
Der 1. FC Union hat seinen Start endgültig gerettet, jetzt fordert Trainer Neuhaus noch mehr Konstanz.
Der 1. FC Union hat seinen Start endgültig gerettet, jetzt fordert Trainer Neuhaus noch mehr Konstanz.
Die „International Herald Tribune“ entdeckt die Kant-Garagen und deren mögliches Vorbild – ein Schloss an der Loire.
Es gibt erneut Einschränkungen auf Berlins Gleisen: Dieses Mal ist der Hauptbahnhof betroffen - allerdings nicht S-Bahn, sondern der Regionalverkehr. Die Sperrung soll mehrere Tage andauern.
Es ist ein stiller Termin, den Merkel im KZ Dachau absolviert: Ein Grüppchen, das klein wird vor der Übermacht des Ortes. Merkel legt einen Kranz nieder, als erste Regierungschefin überhaupt hat sie das Lager besucht. Trotzdem: Ein seltsames Gefühl bleibt - denn direkt danach geht es für die Bundeskanzlerin in ein launiges Bierzelt.
Das Schuljahr hat kaum begonnen, da fällt schon wieder Unterricht aus: Berlins Lehrer treten ab Mittwoch in einen Warnstreik. Und ein Ende der Auseinandersetzungen ist nicht in Sicht.
Der Schauspieler Jörg Pleva wurde vor allem durch den Fernsehfilm "Millionenspiel" einem großen Publikum bekannt.
Die besten Typen sind die fiesen Typen: Zum Tod des großen amerikanischen Schriftstellers Elmore Leonard.
Flut, Hitzewellen, Waldbrände, Dürre – das Jahr 2013 zeigt schon jetzt, was Klimaforscher eigentlich erst in einigen Jahren als Normalzustand erwartet hatten.
Mit Comics wie „Die Haie von Lagos“ schuf Matthias Schultheiss in den 1980er Jahren Klassiker der Kunstform. Nun hat er mit „Woman on the River“ einen düsteren Krimi veröffentlicht. Der hat trotz vorhersehbarer Genre-Versatzstücke auch Überraschendes zu bieten.
Der Schauspieler Jörg Pleva wurde vor allem durch den Fernsehfilm "Millionenspiel" einem großen Publikum bekannt.
Die Berliner SPD-Abgeordnete Eva Högl ist Obfrau ihrer Partei im NSU-Untersuchungsausschuss. Der legt am Donnerstag seinen Abschlussbericht vor. Im Interview spricht Högl über Vorurteile, die routinemäßig bedient wurden, über Reformen und einen ätzend-arroganten Auftritt eines Ex-Innenministers.
Berlin kann viel mehr ausgeben als vom Senat geplant – sagt zumindest die Linkspartei. Die Opposition findet, nicht der Finanzsenator sollte die Hauptstadt regieren.
Geflügelte Jahresendzeitfigur statt Weihnachtsengel? So nannte man das früher in der DDR. Kirche und CDU fürchten nun auch in Kreuzberg ein Klima der Antireligiosität. Auch hier hießen Weihnachtsmärkte schon Winterfest.
Der Drogenhandel im Görlitzer Park ist schwer in den Griff zu kriegen. Timur Husein von der CDU will den Görli nun umzäunen und nachts dichtmachen. Ein Gespräch.
Die Diskussion über die Zukunft der traditionsreichen „Washington Post“ ebbt nicht ab.
Richtig beleidigen, mit Benn auf den Weltuntergang warten oder mal wieder Harald Schmidt zuhören.
Der Vizechef der Berliner Jusos engagiert sich gegen Neonazis in seinem Kiez - und fühlt sich von der Polizei diffamiert.
Eine Doku über Maestro Herbert Karajan bleibt letztlich ein Film von Fans für Fans.
Der Fernsehfilm „Gestern waren wir Fremde“ kommt dem Geheimnis einer Familie auf die Spur.
Nachdem der Chef der Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, von der Armee festgenommen wurde, versinkt Ägypten immer mehr im Chaos. Die gesamte Führungsspitze der Muslimbrüderschaft sitzt mittlerweile hinter Gittern, die ersten Prozesse sollen bereits in dieser Woche beginnen. Tausende Menschen werden jetzt von ihren Heimatländern ausgeflogen.
Der britische Geheimdienst hat in der Redaktion des „Guardian“ Festplatten mit Infos über die NSA-Spähprogramme vernichtet. Der Medienanwalt Christian Schertz über deutsche Gesetze und die Vorzüge von Papier.
Der deutsche Profifußball will bis zum Herbst darüber entscheiden, ob er im Anti-Doping-Kampf auch auf Blutkontrollen nach Spielen setzt.
In der Diskussion um vermeintliche Dopingfälle bei Nationalspielern während der Weltmeisterschaft 1966 hat DFB-Vizepräsident Rainer Koch eingeräumt, dass es sich aus heutiger Sicht um Doping handeln würde.
Die seit Jahren ums Überleben kämpfende Privathochschule „Jacobs University Bremen“ bekommt eine letzte Chance. Bis 2018 bekommt sie Millionen an Steuergeldern. Danach soll Schluss mit der Staatshilfe sein.
Am Dienstagabend wird Bundeskanzlerin Angela Merkel die KZ-Gedenkstätte im bayerischen Dachau besuchen. Direkt im Anschluss will die CDU-Politikerin im Bierzelt Wahlkampf machen - das stößt nicht nur den Grünen auf.
Der Boxer Arthur Abraham muss sich erneut vor Gericht verantworten. Er wird beschuldigt, einen Fahrschulwagen ausgebremst zu haben.
Die schottische Band Franz Ferdinand findet zu auf dem Album „Right Thoughts, Right Words, Right Action“ alter Stärke zurück. Eine Begegnung mit Sänger Alex Kapranos und Gitarrist Nick McCarthy.
Die deutschen Beachvolleyball-Meister Jonathan Erdmann und Kay Matysik verzichten auf einen Start beim am Donnerstag beginnenden Grand Slam in Moskau.
Britische Agenten haben Festplatten des "Guardian" zerstört - im Rahmen der britischen Anti-Terrorismus-Gesetze. Doch ist der Eingriff tatsächlich rechtens? Und wie verhält es sich mit der Festsetzung des Lebenspartners eines Redakteurs?
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat in einem zweiten Dringlichkeitsverfahren erneut den Einspruch von Metalist Charkow abgewiesen.
Thomas Winter gilt als bester Polospieler Deutschlands. Der Profi erklärt, warum es nichts Schöneres als seinen Sport gibt.
Die Aktiven haben den Lichtenrader Volkspark zur grünen Oase gemacht – und packen am Aktionstag an.
Ex-Weltmeister Christian Schwarzer hat mit der Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) das Halbfinale bei der U 19-WM der männlichen Jugend erreicht.
Sieben Monate nach dem Doping-Geständnis des einstigen Seriensiegers Lance Armstrong hat der Welt-Radsportverband UCI für die diesjährige Tour de France Entwarnung gegeben.
Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger (29) wird inzwischen selbst von Fans des Bayern-Lokalrivalen TSV 1860 München mit offenen Armen empfangen.
In den Berliner Supermärkten nimmt der Diebstahl von Kaffee-Packungen zu. Die Händler sind irritiert und suchen nun nach Lösungen, um das Bohnengold sicherer zu lagern.
Minderjährige aus kaputten Elternhäusern in Extremsituationen: Helene Hegemanns neuer Roman "Jage zwei Tiger".
David Miranda, der Partner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald, hat offenbar der Filmemacherin Poitras Dokumente nach Berlin gebracht. Von ihr soll er verschlüsselte Daten bei sich gehabt haben, als er in London festgesetzt wurde. Wer ist Laura Poitras?
Wer sich bei Facebook tummelt, muss damit rechnen, von Polizei und Ordnungsamt gefunden zu werden. Das musste eine Autofahrerin erfahren, deren Foto auf Facebook einem Blitzlicht-Foto ähnlich war.
Ironie findet sich im Wahlkampf eher selten. Und wenn, dann meist unfreiwillig. Vor allem Splitterparteien setzen darauf. Davon gibt es in Bayern abseits der CSU einige, die SPD zum Beispiel. Und die dachte sich, Worthalten ist eine gute Idee.
Ein Materialbruch hat auch die dritte Begegnung im Herausfordererfinale des America's Cup entschieden.
Hope Powell ist nach 15 Jahren als Englands Frauenfußball-Nationaltrainerin entlassen worden.
Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Hilfsorganisation, die mit ihrem Partner, dem Roter Halbmond, in ganz Syrien Hilfe leisten kann. Das Leid der Menschen sei unvorstellbar, sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters im Interview mit dem Tagesspiegel.
In gewohnt leidenschaftlicher Manier hat Diego Maradona seinen ersten Sieg der Saison gefeiert - als Trainer in Argentiniens Fünfter Liga.
Berlins Kulturhaushalt wächst. Das bedeutet vor allem für die großen und mittleren Einrichtungen eine bessere finanzielle Ausstattung. Aber Geld allein macht nicht glücklich und produktiv.
Im Süden und Osten sieht es bei den Kommunalschulden relativ gut aus, aber im Westen der Republik stecken einige Städte in der Überschuldungsfalle. Essen hat dreimal so hohe Kassenkreditschulden wie alle Kommunen in Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg zusammen.
Klaus Wowereit ruft dazu auf, gemeinsam gegen die rechten Proteste gegen das Flüchtlingsheim in Hellersdorf vorzugehen. Und auch die Bundesregierung meldet sich zu Wort.
Die Präsidenten der vier Berliner Universitäten fordern die Politik auf, die geplanten Kürzungen bei der Einstein-Stiftung zurückzunehmen. Allerdings warnen sie davor, das Geld aus den Hochschuletats zu nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster