zum Hauptinhalt
Der syrische Bürgerkrieg greift erneut auf das Nachbarland Libanon über: Vor Moscheen von Assad-Gegnern fielen Bomben - dutzende Menschen starben.

Der syrische Bürgerkrieg greift erneut auf das Nachbarland Libanon über: Vor Moscheen von Assad-Gegnern vielen Bomben - dutzende Menschen starben.

Von Martin Gehlen
Unter Beobachtung. Die Arbeit deutscher Sicherheitsbehörden nach den Terroranschlägen des 11. September war ein Untersuchungsgegenstand des Gremiums.

Eine Regierungskommission sollte die Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Jetzt liegt ihr Bericht vor, aber auf gemeinsame Empfehlungen konnten sich die sechsköpfige Regierungskommission nicht einigen.

Von Christian Tretbar
Bislang blieben bei allen rechten Kundgebungen gegen das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf die Gegendemonstranten in der Überzahl.

Viele Beobachter erinnern die Szenen vor dem Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf an Rostock-Lichtenhagen. Rechtspopulisten wollen aus der Angst vor Überfremdung Kapital schlagen. Dabei sind Ressentiments gegen Migranten dort am meisten verbreitet, wo es am wenigsten gibt.

Von Matthias Kalle

In unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin" vom 24. August 2013 haben wir versucht, die Schauplätze des Textes "Etwas von der Arbeit" im heutigen Berlin zu besuchen, den Franz Hessel in seinem 1929 erschienenen Band "Spazieren in Berlin" erstmals veröffentlichte. Hier finden Sie Hessels "Original".

Die Kinder leiden am meisten.

Rani Rahmo, Direktor von "SOS-Kinderdörfer" in Syrien, spricht mit dem Tagesspiegel über den Bürgerkrieg in Syrien, die andauernden Gefechte und den Alltag einer Generation.

Von Christian Böhme

Die Füchse Berlin sind in der Qualifikation zur Champions League gescheitert. Nach dem Unentschieden im Hinspiel unterlagen die Berliner Handballer in Hamburg 26:27. In einer dramatischen Schlussphase gaben die Füchse dabei den sicher scheinenden Sieg noch aus der Hand und müssen nun im zweitklassigen EHF-Pokal antreten.

Von Christoph Dach

Der Fall hatte Ende Juni eine Debatte über den Waffengebrauch von Polizisten provoziert. Jetzt wurden die Ermittlungen gegen einen Berliner Beamten eingestellt - die Staatsanwaltschaft attestiert ihm, dass seine Reaktion durch den Angriff eines psychisch Kranken gerechtfertigt war.

Von Lars von Törne
Flughafenchef Hartmut Mehdorn will bekanntlich den als Wartebereich für Passagiere von Billigfluglinien konzipierten Nordpier so umbauen, dass dort zunächst auch Passagiere abgefertigt werden können.

Bevor am Nordpier des BERs im Frühjahr 2014 die ersten Flugzeuge abgefertigt werden, soll dort erst noch umgebaut werden. Doch nun soll ein Änderungsantrag beim internen Qualitätsmanagement nicht durchkommen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Entschuldigen Sie, Sie stehen mitten im Bild. Gar nicht so leicht, ein Foto vom Brandenburger Tor zu machen, wenn ständig Menschen durchs Bild laufen.

Die Hauptstadt freut sich über eine Rekordzahl an Touristen, die hier viel Geld ausgeben – und will sie noch etwas mehr zur Kasse bitten. Ab Ende dieses Jahres, so plant Klaus Wowereit, sollen Privatbesucher einen Aufschlag von fünf Prozent auf Hotelkosten zahlen.

Von Christoph Stollowsky
Hat bereits Erfahrungen als Superheld - aber keine besonders guten: Ben Affleck, hier auf einem Bild von Februar diesen Jahres.

Seit Wochen wurde spekuliert, wer neben Henry Cavill als Superman in der „Man of Steel“-Fortsetzung den Batman spielen darf. Jetzt ist es raus - und die Reaktionen sind gespalten: Kann aus Ben Affleck, der am „Daredevil“ scheiterte, wirklich ein guter Batman werden?

Von Barbara Munker, dpa
Die Fernsehserie „Six Feet Under“ ist stark von Jessica Mitfords Klassiker inspiriert.

Sie ist Aristokratin, Rebellin, Schriftstellerin: 1963 mischt Jessica Mitford mit einem Bestseller die Bestattungskultur in den USA auf. Dem gängigen Pomp begegnet sie mit groteskem Humor.

Von Susanne Kippenberger

Lungenkrebs ist gefürchtet. Der Tumor ist häufig, er wächst schnell, Heilung ist oft nicht möglich. Und so ist es verständlich, dass seit Jahrzehnten nach Möglichkeiten gesucht wurde, um Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen.

Von Hartmut Wewetzer

Zwei Tagen nach den Vorkommnissen beim Play-off-Spiel gegen PAOK Saloniki (1:1) hat die Europäische Fußball-Union (Uefa) ein Disziplinarverfahren gegen den FC Schalke 04 eingeleitet.

So geht's los: Irgendwelche Hippies hängen lustig-romantische Zettel in einen Baum. Wenn an gleicher Stelle fünf Jahre später ein teures Luxuswohnprojekt steht, jammern sie. Dabei sind sie selbst schuld!

Sind sie nicht toll und kreativ, diese jungen Leute? Anstatt über schwindende Freiräume in den Szenekiezen zu mosern, nutzen sie gerade den Sommer, um immer neue Winkel der Stadt mit Musik und Kunst zu bespielen. Wer das feiert, übersieht meist eins: Er huldigt Kolonialismus und Wachstumswahn.

Von Johannes Schneider
Aktivisten in Syrien setzen Gasmasken auf. Sie wollen den mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen nachweisen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow mahnt Syrien und die Rebellen, den UN-Inspekteuren Zugang zu dem Ort eines mutmaßlichen Chemiewaffen-Angriffs zu gewähren. US-Präsident Obama warnt derweil vor einer „teuren Intervention“.

Von Claudia von Salzen
Eine Frau mit Sonnenhut sitzt kaffeetrinkend auf einem schlichten Holzstuhl in einem idyllischen Garten

Kein schöner Land: Kaffee trinken unter Obstbäumen, sonnen auf der eigenen Wiese: Mit einem Schrebergarten kann man sich auch außerhalb der Ferien wie im Urlaub fühlen. Spießig ist man damit schon lange nicht mehr.

Von Maris Hubschmid
Spot on! Mit Werbespots gewinnt man Wähler - oder man verliert sie. So geht es auch Angela Merkel.

Mit Werbespots gewinnt man Wähler - oder man verliert sie. Die Kampagnenmacher zerbrechen sich deshalb regelmäßig darüber den Kopf, was besser ankommt: Humor oder Ernsthaftigkeit? Ein Blick auf die Clips dieses Jahres.

Eine von der Welt-Anti-Doping-Agentur in Auftrag gegebene Studie zum Dopingverhalten in der Leichtathletik sorgt für Aufsehen. Rund 29 Prozent der WM-Teilnehmer von 2011 in Daegu haben demnach zugegeben, in jenem Jahr vorher gedopt zu haben. Es gibt Zweifel an der Studie.

Franck Ribery möchte so gerne einen goldenen Ball.

Oft sind es die kleinen Dinge, die im Fußball zählen. Zum Beispiel der erste Punkt in der Bundesliga nach 28 Jahren. Unsere Fragen an den 3. Spieltag - vom Ärger auf der Putenfarm bis hin zum Jubiläum, das keinen mehr interessiert.

Von Stefan Hermanns
Bislang blieben bei allen rechten Kundgebungen gegen das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf die Gegendemonstranten in der Überzahl.

Viele Beobachter erinnern die Szenen vor dem Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf an Rostock-Lichtenhagen. Rechtspopulisten wollen aus der Angst vor Überfremdung Kapital schlagen. Dabei sind Ressentiments gegen Migranten dort am meisten verbreitet, wo es am wenigsten gibt.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })