Eine Spezialeinheit der Feuerwehr musste einen verunglückten Bauarbeiter am Leipziger Platz retten. Der Mann war mehrere Meter in die Tiefe gestürzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2013
Die Mehrkosten für den geplanten Schwimmbadneubau am Brauhausberg lassen die Mehrheiten für das Projekt bei den Stadtverordneten wackeln.
Im Hinspiel gegen Paok Saloniki erreicht der FC Schalke 04 nur ein 1:1. Nach gutem Start gerieten die Gelsenkirchener aus dem Tritt und drohen nun in der Champions-League-Qualifikation zu scheitern. Auf den Rängen gab es Tumulte, am Ende verletzte sich auch noch Farfan.

Ein ägyptisches Strafgericht hat entschieden, dass der frühere Präsident Hosni Mubarak nun bald das Gefängnis verlassen darf. Der Konflikt zwischen Militärs und Muslimbrüdern könnte sich dadurch weiter verschärfen.

Attacken unter verfeindeten Rockerklubs sorgen bundesweit immer wieder für Schlagzeilen. Zwei fast tödliche Überfälle beschäftigen Brandenburgs Justiz. Das erste Urteil wird erwartet.

Nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus sollen Regierungstruppen einen Chemiewaffen-Angriff verübt haben, bei dem 1300 Menschen ums Leben gekommen sein sollen.

Menschen aus Syrien und Afghanistan fliehen vor der Gewalt in ihrer Heimat. In Berlin hoffen die Neuankömmlinge, endlich zur Ruhe zu kommen. Vergebens.

Bradley Manning ist zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Er sagt, er habe die Folgen seines Tuns nicht übersehen. Eben noch war er ein wagemutiger Enthüller, jetzt gilt er in den USA als Rechtsbrecher. Daran ändern auch vermeintlich edle Motive nichts.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Es könnte in Zeiten des NSA-Skandals ein wegweisendes Urteil sein - und eine Warnung zugleich.
Fast 1000 Tage hatte der Junge in der Schule gefehlt - am morgigen Donnerstag beginnt der Prozess gegen die Mutter am Amtsgericht Berlin.

Nach dem Raubmord in der Neuköllner Gropiusstadt, wo im Juli eine 89-Jährige ums Leben kam, hat die Polizei in Athen einen Verdächtigen gefasst. Seine mutmaßlichen Komplizen werden noch gesucht. Das Trio soll auch in anderen Städten alte Frauen brutal zusammengeschlagen und ausgeraubt haben.

Die Proteste vor dem Asylbewerberheim Hellersdorf dauern an. Im Interview spricht die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barabara John, über die Ursachen des Widerstands und wie Flüchtlinge besser integriert werden können.
Im Hinspiel zur Qualifikation für die Champions League holen die Füchse in der Schmelinghalle nur ein 30:30 gegen den HSV Hamburg. Ein nicht ganz unbedeutender Erfolg gelang den Berlinern dagegen vor dem Spiel: Der von den Hamburgern umworbene Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verlängerte seinen Vertrag bis 2018.

Der FC Schalke 04 kämpft in den Play-offs zur Champions League am Mittwochabend gegen Paok Saloniki nicht nur gegen Ex-Trainer Huub Stevens, sondern auch um viel Geld und die Chance auf eine gute Saison.
Die Außenminister der Europäischen Union beschlossen am Mittwoch Waffen-Lieferungen nach Ägypten zu stoppen. Sie reagieren damit auf die anhaltende Gewalt im Land.
In Berlin protestieren die Rechtspopulisten von "Pro Deutschland" gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Doch wohin sie auch kommen, ob Hellersdorf, Moabit oder Kreuzberg, die Gegendemonstranten sind in der Überzahl und lauter. Alle Ereignisse lesen Sie in unserem Blog.
Als er Innenminister wurde, sorgte die Polizeireform für hitzige Diskussionen. Nach knapp dreijähriger Amtszeit verlässt Dietmar Woidke das Ressort - zum großen Bedauern der Polizisten.

Amtlich: Catrin Barnsteiners Romandebüt „Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung“ ist eine kurzweilige romantische Komödie und spielt in der schwäbischen Provinz.

Die Diskussion um die Aufwertung der Gegend zwischen Wittenberg- und Nollendorfplatz geht weiter. Zunächst soll ab 2016 die westliche Kleiststraße umgestaltet werden. Als Promenade tauge der Mittelstreifen aber wohl kaum, sagten Bürger bei einem Gesprächsabend.

Berlin bekommt ein Museum der Moderne. Ein Leitartikel zur Machbarkeitsstudie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Mit einem Fest und der Eröffnung eines Designerladens beginnt der Wandel in einer der ältesten Berliner Einkaufspassagen. Händler, Vermieter und Zehlendorfer Anwohner wollen die etwas angestaubt wirkende Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte bekannter machen.

Der geplante Verkauf von zwei deutschen U-Booten nach Ägypten hat bereits im vergangenen Jahr für Schlagzeilen gesorgt. Damals ging es um israelische Bedenken. Jetzt wird angesichts der Unruhen wieder über den Deal diskutiert. Eine Entscheidung steht aber noch nicht an.
Nach den Damen stehen auch die Herren des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im Halbfinale der Europameisterschaft in Belgien.

Bei der Integrationspolitik haben sich die großen Parteien bewegt: Statt einen Wahlkampf auf dem Rücken der Ausländer zu machen, plädiert sogar die Union für eine Willkommenskultur. Nur in Berlin-Hellersdorf stößt die Politik noch an ihre Grenzen.

Nahe Damaskus soll die Armee bei einer groß angelegten Militäraktion Giftgas eingesetzt haben. Angaben über Opfer gehen stark auseinander, möglicherweise starben mehr als 650 Menschen. Seit Montag untersuchen auch UN-Inspekteure den möglichen Einsatz von Chemiewaffen im Bürgerkrieg.

Die SPD will von der CDU mehr Wahrheiten hören, die AFD hat endlich wieder ein Thema: Mit dem dritten Rettungspaket für Griechenland soll sich auch die Regierung erklären. Aber kann Griechenland und die Eurokrise den Wahlkampf beleben?

Wolfgang Schäuble hat mit seinem Bekenntnis zu einem Hilfspaket einen Anfang gemacht. Nun sollten auch die anderen erklären, wie sie mit dem Krisenland Griechenland umgehen wollen.

Handball-Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verlängert seinen Vertrag in Berlin vorzeitig bis 2018 - direkt vor dem Duell mit dem Konkurrenten HSV Hamburg. Das ist vor allem ein Sieg für die Füchse. Ein Kommentar

Der neue "Spiegel"-Chefredakteur Wolfgang Büchner macht den "Bild"-Journalisten Nikolaus Blome zu seinem Stellvertreter. Außerdem soll er ab Dezember das Hauptstadtbüro von "Spiegel" und "Spiegel Online" leiten.

Liebesgeschichten im Kino stecken schnell in der Klischee-Falle. Erst recht solche, wie sie Sandra Nettelbeck in "Mr. Morgan's Last Love" erzählt. Aber wenn Michael Caine den zarten, vereinsamten Witwer gibt?

In Berlin wird noch über den Praxistest eines Elektrobusses diskutiert. Wien ist weiter: Dort fahren E-Busse mit Batterie durch die Innenstadt. Ist diese leer, wird an der Stromleitung der Straßenbahn nachgeladen.

Günter Spur war ein Pionier der Automatisierung von Werkzeugmaschinen. Jetzt starb der Ingenieur, der an der TU Berlin lehrte, im Alter von 84 Jahren.

Vor einem Jahr entgleiste die S-Bahn in Tegel. Noch immer wird ermittelt, wie es dazu kam. Ersten Ermittlungen zufolge schaltete ein Stellwerker zu früh die Weiche um. Der Unglückszug soll im November wieder fahren.

Erstmals gibt es mathematische Formeln für Stadtentwicklung. Doch in schrumpfenden Städten nutzen sie Planern nicht viel.

Unter der Aufsicht des britischen Geheimdienstes musste die Zeitung "The Guardian" Festplatten mit pikanten Daten zur Späh-Affäre zerstören. Einem Bericht zufolge kam die Order dazu womöglich direkt von Premierminister David Cameron.
Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat die Einstein-Stiftung Berlin aufgefordert, als Ersatz für gestrichene Staatszuschüsse mehr Spenden einzuwerben.

In Bernau wurde jetzt das erste Zweirad-Parkhaus der Region eröffnet. In Berlin können Radler davon bisher nur träumen - dort will der Finanzsenator weniger Geld für den Fahrradverkehr ausgeben.

Ist Gustl Mollath Täter oder Opfer? Psychisch Kranke können beides sein.
Die Lola-Preisträgerin dreht vor der Kulisse des BER einen Spielfilm. Als Drehort hat der Airport also immerhin schon eine Funktion gefunden.

Hier finden Sie Informationen zu allen Seminaren für Erwachsene bis Dezember 2013.

Der neue "Spiegel"-Chefredakteur Wolfgang Büchner macht den "Bild"-Journalisten Nikolaus Blome zu seinem Stellvertreter. Außerdem soll er ab Dezember das Hauptstadtbüro von "Spiegel" und "Spiegel Online" leiten.

Nach dem Raubmord in der Neuköllner Gropiusstadt, wo im Juli eine 89-Jährige ums Leben kam, hat die Polizei in Athen einen Verdächtigen gefasst. Seine mutmaßlichen Komplizen werden noch gesucht. Das Trio soll auch in anderen Städten alte Frauen brutal zusammengeschlagen und ausgeraubt haben.

Das Musikfest Berlin bietet Konzerte jenseits des Erwartbaren. Leiter Winrich Hopp stellt im Tagesspiegel sein Programm vor und diskutiert mit den Kritikern Frederik Hanssen und Ulrich Amling. Unter anderem über die Frage: Warum liegen Musikkritiker in ihrem Urteil oft so weit auseinander?
„Weiblich, Migrationshintergrund, unbemannt wie ein Marsroboter, ewige Quotentürkin“ – Hatice Akyüns Stimmung war auf dem Tiefpunkt, als sie beschloss: Weg von Berlin, auf nach Istanbul! Über ihre Erlebnisse hat sie ein Buch geschrieben, das sie im Tagesspiegel-Salon vorstellt.

Die Berliner Reggae-Combo Seeed füllen inzwischen große Hallen. Am 20. August gaben sie im Yaam-Club am Ostbahnhof in Friedrichshain-Kreuzberg ein Zusatzkonzert. Dort haben sich die Musiker vor 15 Jahren kennen gelernt. Wie war's denn mit den großen Stars auf kleiner Bühne? Das haben wir Ortwin Rau, Betreiber des Yaam-Clubs, gefragt.
Das Motiv des Täters bei der Schießerei in Dossenheim scheint ein Streit um die Nebenkosten seiner Eigentumswohnung gewesen zu sein. Inzwischen wurde bekannt, dass der Sportschütze sogar auf seine eigene Frau schoss. Unterdessen fordern Verbände und Politiker Konsequenzen.
Nächtelang soll der deutsche Praktikant einer Bank in London durchgearbeitet haben - dann fand man ihn tot in der Dusche. Kollegen beschreiben Moritz E. als "äußerst motiviert", doch möglicherweise ist sein Ehrgeiz auch für seinen Tod verantwortlich.

Langweilig, der Wahlkampf? Nichts da. Ein satirischer Abend im Tagesspiegel mit den Karikaturisten Klaus Stuttmann und NEL am 5. September zeigt, warum auch dieser Wahlkampf ein Spaß ist.