zum Hauptinhalt

Die „International Herald Tribune“ entdeckt die Kant-Garagen und deren mögliches Vorbild – ein Schloss an der Loire.

Von Andreas Conrad

Es ist ein stiller Termin, den Merkel im KZ Dachau absolviert: Ein Grüppchen, das klein wird vor der Übermacht des Ortes. Merkel legt einen Kranz nieder, als erste Regierungschefin überhaupt hat sie das Lager besucht. Trotzdem: Ein seltsames Gefühl bleibt - denn direkt danach geht es für die Bundeskanzlerin in ein launiges Bierzelt.

Von Patrick Guyton
Eine Frau sitzt mit ihrem Kind in der Nähe der sudanesischen Hauptstadt Khartoum auf ihrem Bett. Ihr Haus wurde nach heftigen Regenfällen von den Fluten des Nils stark beschädigt.

Flut, Hitzewellen, Waldbrände, Dürre – das Jahr 2013 zeigt schon jetzt, was Klimaforscher eigentlich erst in einigen Jahren als Normalzustand erwartet hatten.

Von Dagmar Dehmer
Weihnachtsengel. Das wird man jawohl noch sagen dürfen. Oder doch nicht? In der DDR hießen sie ideologisch korrekt: geflügelte Jahresendzeitfiguren.

Geflügelte Jahresendzeitfigur statt Weihnachtsengel? So nannte man das früher in der DDR. Kirche und CDU fürchten nun auch in Kreuzberg ein Klima der Antireligiosität. Auch hier hießen Weihnachtsmärkte schon Winterfest.

Von Sidney Gennies
Am Dienstag spürte die Polizei Mohammed Badie, den Chef der Muslimbruderschaft auf.

Nachdem der Chef der Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, von der Armee festgenommen wurde, versinkt Ägypten immer mehr im Chaos. Die gesamte Führungsspitze der Muslimbrüderschaft sitzt mittlerweile hinter Gittern, die ersten Prozesse sollen bereits in dieser Woche beginnen. Tausende Menschen werden jetzt von ihren Heimatländern ausgeflogen.

Von Martin Gehlen

In der Diskussion um vermeintliche Dopingfälle bei Nationalspielern während der Weltmeisterschaft 1966 hat DFB-Vizepräsident Rainer Koch eingeräumt, dass es sich aus heutiger Sicht um Doping handeln würde.

Sieben Monate nach dem Doping-Geständnis des einstigen Seriensiegers Lance Armstrong hat der Welt-Radsportverband UCI für die diesjährige Tour de France Entwarnung gegeben.

Die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

David Miranda, der Partner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald, hat offenbar der Filmemacherin Poitras Dokumente nach Berlin gebracht. Von ihr soll er verschlüsselte Daten bei sich gehabt haben, als er in London festgesetzt wurde. Wer ist Laura Poitras?

Von Ruth Ciesinger
Auch Facebook nutzt das Ordnungsamt neuerdings für Nachforschungen

Wer sich bei Facebook tummelt, muss damit rechnen, von Polizei und Ordnungsamt gefunden zu werden. Das musste eine Autofahrerin erfahren, deren Foto auf Facebook einem Blitzlicht-Foto ähnlich war.

Von Georg Schemitsch
Wahlplakate von Horst Seehofer und Christian Ude

Ironie findet sich im Wahlkampf eher selten. Und wenn, dann meist unfreiwillig. Vor allem Splitterparteien setzen darauf. Davon gibt es in Bayern abseits der CSU einige, die SPD zum Beispiel. Und die dachte sich, Worthalten ist eine gute Idee.

Von Rainer Woratschka
Tägliches Trauma. Nicht nur in Aleppo leidet die Zivilbevölkerung jeden Tag unter dem Krieg.

Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Hilfsorganisation, die mit ihrem Partner, dem Roter Halbmond, in ganz Syrien Hilfe leisten kann. Das Leid der Menschen sei unvorstellbar, sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters im Interview mit dem Tagesspiegel.

Von Ulrike Scheffer
Das Rathaus von Braunschweig. Die niedersächsische Großstadt ist frei von Kassenkreditschulden.

Im Süden und Osten sieht es bei den Kommunalschulden relativ gut aus, aber im Westen der Republik stecken einige Städte in der Überschuldungsfalle. Essen hat dreimal so hohe Kassenkreditschulden wie alle Kommunen in Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg zusammen.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })