Karin Graf und Isolde Krupok über Literatur gegen Twitter, einen Krimi am Theater und was Litpotsdam und Fußball gemeinsam haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2013
Der Plattenbau in Neu Fahrland ist mit Asbest belastet. Die Stadt prüft 13 Standorte, an denen Flüchtlinge in einer Art Heim untergebracht werden könnten. Dabei wären Wohnungen billiger.
Zehntausende waren zusammengekommen, um gemeinsam ein großes Jubiläum zu begehen: Vor 50 Jahren hielt der Bürgerrechtler Martin Luther King seine berühmte Rede in Washington. Besonders auf die Rede von Barack Obama waren die Menschen gespannt - wollte er doch nie ein Präsident der Hautfarbe sein.

Der 18-malige italienische Fußball-Meister AC Mailand, Russlands Vizechampion Zenit St. Petersburg, Real Sociedad San Sebastian, Viktoria Pilsen aus Tschechien und doch noch Celtic Glasgow haben die Gruppenphase der Champions League erreicht.

Trotz der erneut erhöhten Durchschnittsmiete von 6,89 Euro nettokalt, lehnen die Berliner Makler eine Kappungsgrenze strikt ab. Sie rüsten sich bereits für ein Gerichtsverfahren gegen die vom Senat neu festgelegten Obergrenzen für Mieten.

Es war eine äußerst harmonische Amtsübergabe: Der scheidende Ministerpräsident ist mit sich im Reinen, übergibt gutgelaunt den Morgenstern an seinen Nachfolger, Dietmar Woidke. Der bekommt nicht nur von Parteikollegen viele gute Wünsche - sondern hat offenbar auch Unterstützer aus der Opposition.

Das Bundesversicherungsamt rügt in einem Bericht die Praxis, die manche Krankenkassen an den Tag legen, wenn es um die ihre Mitglieder geht: Ältere werden abgelehnt oder sie sollen zur Kündigung bewegt werden. Bundesgesundheitsminister Bahr rügte das Verhalten - konnte dem Bericht aber auch etwas Positives abgewinnen.
Die Füchse Berlin machten am Mittwoch ihren Fehlstart in die Saison perfekt. Nur fünf Tage nach dem Aus in der Champions-League-Qualifikation beim Hamburger SV setzte es beim MT Melsungen eine deutliche 23:28 (12:13)-Niederlage.

Per Stellenanzeige wird ein neuer Zoo-Chef gesucht. Schon aus der Stellenanzeige wird klar: Er soll dem derzeitigen, Bernhard Blaszkiewitz, möglichst nicht ähneln. Die Bewerbungsfrist läuft schon bald ab - aber Blaszkiewitz will partout nicht weichen.

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.

Großbritannien rudert zurück: Offenbar wollen die Briten nicht in Syrien eingreifen, bevor der Untersuchungsbericht der UN-Kontrolleure vorliegt. Das geht aus einer Beschlussvorlage des Kabinetts hervor.

Einmal selber Kreuze auf den Wahlschein setzen und diesen in die Wahlurne stecken - für 500.000 Schüler wird das bundesweit während der simulierten Juniorwahlen in der Woche vor der Bundestagswahl zur Realität. Das Galileo-Gymnasium ist eine der Berliner Schulen, die mitmachen.

Ein aus Tschetschenien geflohener Vater und vier Kinder wurden abgeschoben – ohne die kranke Mutter. Die sollte jetzt von der Ausländerbehörde aus der Klinik geholt werden. Kritiker finden das unmenschlich.
Nach den Schüsse auf einen Steuerberater in Westend kommt die Polizei nicht voran. Jetzt teilte sie mit: Die Suche nach Schmauchspuren erbrachte „kein eindeutiges Ergebnis“.

Die Zerreißprobe beim "Spiegel" scheint beendet, Wolfgang Büchners Start beim Nachrichtenmagazin gerettet. "Bild"-Mann Nikolaus Blome kommt, aber nicht als Vize-Chefredakteur. Sein künftiger Titel lautet Mitglied der Chefredaktion. Für Franziska Augstein ein Skandal.

In Russland werden Menschen bespuckt und geschlagen, weil sie homosexuell sind. Eine Privatinitiative ruft jetzt zum Protest gegen die homophobe russische Politik auf. Unter dem Motto "Enough is Enough" startet am Sonnabend ab 12.00 Uhr eine Demo am Kurfürstendamm.

Versteckte Kamera: Wie die Söhne einer Dementen eine gewalttätige Altenpflegerin vor Gericht brachten.

Die Bundeskanzlerin eröffnet die Fahrradmesse Eurobike – bislang haben Politiker vor allem auf das Auto gesetzt.
Der FC Schalke 04 kann weiter auf Neuzugang Adam Szalai bauen.

In der Komödie „Wir sind die Millers“ geht ein Dealer mit seiner Pseudo-Familie auf Kurierfahrt.
Der frühere Bayern-Verteidiger Martin Demichelis steht nach nur wenigen Wochen in Diensten von Atletico Madrid vor einem Wechsel zum englischen Premier-League-Klub Manchester City.
Eine Militäraktion gegen das syrische Regime steht möglicherweise kurz bevor. Was ist von der Aktion zu erwarten? Ein Militärschlag in Nahost könnte das Pulverfass endgültig entzünden In Israel bereitet sich die Bevölkerung bereits auf das Schlimmste vor.

Die Franzosen können weiterhin mit 62 in Rente gehen. Staatschef Francois Hollande will ihnen dafür höhere Beitragssätze zumuten.
Kino außer Kontrolle: Das 70. Filmfest Venedig eröffnet mit George Clooney und Sandra Bullock, verloren im All.

Spion ist der Traumberuf vieler Jugendlicher - lässig wie James Bond, Erfolg bei Frauen, niemals Langeweile! Simon, 18 Jahre, stellt sich vor, wie trostlos das Leben von Geheimdienst-Mitarbeitern in Wirklichkeit ist.

"Hartz IV ist menschenunwürdig": Noch keine Einigung vor Gericht mit der Rebellin aus dem Job-Center
Als Mitarbeiterin eines Hamburger Jobcenters ist Inge Hannemann für Bezieher von Arbeitslosengeld II zuständig. Doch sie lehnt das „System Hartz IV“ lautstark ab. Seit April ist die Frau freigestellt - jetzt klagt sie dagegen.

Die Zerreißprobe beim "Spiegel" scheint beendet, Wolfgang Büchners Start beim Nachrichtenmagazin gerettet. "Bild"-Mann Nikolaus Blome kommt, aber nicht als Vize-Chefredakteur. Sein künftiger Titel lautet Mitglied der Chefredaktion. Für Franziska Augstein ein Skandal.
Mal ehrlich: Wir wussten doch alle, dass man nichts ins Netz stellen darf, was nicht der Falsche lesen soll. Kira, 17 Jahre, fragt sich, warum sich jetzt alle aufregen

Der Iran galt viele Jahre als engster Verbündeter der Regierung in Damaskus. Schwindet nach dem mutmaßlichen Chemiewaffeneinsatz auch dort der Rückhalt?

Der Ruf von Limburgs Bischof Tebartz-van Elst könnte schlechter kaum sein. Kritiker werfen ihm vor, Geld zu verschwenden, die Staatsanwaltschaft prüft, ob er unter Eid gelogen hat. Vielen Katholiken platzte jetzt der Kragen.
Der Fall Derdiyok wird die TSG Hoffenheim noch eine ganze Weile beschäftigen. Selbst wenn der Stürmer doch noch einen neuen Verein findet, bekommt das Image der Kraichgauer Kratzer. Arbeitsrechtlich ist der Fall sehr interessant.

Die Prism-Affäre müsste doch eine Steilvorlage für Politiker sein, Stellung zur Datenüberwachung im Netz zu beziehen. David, 16, versteht nicht, warum noch nicht einmal die Piraten diese Chance ergreifen.

Dass gegen Asylbewerberheime demonstriert wird, hat auch mit einer verfehlten Flüchtlingspolitik zu tun. Die deutschen Behörden behandeln Asylfragen als Verwaltungsangelegenheit, dagegen müssten sie eine gesellschaftspolitische Aufgabe übernehmen. So ließe sich auch die Akzeptanz in der Bevölkerung steigern.

Würde ich Edward Snowden Unterschlupf gewähren? Ida, 15 Jahre, sagt: Ja. Snowden ist ein Held, er alles für eine freie Gesellschaft gegeben. Leute wie er müssen unterstützt werden.

Von Art Blakey über Miles Davis zum eigenen Quartett: Mit seinem Saxofon hat Wayne Shorter ein halbes Jazz-Jahrhundert mitgeprägt. Und immer war sein Ton auf Anhieb zu erkennen.

Illegal hergestellter Alkohol ist gefährlich. Schuld daran ist Methanol, dessen Abbauprodukte sich im Körper anreichern. Erst Stunden später setzt Übelkeit ein, es drohen Organschäden, Erblindung und sogar der Tod.

Nach der geglückten Champions-League-Qualifikation bei Paok Saloniki darf Schalkes Trainer Jens Keller vorerst weiterarbeiten. Zudem verpflichtet der Fußball-Bundesligist Dennis Aogo vom Hamburger SV.
Sie kamen verkleidet als Handwerker oder Reinigungskräfte und erzwangen von den Angestellten die Öffnung der Tresore: Auf diese Weise raubte ein Brüderpaar rund eine Million Euro. Insgesamt 18 Mal schlugen sie zu - beim 19. Mal wurden sie festgenommen. Nun wird ihnen der Prozess gemacht.

Bei der letzten Bundestagswahl blieb der Wunsch des Deutschlandfunks nach einer Radio-Übertragung des TV-Duells noch ungehört. Dieses Mal stehen die Chancen für eine solche Sondersendung besser.

Der Vogel wird immer seltener. Kleine Sender sollen helfen, die Ursachen für den Schwund aufzuklären. Im Verdacht stehen unter anderem riesige Netze an der ägyptischen Mittelmeerküste, mit denen Singvögel gefangen werden.

Der FC Bayern München wirkt in Freiburg gar nicht mehr überirdisch. Verzockt habe sich Trainer Pep Guardiola mit seiner B-Elf, hieß es nach dem Spiel. Den Vorwurf der Arroganz wiesen die Bayern dennoch von sich.
Vogelforscher haben es schwer. Es braucht viel Geduld und Zeit, um die Tiere zu beobachten – und flugs sind sie auch schon wieder fort.
Eine 22-jährige Touristin aus Russland wurde im Mai letzten Jahres von zwei Männern vergewaltigt. Der Prozess gegen ihre Peiniger ist nun im ersten Anlauf gescheitert.

Vince Gilligan ist der Schöpfer der Fernsehserie „Breaking Bad“. Ein Gespräch über Heroin und Humanität, Finale und Familie.

Brigitte Grothum, Schauspielerin und Regisseurin, erzählt dem Zehlendorf Blog von ihrem ersten Zehlendorf-Erlebnis, wilden Zeiten in Nikolassee, und warum dieser Stadtteil weder spießig war noch ist.
Wieder waren es Anwohner, die die Polizei riefen, weil ihnen vernachlässigte Kinder aufgefallen sind. Zu zwei Fällen rückte die Polizei Dienstag und Mittwoch früh aus.

In schweren Zeiten ist der abgesetzte Kapitän Peter Niemeyer auf einmal wieder wichtig für Hertha. Dabei hatte ihm Trainer Jos Luhukay vor der Saison eigentlich keine große Rolle mehr zugetraut.

An der Charité, der größten Universitätsklinik in Europa, fordern nicht nur die Schwestern und Pfleger bessere Arbeitsbedingungen. Nächste Woche stellen die Ärzte ihrer Forderungen für die kommende Tarifrunde.