zum Hauptinhalt

Als Polizeibeamte am Sonntagabend ein Sozialwohnheim in Berlin-Spandau betreten, kommt ihnen ein 48-jähriger Mann entgegen. Er habe gerade eine Frau umgebracht. Die Beamten alarmieren den Rettungsdienst. Doch der Notarzt konnte die 36-Jährige nicht mehr reanimieren.

Von Annette Kögel
Drei anatomische Modelle des Menschen stehen nebeneinander. Im vorderen Model ist unten die Leber zu sehen.

Einen Tag vor dem Beginn des ersten Prozesses zur Aufarbeitung der Transplantationsaffäre befeuert eine neue Debatte die Organspende. Grüne und Linke fordern eine grundsätzliche Reform des Vergabesystems - und kassieren dafür heftige Kritik.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
  • Reimar Paul
Erinnerung und Ermittlung. Scotland Yard strengt nach den Aussagen eines Elitesoldaten neue Untersuchungen zum Tod von Prinzessin Diana an. Foto: AFP

Wurde Diana auf ihrer Ferienfahrt mit Dodi Al Fayed etwa doch von dunklen Fadenziehern des britischen Establishments ermordet? Scotland Yard hat bestätigt, dass ein Team von Spezialdetektiven die Stichhaltigkeit neuer Informationen prüft. Heiße Spur oder neue Verschwörungstheorie?

Von Matthias Thibaut
Eine ausgebrannte koptische Kirche in der ägyptischen Stadt Minya.

Seit der gewaltsamen Räumung der Protestcamps der Muslimbrüder in Kairo sehen sich die Christen in ganz Ägypten einem Rachefeldzug islamistischer Radikaler ausgesetzt. Bisher 63 Kirchen zündeten diese in den vergangenen fünf Tagen an - mehrere Nonnen wurden sexuell missbraucht.

Von Martin Gehlen
Claus Jacobi. Foto: dpa

Vom „Spiegel“ zu Springer: Der Publizist Claus Jacobi ist gestorben.

Von Joachim Huber
Wer hat die 14-jährige Amina ermordet? Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser, rechts) spricht mit ihrem leiblichen Vater Kaspar Vogt (Marcus Signer).

An ihrem Geburtstag verschwindet die 14-jährige Amina. Später wird sie tot im Wald gefunden - sie war schwanger. Im ersten Tatort nach der Sommerpause ermittelt das Luzerner Ermittlergespann aus Reto Flückiger und Liz Ritschard. Ein Film mit düsteren Bildern.

Von Thilo Wydra
Zitatkünstler. Jurij Konjar tanzt Steve Paxtons „Bound“ von 1982.

Lust aufs Archiv? Das Berliner Festival „Tanz im August“ zeigt klassische Choreografien mit neuen Interpreten - unter anderem frühe Arbeiten von Trisha Brown und Steve Paxton.

Von Sandra Luzina
Ziemlich beste Freundinnen. Helen (Carla Juri, rechts) und ihre „Blutsschwester“ Corinna (Marlen Kruse).

Charlotte Roches zäher Skandal-Roman "Feuchtgebiete" um die selbsterkundungssüchtige Helen Memel schockte Deutschland vor fünf Jahren. Nun hat David Wnendt mit Geduld und Spucke und Ideen das Beste daraus gemacht: einen fast appetitlichen Ekel-Film.

Von Jan Schulz-Ojala

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle über seine Wut auf die Deutsche Bahn, seinen schweren Unfall und warum die Deutschen Edward Snowden glauben. Die europäische Sicherheitsstrategie im Internet bezeichnet er als rückständig.

Von Antje Sirleschtov
Verunstaltet. Ein mit Farbbeuteln beworfenes Haus in Zehlendorf.

Schwarze Farbe, polizeifeindliche Sprüche und zwei Davidsterne: Linksextreme und Rechtsextreme sind nachts wieder mit Sprühdosen und Farbeimern unterwegs. Auf die Schliche kommt man ihnen nur selten - dafür müssen die Polizeibeamten zuweilen selbst die Schmierereien beseitigen.

Von Jörn Hasselmann
Die Hertha-Spieler hüpfen auf der Laufbahn vor der Fankurve.

Hertha BSC muss am zweiten Spieltag gegen den 1. FC Nürnberg zeigen, wie nachhaltig der neue Stil ist – und ob der Rausch Dauerzustand wird. Die Tabellenführung haben die Berliner vor dem Spiel angeblich nicht im Kopf - und das Nürnberger Publikum anscheinend auch nicht.

Von Dominik Bardow
SPD-Anhänger beim Deutschlandfest in Berlin.

Weil der SPD die Regeneration in der Opposition so gar nicht gelungen ist, muss sie jetzt umgekehrt alles daransetzen, in die nächste Regierung zu kommen. Doch die Lage ist bescheiden - und der Mann, der dafür verantwortlich ist, wagt eine dicke Lippe.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In der Nacht von Freitag auf Samstag waren sämtliche Google-Webseiten für vier Minuten nicht aufrufbar. Diese nur kurze Störung führte nach Messungen des Internetdienstes GoSquared zu einem Rückgang der Internetnutzung weltweit um 40 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })