Die Mücke, das unbekannte Wesen. Im brandenburgischen Müncheberg erforschen Wissenschaftler im Regierungsauftrag das Insekt. Eine Plage sehen sie nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.08.2013

Nach den Ausschreitungen während des Spielsl zwischen dem SV Babelsberg und Lok Leipzig prüft der Fußballverband Konsequenzen. Warum die Fans nicht besser getrennt wurden, ist jedoch unklar.

In einer kurzen Fußball-Pause geschah die große Premiere: Der neue Tagesthemen-Chef Thomas Roth zeigte in seiner ersten Nachrichten-Präsentation, dass er präzise auf den Punkt moderieren kann. Eigene Akzente ließen die sieben Minuten noch nicht erkennen.

der 1. FC Union konnte sein Pokal-Trauma der letzten Jahre überwinden: Mit einem 2:1 gegen Jahn Regenburg zogen die Köpenicker in die zweite Runde des DFB Pokals.

Die Regionaldirektion der Arbeitsagentur kritisiert, dass die Betriebe sich erst spät für Jugendliche entscheiden. Derzeit sind noch 4750 offene Stellen gemeldet - und manchmal hilft ein Umdenken.
Schalke 04 und der SC Paderborn haben im DFB-Pokal die zweite Runde erreicht. Schalke siegte beim FC Nöttingen 2:0, Paderborn setze sich in Duisburg 3:2 durch.
Peer Steinbrück hat Angela Merkel mangelnde Leidenschaft für Europa vorgeworfen – wegen ihrer DDR-Sozialisation. Wie reagiert die Politik?

Eduard Bernstein war ein bedeutender Berliner Sozialdemokrat – doch die Stadt erkannte ihm sein Ehrengrab ab. Nun läuft die Schadensbegrenzung.

Der BND muss sich bei der Auswertung von Daten an strenge Richtlinien halten. Die Opposition fordert trotzdem mehr Aufklärung über die Zusammenarbeit mit den USA.

Bei Facebook kommt die AfD direkt nach den Piraten, jedenfalls was die Zahl der "Gefällt mir"-Klicks auf Partei-Seiten angeht. Probleme bereiten der AfD im Moment aber einige ihrer Fans, die mit Beleidigungen und rechten Ausfällen ein schlechtes Licht auf die Partei werfen.

Das Stadtforum tagt am Mittwoch zum dritten Mal. Im Roten Rathaus geht es dann um die Entwicklung der Berliner Wirtschaft. Dabei stehen die Nachnutzungspläne für Tempelhof und Tegel im Mittelpunkt.

Für viele Zuschauer gehört die "Lindenstraße" am Sonntagabend zum festen Programm. Jetzt fiel eine Folge aus - und der Sender bekam es mit den Fans zu tun.

Beim Festival Nächte des Ramadan tritt Jazzsängerin Cymin Samawatie mit ihrem Weltorchester auf. Eine Begegnung.

Immer mehr Fernsehgeräte verfügen über einen Internetanschluss. Doch einige Smart-TVs fallen mit Sicherheitslücken auf.

Ausländer in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa wie der deutsche Entwicklungshelfer Tobias Haberstroh bleiben nach der Anschlagswarnung der USA gelassen. Aber sie wissen um die ständige Bedrohung.

Peer Steinbrück hat eine Diskussion entfacht. Die könnte mehr sein als nur Wahlkampfmusik.

In der Gropiusstadt entsteht ein neuer Bildungscampus in Neukölln. Die Walt-Disney- und die Liebig-Schule schließen sich zu einer Gemeinschaftsschule zusammen.

Kurz nach Wahlkampfauftakt sind bereits Mitglieder zweier Parteien in Berlin beim Plakatieren behindert, bedroht und geschlagen worden. In einigen Teilen der Stadt patrouilliert die Polizei deshalb schon vorsorglich.

Die Etiketten versprechen fairen Handel. Doch eine Arte-Doku zeigt, welche Missstände auf Plantagen für Bananen, Tee und Kaffee herrschen. Eine Recherche führt zu einer "Lipton Tee"-Farm.

Nach den Unruhen in der Türkei hat sich die Lage auf den Straßen etwas beruhigt - nicht aber für die Medienvertreter. Fast 60 Journalisten wurden auf Geheiß Erdogans entlassen - darunter sogar ein Chefredakteur. Einige planen nun möglicherweise eine Gegenbewegung.

Berlin erwirtschaftet überraschend hohe Überschüsse und könnte bald ohne neue Kredite auskommen. Doch bis der Schuldenberg abgetragen ist, könnte es noch ziemlich lang dauern.
Sabine Ebert setzt der Völkerschlacht 1813 nach vielen Recherchen ein literarisches Denkmal.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Eltern sollten Lehrern vertrauen, findet Ellen Hansen. Hier spricht die langjährige Rektorin einer Schöneberger Grundschule über überstürzte Reformen und wissbegierige Kinder.
Die Berliner suchen vor dem Bundesligastart gegen Eintracht Frankfurt nach positiven Lehren aus dem müden Pokalsieg beim VfR Neumünster.
Vor dem Krieg war sie ein Prachtbau, nun ist die Potsdamer Brücke ein Verkehrsknotenpunkt. Aber einer mit Magie.
Trotz einer Vorstrafe und Ermittlungen wegen Besitzes von Kinderpornografie stellt ein Pädophiler in Brandenburg/Havel und Potsdam weiter Kindern nach.
Jedes Jahr sind Tausende Saisonhelfer auf den Gurkenfeldern im Einsatz. Nun soll eine High-Tech-Maschine diese Arbeit im Spreewald erleichtern. Zugleich geht es um Kostensenkung.

Forscher haben in der Petrischale aus Muskelstammzellen 20 000 kleine Rindfleischstücke gezüchtet. Jetzt wurde das Hackfleisch in London als Burger gebraten und von zwei Freiwilligen verkostet.
Frankreich will die Förderung für weniger wohlhabende Studierende ausbauen. In den nächsten zwei Jahren sollen dafür insgesamt mehr als 300 Millionen Euro ausgegeben werden.

Gleich zwei neue Bücher von „Hellboy“-Erfinder Mike Mignola sind jetzt auf Deutsch erschienen. Der Versuch, sie zu besprechen, stellt den Kritiker allerdings vor ungeahnte Probleme.
Nachdem die Polizei am Montag bekannt gab, dass zwei Rechtsradikale einen Zwölfjährigen in Pankow angegriffen haben sollen, meldet das Präsidium nun: Die Tatverdächtigen sind entlastet. Alles soll ganz anders gewesen sein.

Mitglieder der japanischen Mafia, Yakuza genannt, müssen sich manchmal den kleinen Finger abtrennen. Damit das in ihrem bürgerlichen Leben nicht auffällt, baut Shintaro Hayashi ihnen Prothesen. Sehen Sie hier auch ein Video über seine Arbeit.

Die Berliner SPD hat am Montag die heiße Phase des Wahlkampfes offiziell eröffnet. Wie die Wahl gewonnen werden soll ist klar. Nur wer mitregieren dürfen soll, ist noch ein kleiner Streitpunkt.
Berliner sind bekannt für ihre Ungeduld. Wenn sie das "Zurück bleiben, bitte" der S-Bahn hören, versuchen viele noch schnell durch die sich schließenden Türen zu springen. Zwei Fahrgäste verletzten sich am Sonntag dabei.

Neue Dokumente erhärten den Verdacht, dass der US-Geheimdienst das Internet umfassend kontrolliert. Das von der NSA verwendete Programm kann sogar die Facebook-Kommunikation der Nutzer durchforsten. Die Opposition fordert nun ein Ende der "Totalüberwachung".
Trainer Horst Hrubesch will die deutschen U-21-Fußballer wieder an die europäische Spitze führen.

Ergenekon-Prozess: Urteile gegen mutmaßliche Putschisten treiben Nationalisten auf Barrikaden
Nach einem Mammutprozess in der Türkei sind jetzt die Urteile gefallen: Mehrere mutmaßliche Angehörige des sogenannten "Ergenekon"-Geheimbundes müssen hinter Gitter. Sie sollen einen Putsch gegen Premier Erdogan geplant haben.
Der neue Fernsehsender will den "Medienbruch" zwischen TV- und Online-Angeboten

Die SPD rüstet gegen das hinterwäldlerische Betreuungsgeld, dennoch liegt die CDU vorn. Während die FDP fast verloren scheint, sucht die Linke nach Themen und die Grünen punkten beim Bildungsbürger. In Berlin hat der Wahlkampf begonnen - etwas lau. Dabei braucht die Stadt mehr Bewegung.

Wer hat die schönsten Gartenlauben im ganzen Land? Es ist das kleine Herrenhut in der sächsischen Lausitz. Ein sommerlicher Ausflug.
Sicherheitsunternehmen spüren den Effekt durch die Ausspäh-Affäre - sie sind häufiger gefragt. Der IT-Verband Bitkom hat einen Vorschlag, wie deutsche Unternehmen beim Datenschutz voneinander profitieren könnten.

Acht Spitzenkandidaten bestimmte die Linke im Januar für den Bundestagswahlkampf. Auf die Großplakate aber sollen nur Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht. Der Erste ist bei Genossen beliebter als die Zweite.
In diesen Tagen zieht man sich leicht den Neid der Gartenlosen zu. „Boah, habt ihr es gut“, heißt es dann, „ihr könnt grillen, wann ihr wollt.“ Stimmt.

1963 wurde sie in einem indischen Dorf geboren. Sie war elf, als sie das erste Mal vergewaltigt wurde, sie fiel in Unehre, Männer sahen sie als Freiwild. Als Banditenkönigin schlug Phoolan Devi zurück.

Deutsche Firmen erkennen zunehmend die Gefahr von Cyber-Angriffen. In Zeiten von Prism und Tempora schauen sie dabei längst nicht nur nach China, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Gibt es ein Land, in dem ein Klavier verhaftet werden kann und Hausfrauen verboten wird, auf ihre Kochtöpfe zu schlagen?

Arthur Abraham ist bei den Berliner Gerichten bekannt - weniger wegen seiner boxerischen Leistung, als vielmehr wegen seiner Raserei im Verkehr. Am Montag sollte er sich in einem Verfahren wegen Nötigung erklären. Doch einer fehlte.