibt es in der Sicherheitspolitik genügend. Im Bundestagswahlkampf müssen sich die Parteien positionieren.
„Aus dem Beamtendeutsch kommen die wohl nie raus“: Die Parteiprogramme für alle Wähler gleichermaßen verständlich zu gestalten, fällt manchem Politiker schwer. In Dahlem haben einige von ihnen versucht, mit geistig Behinderten ihre politischen Ziele zu diskutieren - ohne Phrasen und Fremdworte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster