zum Hauptinhalt

Im Hinspiel gegen Paok Saloniki erreicht der FC Schalke 04 nur ein 1:1. Nach gutem Start gerieten die Gelsenkirchener aus dem Tritt und drohen nun in der Champions-League-Qualifikation zu scheitern. Auf den Rängen gab es Tumulte, am Ende verletzte sich auch noch Farfan.

Von Jörg Strohschein
Bradley Manning ist am Mittwoch zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Er sagt, er habe die Folgen seines Tuns nicht übersehen.

Bradley Manning ist zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Er sagt, er habe die Folgen seines Tuns nicht übersehen. Eben noch war er ein wagemutiger Enthüller, jetzt gilt er in den USA als Rechtsbrecher. Daran ändern auch vermeintlich edle Motive nichts.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt wurden.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Es könnte in Zeiten des NSA-Skandals ein wegweisendes Urteil sein - und eine Warnung zugleich.

Von Christian Tretbar

Im Hinspiel zur Qualifikation für die Champions League holen die Füchse in der Schmelinghalle nur ein 30:30 gegen den HSV Hamburg. Ein nicht ganz unbedeutender Erfolg gelang den Berlinern dagegen vor dem Spiel: Der von den Hamburgern umworbene Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verlängerte seinen Vertrag bis 2018.

Von Christoph Dach
Rückkehr auf Schalke: Saloniki-Trainer Huub Stevens.

Der FC Schalke 04 kämpft in den Play-offs zur Champions League am Mittwochabend gegen Paok Saloniki nicht nur gegen Ex-Trainer Huub Stevens, sondern auch um viel Geld und die Chance auf eine gute Saison.

Von Jörg Strohschein
Catrin Barnsteiner.

Amtlich: Catrin Barnsteiners Romandebüt „Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung“ ist eine kurzweilige romantische Komödie und spielt in der schwäbischen Provinz.

Von Frederik Hanssen
Im Hinterhof von Mies van der Rohe. Hier an die Sigismundstraße soll der Neubau hin, schräg gegenüber der St. Matthäuskirche. So empfiehlt es die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Kulturstaatsministerin Grütters bevorzugt einen Neubau an der Potsdamer Straße.

Berlin bekommt ein Museum der Moderne. Ein Leitartikel zur Machbarkeitsstudie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Von Christiane Peitz
Der Traumblick könnte bald teurer werden: Noch im Sommer will die Regierung die Grundsteuer neu regeln. Foto: pict.-alliance/gms

Wolfgang Schäuble hat mit seinem Bekenntnis zu einem Hilfspaket einen Anfang gemacht. Nun sollten auch die anderen erklären, wie sie mit dem Krisenland Griechenland umgehen wollen.

Von Antje Sirleschtov
Ohne Auspuff. Auf zwei Innenstadtlinien fahren in Wien Midi-Busse mit elektrischem Antrieb.

In Berlin wird noch über den Praxistest eines Elektrobusses diskutiert. Wien ist weiter: Dort fahren E-Busse mit Batterie durch die Innenstadt. Ist diese leer, wird an der Stromleitung der Straßenbahn nachgeladen.

Völlig verkeilt: Ermittler suchten damals in den Trümmern-

Vor einem Jahr entgleiste die S-Bahn in Tegel. Noch immer wird ermittelt, wie es dazu kam. Ersten Ermittlungen zufolge schaltete ein Stellwerker zu früh die Weiche um. Der Unglückszug soll im November wieder fahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Lola-Preisträgerin dreht vor der Kulisse des BER einen Spielfilm. Als Drehort hat der Airport also immerhin schon eine Funktion gefunden.

Von Andreas Conrad
Der Kopf hinter dem Musikfest Berlin. Winrich Hopp, künstlerischer Leiter.

Das Musikfest Berlin bietet Konzerte jenseits des Erwartbaren. Leiter Winrich Hopp stellt im Tagesspiegel sein Programm vor und diskutiert mit den Kritikern Frederik Hanssen und Ulrich Amling. Unter anderem über die Frage: Warum liegen Musikkritiker in ihrem Urteil oft so weit auseinander?

Von Frederik Hanssen

„Weiblich, Migrationshintergrund, unbemannt wie ein Marsroboter, ewige Quotentürkin“ – Hatice Akyüns Stimmung war auf dem Tiefpunkt, als sie beschloss: Weg von Berlin, auf nach Istanbul! Über ihre Erlebnisse hat sie ein Buch geschrieben, das sie im Tagesspiegel-Salon vorstellt.

Von Dorothee Nolte
Ortwin Rau ist der Betreiber des Yaam-Clubs am Ostbahnhof in Friedrichshain.

Die Berliner Reggae-Combo Seeed füllen inzwischen große Hallen. Am 20. August gaben sie im Yaam-Club am Ostbahnhof in Friedrichshain-Kreuzberg ein Zusatzkonzert. Dort haben sich die Musiker vor 15 Jahren kennen gelernt. Wie war's denn mit den großen Stars auf kleiner Bühne? Das haben wir Ortwin Rau, Betreiber des Yaam-Clubs, gefragt.

Von Leonie Langer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })