
Eine Million Euro soll aus nicht aufgebrauchten EU-Fördermitteln investiert werden.
Eine Million Euro soll aus nicht aufgebrauchten EU-Fördermitteln investiert werden.
Mitten im Wahlkampf steht Deutschland vor der Entscheidung, ob es sich an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligt - und ob es die außenpolitische Verantwortung ausfüllen will, die seine Politiker so gern beanspruchen.
Kurz vor Schluss hat der FC St. Pauli Hamburg in der Zweiten Liga einen wichtigen Sieg gegen Schlusslicht Dynamo Dresden geschafft.
Bis zur Bundestagswahl am 22. September sind die Berliner Spitzenkandidaten der großen Parteien reihum zu Gast im Tagesspiegel-Chat. Den Anfang machte am Dienstag der FDP-Abgeordnete Martin Lindner. Lesen Sie nach, wie Lindner auf die Fragen der Leser geantwortet hat.
Ein militärisches Eingreifen in Syrien wird immer wahrscheinlicher: Die USA sehen den Einsatz von Giftgas als gesichert an. Sie sollen auch wissen, wer diese eingesetzt hat.
Die Stadt will einen Mehrgeschosser in Waldstadt I nicht genehmigen – obwohl er das schon war.
Knapp drei Jahre nach dem Wasserwerfereinsatz gegen Gegner von Stuttgart 21 im Stuttgarter Schlossgarten wurden Strafbefehle gegen drei Polizisten verhängt.
Viele sogenannte Schlecker-Frauen sind noch immer arbeitslos, 2012 kämpften sie tapfer gegen die Zerstörung ihrer Existenz. Nun verfilmt RTL ihre Geschichte mit Katharina Thalbach in einer der Hauptrollen.
Ein neuer Vorschlag für die Flugrouten am BER wartet noch auf die Prüfung durch die Flugsicherung. Am Dienstag werden aber die Weichen im Aufsichtsrat neu gestellt.
Nach den Giftgasanschlägen drohen immer mehr Staaten Syrien mit militärischen Konsequenzen. Greift der Westen jetzt in den Konflikt ein?
Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki ist bei den US Open ohne Schwierigkeiten in die zweite Runde eingezogen.
Zurück aus Afghanistan: 70 Soldaten werden am Dienstag in Storkow erwartet. Sie waren in der Fernmeldekompanie Mazar-e-Sharif eingesetzt.
Ein internationales Eingreifen in den Konflikt in Syrien könnte schon bald erfolgen. Im Interview warnt Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, vor einer übereilten Reaktion.
Turbine Potsdam trotzt Asien-Cup-Sieger Nordkorea ein Remis ab.
Die Braunkohlewirtschaft hat in der Lausitz einen großen Rückhalt in der Bevölkerung. Das legt jedenfalls eine Meinungsumfrage nahe. Naturschützer sehen in der Umfrage allerdings eine reine Stimmungsmache.
Wieder haben Unbekannte versucht, in den Tresorraum einer Bankfiliale zu gelangen - diesmal in Berlin-Gesundbrunnen. Doch sie scheiterten. Waren es dieselben Gangster, die auch den Tunneleinbruch in Steglitz verübt haben?
Der Landtagsneubau in Potsdam hat schon für viele Diskussionen gesorgt. Mal ging es um die Kosten, dann um den Termin und eine Kuppel. Nun sorgt das Wappentier im Plenarsaal für Zündstoff.
Herzschmerz und Stalking: Facebook vergrößert das Liebesleid, weil der verlassene Partner es nur schwer schafft, nicht mehr nachzusehen, was der andere privat macht. Das zeigt eine Studie der Brunel University,
Ein Nachwuchstrainer wird Cheftrainer. Thomas Schneider folgt beim VfB Stuttgart auf Bruno Labbadia und „freut sich total auf die Aufgabe“.
Eine Genossenschaft will Berlins Stromnetz kaufen. Der Kabarettist Horst Evers hat gleich zugegriffen. Im Interview erklärt er, wieso er das Projekt unterstützt - und wieso er der Berliner Landesregierung misstraut.
Ob Fernseher oder Laptop - ein Farbcode mit künstlicher DNA werden nun Gegenstände markiert. Im Falle eines Einbruches können sie leichter von der Polizei als die gestohlene Ware identifiziert werden. In Kleinmachnow werden jetzt Schutzsets verkauft, Berlin hingegen hält sich zurück.
Sie diente sieben Intendanten und war die Seele der Deutschen Oper. Jetzt geht Dolly Hauns in den Ruhestand. Eine Hommage.
Am Ende wurde eine ganze Ära nach ihm benannt: Joseph McCarthy hat als US-Senator Anfang der 1950er Jahre eine fanatische Jagd auf angebliche Kommunisten angeheizt. Das Dokudrama von Lutz Hachmeister zeugt auch von der Macht des Fernsehens.
Alle Finanzkrisen können der Sehnsucht der Deutschen nach dem Süden nicht wirklich etwas anhaben. Die Villa Romana präsentiert jetzt in der Deutschen Bank Kunsthalle vier Künstler, die sich mit Florenz auseinandersetzen - oder das Klischee gerade meiden.
Beim „Spiegel“ wird um die Macht gekämpft: Mitarbeiter und Ressortleiter stellen sich gegen den neuen Chefredakteur Wolfgang Büchner und seine Entscheidung, "Bild"-Mann Blome zum Vize-Chef zu machen. Ein Vermittlungsversuch am Montag ist gescheitert.
Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.
Nach Angriffen von Linksextremisten auf die AfD wollen einige in der Partei die Vorfälle für den Wahlkampf nutzen. Denn der Durchbruch ist der eurokritischen Partei vier Wochen vor der Bundestagswahl bisher nicht gelungen. Meinungsforscher sind sich uneins darüber, wie groß das Potenzial der Partei überhaupt ist.
Berliner Wachstumsschmerzen: Die Freie Szene und der Senat liegen im Streit. Beide Seiten müssen dazulernen.
Für viele Angestellte war es ein sehr reales Drama: Das Ende der Drogeriemarkt-Kette Schlecker. Der Produzent Nico Hofmann will aus dem Stoff jetzt einen Film machen.
Griechenland kann nur mit Wirtschaftshilfen ohne Reformauflagen wieder auf die Beine kommen. Denn der Staatshaushalt dort ist inzwischen ausgeglichen. Trotzdem braucht das Land einen Schuldenschnitt - denn der Versuch, die Überschuldung durch Sparen zu überwinden, ist gescheitert.
Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.
Viele sogenannte Schlecker-Frauen sind noch immer arbeitslos, 2012 kämpften sie tapfer gegen die Zerstörung ihrer Existenz. Nun verfilmt RTL ihre Geschichte mit Katharina Thalbach in einer der Hauptrollen.
Nach der Indischen Philologie wird nun auch die Südasiatische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin endgültig abgewickelt. Auch die Humboldt-Uni führt die historisch ausgerichteten Fächer nicht weiter.
Ein Maserati als Dienstwagen und der Lebensstil des Ex-Treberhilfechefs Harald Ehlert waren wohl die Höhepunkte einer Debatte um Fehler in der Branche der Sozialkonzerne. Harald Ehlert steht jetzt in Berlin vor Gericht.
Die MTV Video Music Awards in New York warteten mit einigen inszenierten Skandälchen auf. Lady Gaga, Miley Cyrus und Lady Gaga warteten mit Sprüchen, spärlicher Bekleidung und simuliertem Sex auf. Sehen Sie hier auch ein Video davon.
Im Kraftwerk Fukushima ist das Grundwasser ein großes Problem. Eine frostige Barriere soll es nun zurückhalten. Das Verfahren ist im Tiefbau etabliert. Doch auf dem Kraftwerksgelände warten auf die Ingenieure besondere Herausforderungen.
Ein gesellschaftlicher Prozess sei im Gange und die Kirche hätte merken müssen, was gerade passiert. Pfarrer Hartmut Wittig hat in Berlin-Hellersdorf ein Netzwerk gegründet, um die Lage rund um das Flüchtlingsheim dort zu beruhigen.
Die Lottostiftung ist politisch besetzt und verteilt viel Geld in der Stadt. Doch wie nah stehen die Stiftungsratmitglieder den Projekten? Der einst mächtige Berliner CDU-Politiker Klaus Landowsky gibt unumwunden zu: Was er wollte, setzte er auch durch.
Ob Fernseher oder Laptop - ein Farbcode mit künstlicher DNA werden nun Gegenstände markiert. Im Falle eines Einbruches können sie leichter von der Polizei als die gestohlene Ware identifiziert werden. In Kleinmachnow werden jetzt Schutzsets verkauft, Berlin hingegen hält sich zurück.
Ladykracher, Zirkusdirektorin: Als wäre das nicht genug, wagt sich Anke Engelke jetzt an eine Kulturtalkshow im WDR.
Die Aufklärung eines möglichen Chemiewaffeneinsatzes in Syrien stößt auf neue Probleme: Die UN-Experten wurden von Heckenschützen beschossen. Sie gaben nicht auf, doch der Nachweis von Giftgas ist schwierig.
In den letzten Tagen war es ruhig an der Suhrkamp-Front - ist das nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm? Oder legt sich einfach nur die Aufregung über den epischen Kampf um den Verlag, auch in den Feuilletons?
Donald Ray Pollocks faszinierend düsterer Erzählzyklus „Knockemstiff“.
Der Verlag Cross Cult vernichtet derzeit große Teile seines Lagers. Serien wie "Sleeper" oder "Whiteout" sind in Kürze nicht mehr auf Deutsch erhältlich. Schuld ist das Finanzamt, heißt es. Auch der Berliner Verlag Reprodukt könnte nächstes Jahr betroffen sein.
Eine umfangreiche Zeppelin-Sammlung kommt in einem Charlottenburger Auktionshaus unter den Hammer. Auch Erinnerungsstücke von der 1937 explodierten „Hindenburg“ sind dabei.
UPDATE Jagen ist keine ungefährliche Angelegenheit. Das zeigt erneut ein Todesfall in Brandenburg. Tierschützer möchten "Hobbyjagden" am liebsten verbieten lassen.
Nach der Trennung von Bruno Labbadia wird der frühere Bundesligaprofi Thomas Schneider neuer Trainer des VfB Stuttgart.
Weil er die Schlittschuhe eines Rivalen unbrauchbar gemacht hatte, ist der ehemalige Shorttrack-Weltmeister Simon Cho aus den USA für zwei Jahre gesperrt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster