zum Hauptinhalt

Pläne für einen Rewe-Supermarkt und einen vergrößerten Aldi-Markt sorgen für Unmut kleiner Ladenbesitzer - und auch die Zukunft des Bornstedt-Carrees ist ungewiss.

Von Guido Berg
Fliegen hier schon bald ersten Flugzeuge? Mehdorn will einen "Minibetrieb" in Schönefeld testen.

Der Minibetrieb in Schönefeld ist doch noch nicht genehmigt, die Flughafengesellschaft will den Antrag für den BER-Umbau am Nordpier aber noch in dieser Woche stellen. Hartmut Mehdorn möchte so den Echtbetrieb testen – auf den Tickets der Flugreisenden wird dann aber trotzdem nicht "BER" stehen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Es gibt weitere Hinweise, dass der Mord an dem Steuerberater Ingo W. einen familiären Hintergrund hatte: Nach einem Streit hatten sich der Getötete und sein Sohn gegensieitig angezeigt, nachdem sie heftig aneinandergeraten waren.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Timo Kather
Schoss beide Tore: Unions Adam Nemec (rechts).

Die Zuschauer im Stadion an der Alten Försterei erlebten am Montagabend ein rassiges Zweitligaspiel - mit einem verdienten Gewinner: Union schafft durch den zweiten Saisonsieg den Anschluss an die Tabellenspitze.

Von Sebastian Stier

Der Archäologische Pfad durch die Bundeshauptstadt Berlin droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben.

Von Ralf Schönball
Renate Rothbarth, 72, aus Zehlendorf: "Wonscht du in Oscht- oder Wescht-Berlin?"

Renate Rothbarth nennt sich "Kehrwochenflüchtling", denn sie kam vor 50 Jahren aus Schwaben nach Berlin - und war sofort willkommen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 72-Jährige aus Zehlendorf, wie ihre Heimat über den Ortswechsel dachte.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
  • Jan Garcia
Kolumnist George Turner.

Ganze Unis für ihr Zukunftskonzept mit dem Elite-Siegel auszuzeichnen war kontraproduktiv. Dieser Teil der Exzelleninitiative wird zurecht beerdigt, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner

Er ist das Vorbild für den „Schotty“ in der Comedyserie „Der Tatortreiniger“. Christian Heistermann kommt zum Putzen, wenn die Toten weggeschafft sind. In seinem Job ist ihm das Fröhlichsein längst vergangen.

Von Johannes Ehrmann
Die Gewalt eskaliert, das Land ist gespalten.

Der Kampf in Ägypten zwischen Militär und Muslimbruderschaft verschärft sich, erneut starben etliche Menschen. Die Europäische Union ist unsicher, wie sie sich verhalten soll, am Montag kamen die 28 EU-Botschafter für Beratungen zusammen.

Von
  • Martin Gehlen
  • Albrecht Meier
Ein Kind stolpert und fällt auf zwei Rottweiler.

Auch der Familienhund kann kleinen Kindern gefährlich werden. Nach einem Biss drohen zum Beispiel Blutverlust und eine Wundinfektion.

Von Adelheid Müller-Lissner

Das 72. Internationale Stadionfest am 1. September 2013 wird zur großen WM-Revanche. Alle vier deutschen Leichtathletik-Weltmeister von Moskau messen sich im Berliner Olympiastadion mit der internationalen Konkurrenz.

Zurück in der Familie. Bayern-Präsident Uli Hoeneß (r.) will seinen Teil zur Resozialisierung von Breno beitragen.

Der frühere Fußballprofi Breno wurde 2012 wegen schwerer Brandstiftung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Seite Montag arbeitet er als Freigänger beim FC Bayern München.

Von Elisabeth Schlammerl
Kulturstaatsminister Bernd Neumann auf den Treppen des Kanzleramts.

Acht Jahre oberster Bundeskulturpolitiker im Hause Merkel: Bernd Neumann bilanziert seine Arbeit vor und hinter den Kulissen, bedauert die Versäumnisse beim Urheberrecht, freut sich auf das Schloss und sagt im Streit um Berlins Museen: Ein Neubau für die Alten Meister am Bode-Museum kommt finanziell wohl nicht in Frage.

Von Christiane Peitz

Am Sonntagabend wurde ein Einbrecher in einer Wohnung in der Müllerstraße festgenommen, nachdem Anwohner die Polizei alarmiert hatten. Seinen Komplizen gelang die Flucht.

Von Timo Kather
Die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen bei einer Sitzung im Abgeordnetenhaus.

Die Arbeitssenatorin Dilek Kolat entließ ihren einstigen Staatssekretär Farhad Dilmaghani im April diesen Jahres - mit sofortiger Wirkung. Nun hat sie Ersatz gefunden: Der SPD-Kreisvorsitzende in Mitte, Boris Velter, soll sein Nachfolger werden.

Von Sabine Beikler
Ein Postkartenmotiv, das ebenfalls vermutlich aus dem Jahr 1910 stammt.

Die Villa Calé ist eines der schönsten Gebäude in Zehlendorf - und zerfällt langsam. Das Land Katar hat das historische Haus samt Gartengrundstück 1997 gekauft, aber wohl aus Pietätsgründen bisher nicht genutzt - wegen der barbusigen Figuren am Dach.

Von Armin Lehmann
Peer Steinbrück und Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel und Peer Steinbrück verkünden auf einmal - mitten im Wahlkampf -, dass ein zentrales Versprechen des Wahlprogramms nicht mehr gilt. Die SPD wollte Reiche mit höheren Steuern belasten. Hat die Parteispitze kalte Füße bekommen? Es zeigt ganz deutlich: Wenn es um die Macht geht, dann wird auch bei den Genossen eiskalt kalkuliert.

Von Antje Sirleschtov

Lazio Rom und Miroslav Klose müssen nach einem erneuten Rassismus-Vorfall im italienischen Fußball beim nächsten Heimspiel ohne die Unterstützung ihres Fan-Blocks auskommen.

Der Sozialstaat ist ihr Thema. Der Gewerkschafter Klaus Wiesehügel (l.) und der hessische Sozialrichter Jürgen Borchert.

Jürgen Borchert stellt sein Buch "Sozialstaatsdämmerung" vor. Klaus Wiesehügel aus dem Kompetenzteam ist gekommen, um es zu kritisieren. Ein Ortstermin bei zwei Männern, die den Sozialstaat umbauen wollen.

Von Katrin Schulze

In Wolfsburg wohnen? Jeder Dritte pendelt da schon lieber. Der Rest des Landes spottet über die Ödnis mit Gleisanschluss. Das ist natürlich ungerecht. Die Stadt hat sich ein Ziel gesetzt: Sie will ganz normal werden.

Von Torsten Hampel
Fällt drei Wochen aus. Herthas Marcel Ndjeng (r.).

Marcel Ndjeng von Hertha BSC hat sich ein Knochenmarködem am rechten großen Zeh zugezogen. Der 31 Jahre alte Defensivspieler wird aller Voraussicht nach drei Wochen nicht am Training teilnehmen dürfen. Was ist ein Knochenmarködem und wie schwerwiegend ist diese Verletzung?

Von Dr. Thorsten Dolla
Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Im Tagesspiegel schreibt sie einmal pro Woche über ihre Heimat.

Ersatzverkehre, Umbaumaßnahmen, Ausfälle: Die BVG macht es einem nicht immer leicht. Unsere Kolumnistin Hatice Akyün nahm deshalb ihr Fahrrad mit in die Bahn, um die Lücken des Verkehrsnetzes zu überwinden. Jetzt sucht sie immer noch ihr Ticket.

Von Hatice Akyün
Tatort Wohnung. „Die meisten Leute sterben im Bad“, sagt Tatortreiniger Christian Heistermann über seine Einsätze bei Selbstmordkandidaten. Er und sein Team rücken an, wenn die Spuren von Gewalttaten beseitigt werden sollen.

Er ist das Vorbild für den „Schotty“ in der Comedyserie „Der Tatortreiniger“. Christian Heistermann kommt zum Putzen, wenn die Toten weggeschafft sind. In seinem Job ist ihm das Fröhlichsein längst vergangen.

Von Johannes Ehrmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })