zum Hauptinhalt
Wie groß ist das Ausmaß der NSA-Affäre wirklich?

500 Millionen Metadaten in einem Monat: Die Menge soll die NSA mithilfe des Bundesnachrichtendienstes erfasst haben. Die Bundesanwaltschaft fordert Ministerien und Geheimdienste unterdessen auf, Auskünfte über die Spähaktionen ausländischer Geheimdienste zu geben.

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar

Im syrischen Homs sind hunderttausende Menschen eingeschlossen – vor allem Frauen und Kinder, die immer schwieriger versorgt werden können. Nun warnt eine EU-Kommissarin vor Völkermord.

Von Sven Lemkemeyer

Schlachtereien, Werften, Versandhändler: Ein Billiglohnskandal folgt auf den nächsten. Die Regierung aber schmückt sich mit der historisch niedrigen Arbeitslosenzahl.

Von Jahel Mielke
"Alles aufgeklärte Wissen über den Sinn und die Funktion der Gewaltenteilung in einem zivilisierten Rechtsstaat hat Berlusconi zerrüttet":

In Italien hat sich ein Despotentum entwickelt – daran wird auch das Urteil gegen Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi nichts ändern. Denn den Sinn für wirkliche Demokratie hat er den Italienern systematisch ausgehöhlt.

Von Paul Kreiner

Ein Jubiläum ohne neue Erkenntnisse: Auch Stefan Herheim liefert mit seiner „Meistersinger“-Inszenierung in Salzburg nicht den ersehnten Höhepunkt des Wagner-Jahres.

Von Ulrich Amling
Tourre vor dem Gerichtsgebäude.

Zum ersten Mal hat ein US-Gericht einen Investmentbanker der Wall Street für die Machenschaften vor 2008 zur Rechenschaft gezogen. Zu Recht. Denn nur wenn Behörden und Gerichte die Finanzkrise ernsthaft aufarbeiten, können wir sie hinter uns lassen.

Von Carla Neuhaus
Sind beide nicht der Boss: Maskottchen Dino Herrmann (rechts im Bild) und der aussortierte Innenverteidiger Paul Scharner.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 12: Hamburger SV. Mit wenig Geld und vielen Meinungen will der HSV in die Europa League – ein hehres Ziel.

Von Frank Heike
Ferner Spiegel einer Zeit. Jupp Darchinger (li.) und Helmut Schmidt 2008 bei einer Darchinger-Ausstellung in Berlin. Foto: dpa-bildunk

Jupp Darchinger hatte über Jahrzehnte hinweg alle Politgrößen der Bonner Republik vor der Linse, und seine Aufnahmen bestimmten das Bild dieser Republik in unserem kollektiven Bewusstsein. Jetzt ist der bedeutende Fotochronist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Hermann Rudolph
Eher ein Vertreter der harten Schule: Wenn Constantin Braun Interviews gab, dann waren seine Sprüche markig.

Der 25-jährige Eisbären-Verteidiger Constantin Braun leidet unter einer Depression und gab bekannt, dass er sich vorerst eine Pause nimmt. Ob der Nationalspieler seine Karriere fortsetzen kann, ist noch nicht klar. Ein Kommentar.

Von Claus Vetter
Fortuna Köln-Präsident Klaus Ulonska (l.) und Dirk Daniel Stoeveken, Gründer und Geschäftsführer der deinfussballclub.de DFC GmbH, bei der Präsentation ihrer Idee, die Fans ihren Verein gegen Bezahlung selbst führen zu dürfen. Mittlerweile ist aus Fortuna Köln wieder ein ganz normaler und ambitionierter Fußballklub geworden.

Fortuna Köln stand aufgrund finanzieller Nöte kurz vor der Auflösung. Zwischenzeitlich durften die Fans die Geschicke des Vereins lenken, derzeit plant der Viertligist den Durchmarsch in die Zweite Liga - und hofft auf einen Sieg im Pokal gegen Mainz.

Von Jörg Strohschein
S-Bahn-Signet am Ostkreuz.

Das historische Schild vom Ostkreuz sollte eigentlich den neuen Bahnhof schmücken oder ins Museum wandern. Doch jetzt wurde das Schild gestohlen. Die Polizei vermutet „Pufferküsser“ als Täter. Jährlich verursachen Diebe Millionenschäden.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne
Wahlkampfbeobachter.

Der Wahlkampf kommt langsam auf Touren. In den 50 Tagen bis zur Bundestagswahl werden die Wahlkampfbeobachter von Cicero Online und Tagesspiegel den großen und kleinen Wahlkampfphänomenen nachspüren.

Von
  • Christoph Seils
  • Christian Tretbar
Überlebende des Schiffsunglücks vor Malaysia.

Bei einem Schiffsunglück vor Malaysia sind möglicherweise Dutzende Menschen ertrunken. Bis zu 40 Indonesier, darunter Frauen und Kinder, gelten als vermisst. Vermutlich handelt es sich um illegale Arbeiter, die auf dem Heimweg zu einer anderen Insel waren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In Deutschland gibt es keine Wechselstimmung: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung und damit mit Angela Merkel. Zwei Ereignisse könnten der Kanzlerin aber durchaus gefährlich werden.

Von Malte Lehming
Matthias Höhn

Matthias Höhn ist Bundesgeschäftsführer der Linken. Mit Matthias Meisner spricht er im Interview über den aktuellen Wahlkampf, Lagerbildung der Großparteien in der Öffentlichkeit und Anti-Stalinismus in der Linken.

Von Matthias Meisner
Badende Kinder auf dem See in Altwarmbüchen bei Hannover.

In Berlin ist es heiß. Am Sonnabend steigt das Thermometer auf 33 Grad - die gefühlte Temperatur auf 40 Grad. Denn in der Hauptstadt wird es schwül, bevor ein Gewitter Kühlung bringt. Allerdings nur ein bisschen.

Von Andreas Oswald

Zu lange ist Fabrice Tourre als Star an der Wall Street gefeiert worden. „Fabulous Fab“ nannten sie ihn noch kurz vor Ausbruch der Finanzkrise.

Ab und zu flackern sie noch auf, die Auseinandersetzungen zwischen Ost und West, mal bierernst, mal ironisch und manchmal absurd, wenn zum Beispiel die zu DDR-Zeiten ohne ästhetische Rücksichten betriebene Freikörperkultur als Errungenschaft gepriesen wird.Ich halte mich, wenn es irgendwie geht, als Wessi heraus, denn ich war schon mal einer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })