zum Hauptinhalt
Ein Mann in einem zerstörten Gebäude in Damaskus

Mitten im Wahlkampf steht Deutschland vor der Entscheidung, ob es sich an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligt - und ob es die außenpolitische Verantwortung ausfüllen will, die seine Politiker so gern beanspruchen.

Von Hans Monath
Martin Lindner ist wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Bis zur Bundestagswahl am 22. September sind die Berliner Spitzenkandidaten der großen Parteien reihum zu Gast im Tagesspiegel-Chat. Den Anfang machte am Dienstag der FDP-Abgeordnete Martin Lindner. Lesen Sie nach, wie Lindner auf die Fragen der Leser geantwortet hat.

Katharina Thalbach soll eine der Schlecker-Frauen in der geplanten TV-Komödie spielen.

Viele sogenannte Schlecker-Frauen sind noch immer arbeitslos, 2012 kämpften sie tapfer gegen die Zerstörung ihrer Existenz. Nun verfilmt RTL ihre Geschichte mit Katharina Thalbach in einer der Hauptrollen.

Von Sara Schurmann
Ein Flugzeug vor dem neuen Terminal des BER:

Ein neuer Vorschlag für die Flugrouten am BER wartet noch auf die Prüfung durch die Flugsicherung. Am Dienstag werden aber die Weichen im Aufsichtsrat neu gestellt.

Von Klaus Kurpjuweit
Mit Schwarzlicht lässt sich der Farbklecks auf dem begehrten Gut erkennen.

Ob Fernseher oder Laptop - ein Farbcode mit künstlicher DNA werden nun Gegenstände markiert. Im Falle eines Einbruches können sie leichter von der Polizei als die gestohlene Ware identifiziert werden. In Kleinmachnow werden jetzt Schutzsets verkauft, Berlin hingegen hält sich zurück.

Von
  • Tobias Reichelt
  • Jörn Hasselmann
An ein Thema geklammert, das mit ihm durchging. Senator Joe McCarthy (John Sessions, links) mit seinem engsten Mitarbeiter Roy Cohn (Trystan Gravelle).

Am Ende wurde eine ganze Ära nach ihm benannt: Joseph McCarthy hat als US-Senator Anfang der 1950er Jahre eine fanatische Jagd auf angebliche Kommunisten angeheizt. Das Dokudrama von Lutz Hachmeister zeugt auch von der Macht des Fernsehens.

Von Simone Schellhammer
Einstimmig abgelehnt: Die „Spiegel“-Mitarbeiter wollen Nikolaus Blome nicht.

Beim „Spiegel“ wird um die Macht gekämpft: Mitarbeiter und Ressortleiter stellen sich gegen den neuen Chefredakteur Wolfgang Büchner und seine Entscheidung, "Bild"-Mann Blome zum Vize-Chef zu machen. Ein Vermittlungsversuch am Montag ist gescheitert.

Von Sonja Álvarez
Wer ist Dietmar Woidke?

Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.

Von Thorsten Metzner
Griechenland kommt kaum gegen seinen Schuldenberg an. Deshalb soll es ein drittes Hilfspaket der EU geben.

Griechenland kann nur mit Wirtschaftshilfen ohne Reformauflagen wieder auf die Beine kommen. Denn der Staatshaushalt dort ist inzwischen ausgeglichen. Trotzdem braucht das Land einen Schuldenschnitt - denn der Versuch, die Überschuldung durch Sparen zu überwinden, ist gescheitert.

Von Harald Schumann
Katharina Thalbach soll eine der Schlecker-Frauen in der geplanten TV-Komödie spielen.

Viele sogenannte Schlecker-Frauen sind noch immer arbeitslos, 2012 kämpften sie tapfer gegen die Zerstörung ihrer Existenz. Nun verfilmt RTL ihre Geschichte mit Katharina Thalbach in einer der Hauptrollen.

Von Sara Schurmann
Eine Sanskrit-Handschrift aus der Staatsbibliothek zu Berlin.

Nach der Indischen Philologie wird nun auch die Südasiatische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin endgültig abgewickelt. Auch die Humboldt-Uni führt die historisch ausgerichteten Fächer nicht weiter.

Von Anna Pataczek
Glücksfall für die Politik. Die Lotto-Stiftung verteilt jährlich 70 Millionen Euro nach politischen Vorgaben.

Die Lottostiftung ist politisch besetzt und verteilt viel Geld in der Stadt. Doch wie nah stehen die Stiftungsratmitglieder den Projekten? Der einst mächtige Berliner CDU-Politiker Klaus Landowsky gibt unumwunden zu: Was er wollte, setzte er auch durch.

Von Ralf Schönball
Mit Schwarzlicht lässt sich der Farbklecks auf das begehrte Gut erkennen.

Ob Fernseher oder Laptop - ein Farbcode mit künstlicher DNA werden nun Gegenstände markiert. Im Falle eines Einbruches können sie leichter von der Polizei als die gestohlene Ware identifiziert werden. In Kleinmachnow werden jetzt Schutzsets verkauft, Berlin hingegen hält sich zurück.

Von
  • Tobias Reichelt
  • Jörn Hasselmann
Konvoi der UN-Waffeninspektoren in Damaskus.

Die Aufklärung eines möglichen Chemiewaffeneinsatzes in Syrien stößt auf neue Probleme: Die UN-Experten wurden von Heckenschützen beschossen. Sie gaben nicht auf, doch der Nachweis von Giftgas ist schwierig.

Von Martin Gehlen
Der Suhrkamp-Verlag hat Insolvenz angemeldet.

In den letzten Tagen war es ruhig an der Suhrkamp-Front - ist das nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm? Oder legt sich einfach nur die Aufregung über den epischen Kampf um den Verlag, auch in den Feuilletons?

Von Gerrit Bartels
Auch Greg Ruckas preisgekrönte Serie "Whiteout", hier eine Seite aus dem ersten Band, wird nun nicht mehr erhältlich sein.

Der Verlag Cross Cult vernichtet derzeit große Teile seines Lagers. Serien wie "Sleeper" oder "Whiteout" sind in Kürze nicht mehr auf Deutsch erhältlich. Schuld ist das Finanzamt, heißt es. Auch der Berliner Verlag Reprodukt könnte nächstes Jahr betroffen sein.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })