Das war knapp, aber Mario Gomez hat es mit dem AC Florenz geschafft. Der Ex-Bayer darf sich auf die Europa League freuen. Mit ihm auch weitere deutsche Legionäre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2013

Thomas Schneider scheidet in seinem ersten Pflichtspiel als Cheftrainer des VfB Stuttgart aus der Europa League aus. Die Schwaben erreichen daheim nur ein 2:2 gegen HNK Riejka. Eintracht Frankfurt zieht unterdessen in die Gruppenphase ein.

Potsdam schafft 650 neue Kitaplätze. Auch in der Siemens-Villa sollen Kinder betreut werden .

Die ersten Ansichten des Palastes Barberini sind fertig – und der Baubeginn steht unmittelbar bevor.

Fast zeitgleich betraten Sabine Lisicki und Angelique Kerber die Plätze bei den US Open. Im Gegensatz zu den besten beiden deutschen Tennisspielerinnen verpasste Mona Barthel den Einzug in Runde drei.

Bisher war die CDU in Berlin bemüht, den Koalitionsfrieden zu wahren. Doch jetzt hat sie sich in der Frage des kommunalen Stromnetzes und Stadtwerkes durchgesetzt - und dem linken Flügel der Landes-SPD gezeigt, was Sache ist.
Das geht ja gut los mit dem neu eingeführten Abschluss der Berufsbildungsreife in Berlin: Jeder vierte Sekundarschüler schafft ihn nicht. Die Senatorin führt dies auf "mangelnde Ernsthaftigkeit" zurück und tat erstmal nichts, um die Ergebnisse in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Beim Gassigehen zankten sich zwei Hundehalter. Plötzlich stach die Frau zu.

Präsident Barack Obama nutzt seine Macht – und verschärft die Kontrollen in den USA zumindest ein bisschen.

Josef Ackermann tritt als Präsident des Verwaltungsrats der Zurich-Versicherung zurück, nachdem die Witwe des Finanzvorstands Vorwürfe erhebt.

Erfolgstrainer Don Jackson kehrt am Sonntag mit seinem neuen Klub aus Salzburg nach Berlin zurück. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der ehemalige Coach der Eisbären Berlin über seine Tätigkeit in Österreich - und natürlich auch über das bevorstehende Spiel in der European Trophy.

Angela Merkel drängt gegenüber Wladimir Putin auf eine schnelle und einmütige Reaktion auf den Giftgaseinsatz in Syrien.

Trotz gleichbleibend schlechter Umfragewerte gibt sich der SPD-Kandidat kämpferisch. Was plant er im Fall eines Wahlsiegs?

Nur in Neuendorf sind Neuaufnahmen unter Bedingungen weiter möglich. Die Heime bleiben laut Bildungsministerin Münch unter verschärfte Beobachtung - trotzdem wurde zwei entflohene Teenager am Mittwoch zurück geschickt.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Mit 16 Jahren sang Elif in einer Castingshow. Sie hat es überstanden. Jetzt ist sie 20 und veröffentlicht ihr erstes Deutschpop-Album.

Das geht ja gut los mit dem neu eingeführten Abschluss der Berufsbildungsreife in Berlin: Jeder vierte Sekundarschüler schafft ihn nicht. Die Senatorin führt dies auf "mangelnde Ernsthaftigkeit" zurück und tat erstmal nichts, um die Ergebnisse in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Das war unser Live-Blog zur Auslosung der Gruppen in der Champions League. Auf die deutschen Teams warten gleichermaßen machbare wie reizvolle und immer wieder auch englische Gegner. Freuen darf sich auch Franck Ribéry, der Bayern-Spieler ist Europas Fußballer des Jahres.

Die CDU setzt sich mit ihrem Nein zur Rekommunalisierung von Stromnetz und Stadtwerk durch: Eine Resolution des Abgeordnetenhauses empfiehlt den Bürgern nun, beim Volksentscheid mit "Nein" zu stimmen.

Die TV-Hersteller hatten ein schlechtes erstes Halbjahr. Nun hoffen sie auf die Funkausstellung.

Sie fahnden nach verkauften und verschleppten Bildern, die die Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamierten. Nach zehn Jahren zog die Arbeitsstelle an der FU Berlin jetzt Bilanz.

Umherziehen, heißen Sex haben, rauchen, vom Durchbruch träumen: Kult-Regisseur Klaus Lemke hat erstmals in der Hauptstadt gedreht.

Die Lage für die SPD: Deutschland geht es gut – aber diese Regierung ist Mist. Das muss Peer Steinbrück im TV-Duell erklären. Einfach wird das nicht werden.
Mit "Verärgerung und Unverständnis" reagiert das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt auf eine drohende Streichung der Mittel aus Rheinland-Pfalz. Das Land fördert das in Hessen beheimatete Institut seit 1980.

Auf Druck der britischen Öffentlichkeit und der Parteien soll im Londoner Unterhaus erst dann über einen möglichen Militärschlag entschieden werden, wenn sich der UN-Sicherheitsrat mit den Erkenntnissen der Chemiewaffenexperten in Syrien befasst hat.

5000 Syrien-Flüchtlinge sollen ab dem kommenden Monat in Deutschland eine neue Unterkunft finden. Neben Baden-Württemberg und anderen Bundesländern will auch Nordrhein-Westfalen über das Bundeskontingent hinaus weitere Schutzbedürftige aufnehmen.

Im Doku-Drama „Eine mörderische Entscheidung“ wird die größte Katastrophe deutschen militärischen Handelns nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeblättert: das Bombardement nahe Kundus, bei dem 140 Menschen zu Tode kamen.

Armut beginnt in Deutschland bei 869 Euro netto im Monat für einen Single. In Berlin war 2012 mehr als jeder Fünfte von Armut betroffen.

Die Eröffnungsgala mit George Clooney und Sandra Bullock und die ersten Wettbewerbsfilme beim Filmfest Venedig. Aus Deutschland starten Edgar Reitz und Philip Gröning am Lido
Erst war die Gegend um die Kant- /Ecke Hardenbergstraße wegen eines einsamen Koffers gesperrt, dann untersuchten Kriminaltechniker einen verdächtigen Rucksack vor dem Europacenter. Bei beiden konnte Entwarnung gegeben werden, die Verkehrssperrungen werden wieder aufgelöst.

Auf die Pannen am BER-Flughafen ging Woidke in seiner ersten Regierungserklärung nur kurz ein. Er machte aber deutlich, dass er Platzecks Arbeit ohne Abweichungen fortsetzen will.
Immer wieder gehen konkurrierende Rocker aufeinander los. Für zwei Hells-Angels-Mitglieder endet eine Messerattacke auf einen anderen Rocker in Brandenburg nun im Gefängnis - sie erhielten lange Haftstrafen.

Die EU-Kommission will die Fluggastverordnung überarbeiten. Entschädigungen soll es künftig erst ab Verspätungen von fünf Stunden geben. 72 Prozent der Verbraucher gingen dann leer aus.
Zuschauer-Wille: Die Familien-Unterhaltung "Tohuwabohu" wird in der kommenden Programmsaison bei ZDFneo in Produktion gehen.

Fünf Mediengruppen vereinen annähernd zwei Drittel der Meinungsmacht in Deutschland auf sich. Allein die ARD kommt auf fast 23 Prozent. Doch nicht nur das Internet, sondern auch die Tageszeitungen holen auf.

Die Mieten in Berlin steigen. Während sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter anspannt, sucht die Politik nach Lösungen. Was die Bezirke gegen Luxussanierungen, Preistreiberei und Wohnungsmangel tun.

Immer wieder gehen konkurrierende Rocker aufeinander los. Für zwei Hells-Angels-Angehörige endet eine Messerattacke auf einen anderen Rocker in Brandenburg nun im Gefängnis - sie erhielten lange Haftstrafen.
Hertha BSC bestreitet in der kommenden Länderspielpause ein Trainingsspiel gegen den Zweitligisten Erzgebirge Aue.
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg kann am Samstag im Spiel gegen Aufsteiger Hertha BSC auf Stammtorhüter Diego Benaglio zurückgreifen.

Die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Grüne), fordert höhere Steuersätze für Fußball-Millionäre. Die Mehreinnahmen würden gebraucht, um die Infrastruktur zu erneuern: "Gerade mit einem Ferrari fährt es sich nicht gut auf Schlaglochpisten“.

Alles längst entschieden? Von wegen. Schon oft änderte sich kurz vor der Wahl noch einmal die Stimmung im Land. Vor allem eines fürchtet die regierende Koalition deswegen nun: die Unentschiedenen.

Zehn Wochen nach der Schließung des Sportkaufhauses Niketown an der Berliner Tauentzienstraße steht die japanische Modemarke Uniqlo als Nachmieter fest: Im Frühjahr will sie in der Top-Lage der City West ihre bundesweit erste Filiale eröffnen und hunderte Jobs schaffen.
Am Samstag liefern sich die Teilnehmer der "Schrottregatta" des Funkhaus Grünau mit selbst gebastelten Booten aus Müll ein Wettrennen auf der Dahme. Der Veranstaltungsort stand einst leer und verrottete, dank der Arbeit eines Vereins blüht im Funkhaus nun die Alternativkultur.
Der Fußball-Weltverband hat die wegen Beteiligung an Spielmanipulationen verhängten Sperren gegen Schiedsrichter und Spieler weltweit ausgedehnt.

Auch in Brandenburgs Hauptstadt wird nach einer geeigneten Bleibe für Flüchtlinge gesucht. Eine Option ist das Gewerbegebiet Potsdam Süd, irgendwo im Niemandsland. Aber wie kommt man dorthin?

Nach der ersten Regierungserklärung des neuen brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke haben die Fraktionchefs von SPD und Linken der CDU vorgeworfen, ein Zerrbild von der Lage im Land zu zeichnen.

Seit 1938 gibt es das Klassik-Festival in Luzern am Vierwaldstättersee. Zum 75-jährigen Jubiläum wurde jetzt ausgiebig gefeiert - natürlich auch mit Claudio Abbado, der 1966 erstmalig in Luzern dirigierte und seit zehn Jahren mit seinem Lucerne Festival Orchestra allsommerlich Höhepunkte zum Programm beisteuert.
Der Transfer von Fußballprofi Dennis Aogo ist perfekt. Schalke 04 leiht den zwölfmaligen Nationalspieler bis zum 30. Juni 2014 vom Bundesligakonkurrenten Hamburger SV aus.