zum Hauptinhalt
Das Flüchlingscamp am Oranienplatz: Viel Protest, wenig Menschen.

Eine Lösung für die Asylbewerber am Oranienplatz ist nicht in Sicht. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) bietet ihre Hilfe an, aber zuständig bleibt der Bezirk. Der will erstmal für mehr Hygiene sorgen.

Von Thomas Loy

Eigentlich ging es ja vor allem um die Bestätigung der künftigen Zusammenarbeit zwischen Bundesligist Füchse Berlin und Regionalligist VfL Potsdam. Doch dann bekamen 1800 Zuschauer in Potsdam ein munteres Spiel zu sehen, das die Berliner 34:19 gewannen.

Von Christoph Dach
Der letzte Prozesstag vor der Sommerpause im NSU-Prozess. Die Angeklagte Beate Zschäpe trifft im Gerichtssaal ein.

Der Prozess gegen Beate Zschäpe und ihre vier Mitangeklagten geht in die Sommerpause. Wie schuldig die Angeklagte ist, lässt sich bisher schwer beurteilen. Der Prozess ist verworren, seine Linien sind schwer zu verfolgen, und der Vorsitzende Richter macht gewaltigen Zeitdruck - obwohl er den Prozess gerade um ein Jahr verlängert hat.

Von Frank Jansen

Der langjährige NHL-Profi Shawn Burr ist am Montag im Alter von nur 47 Jahren gestorben. Das teilten die Detroit Red Wings, für die der Außenstürmer die meisten Spiele seiner 16-jährigen Eishockey-Karriere in der nordamerikanischen Profiliga absolvierte, am Dienstag mit.

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat ein Disziplinarverfahren gegen den ukrainischen Fußball-Erstligisten Metallist Charkow eingeleitet. Hintergrund ist die Verwicklung des Metallist-Sportdirektors Jewgeni Krasnikow in einen Manipulationsskandal aus dem Jahr 2008. Das teilte die Uefa am Dienstag mit. Dem Club droht der Ausschluss aus dem internationalen Wettbewerb.

Merkel im Wahlkampf.

Peer Steinbrück meint, Angela Merkel stehe dem Projekt Europa distanziert gegenüber, weil dieses Europa in der DDR, wo sie aufwuchs, kein Thema war. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hält das für eine Beleidigung von Millionen ehemaliger DDR-Bürger. Gerd Appenzeller plädiert für verbale Abrüstung.

Von Gerd Appenzeller
Darf man gehen, auch wenn die Ampel rot ist? Nicht nur für Touristen eine schwierige Frage.

Für Menschen, die aus dem Ausland kommen, kann Berlin ein ganz schöner Kulturschock sein - vor allem, was den Alltag betrifft. Ob Zigaretten drehen oder die Straße überqueren: Unsere Autorin ist Amerikanerin und erklärt, welche Anfängerfehler man in der Hauptstadt vermeiden sollte.

In Berlin gut vernetzt. Autopräsident Matthias Wissmann, früher Verkehrs- und Forschungsminister, heute Duzfreund der Kanzlerin.

Dieses Urteil dürfte der deutschen Automobil-Lobby wenig gefallen: Der Europäische Gerichtshof erlaubt Umweltverbänden Zugriff auf interne Informationen von Ministerien. So könnte ans Licht kommen, was Interessengruppen hinter verschlossenen Türen treiben.

Von Henrik Mortsiefer
Zweckgemeinschaft. Moderat gelten als Techno-Supergroup.

Schwere Rhythmen und sanfte Melodien: Das meisterhafte neue Album "II" des Berliner Electro-Projekts Moderat zeigt, dass Techno aus Berlin mehr ist als anspruchsvoller Mainstream-Sound.

Von Martin Böttcher
Caroline Criado-Perez (rechts) mit Notenbankchef Mark Carney sowie Unterstützerinnen mit der neuen Banknote.

Weil sie sich für Frauen auf Banknoten einsetzte, wird die Journalistin Caroline Criado Perez im Internet angegriffen. In Großbritannien protestieren Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter mit einem Tag voller Schweigen gegen Beleidigungen und Gewaltandrohungen im sozialen Netzwerk.

Von Katharina Langbehn

Erfolgreiche Unternehmer waren früher eher rebellisch und neigten zu Ungehorsam und kleineren Vergehen, zeigt eine Langzeituntersuchung. Regelwidriges Verhalten sei ein Indiz für Unternehmergeist, sagen Jenaer Psychologen.

Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Eine Studie zeigt, wie der Klimawandel die Meeresbewohner verändert. Das Ergebnis ist gleichermaßen eindeutig wie schockierend.

Von Alexander S. Kekulé
Impfungen stärken das Immunsystem.

Impfen ist unangenehm, doch es beugt gefährlichen Krankheiten vor. Immer wieder wird darüber heftig gestritten – auch in diesen Tagen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Laternen für die Opfer. Kinder erinnern an den Atombombenabwurf von 1945.

Hiroshima ruft am Jahrestag des Atombombenabwurfs zum Frieden auf. Aber eine komplette Aufarbeitung der Geschichte lässt auf sich warten.

Von Felix Lill
Demonstration für entführte Franzosen.

Wenn Deutsche im Ausland entführt werden, geraten sie schnell in Vergessenheit. Anders als in Frankreich gibt es in Deutschland kaum öffentliche Aktionen für sie - und auch aus den Schlagzeilen verschwinden sie. Das ist auch so gewollt.

Von Ulrike Scheffer
Gustl-Mollath vor Journalisten

Ein unscheinbares Stück Papier ist zum Wendepunkt im Mollath-Prozess geworden: Weil das Attest, das die Verletzungen seiner Frau dokumentierte, nicht von der angegebenen Ärztin stammte, wird das Strafverfahren gegen Mollath erneut aufgenommen. Nun ist wieder alles offen.

Von Jost Müller-Neuhof
Hollande winkt Einwohnern zu

Gegner der Homo-Ehe stören einen Besuch des französischen Staatschefs François Hollande in der Provinz. Die Visite des Präsidenten gehört zu einem Arbeitsprogramm, das sich der Präsident mitten in der Ferienzeit auferlegt hat. Die Devise: Bloß nicht den Anschein von Untätigkeit in Zeiten der Krise erwecken.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })