
Horst Seehofer (CSU) will eine Pkw-Maut für Ausländer. Die Einnahmen würden den Investitionsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht decken.
Horst Seehofer (CSU) will eine Pkw-Maut für Ausländer. Die Einnahmen würden den Investitionsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht decken.
Fast 2,7 Millionen Menschen in Deutschland stocken ihr Gehalt mit einer zweiten Tätigkeit auf - doppelt so viele wie vor zehn Jahren. In Berlin hat sich die Anzahl der Menschen mit Zweitjob sogar verdreifacht.
Die Entscheidung über den neuen Betreiber des Potsdamer Tierheims soll erst im September fallen.
Die Unterstützung in der Partei endete erst 1990 mit dem Zusammenschluss mit dem ostdeutschen Bündnis 90. Es waren vor allem die Feministinnen bei den Grünen, die den Einfluss der Pädophilen-Fraktion zurückdrängten.
Neben den Stabhochspringern gab es für das deutsche Team auch beim Kugelstoßen Grund zum Jubeln: Christina Schwanitz holt im letzten Versuch Silber im Kugelstoßen. Der Sprint-Titel der Frauen ging wie schon bei den Männern nach Jamaika.
Raphael Holzdeppe ist als erster Deutscher Weltmeister der Stabhochspringer, mit 5,89 bezwingt er den französischen Favoriten Renaud Labillenie. Auch die Bronzemedaille geht an einen Deutschen.
Der Doppeldecker vom Typ Antonov AN2, der am Samstagabend im Havelland notlanden musste und sich dabei uberschlug, hatte nach PNN-Recherchen eine Person zu viel an Bord.
Ein paar Klicks und die Infos sind da: Von der Durchfallquote bis hin zum Notenschnitt im Abitur werden bald alle wichtigen Prüfungsdaten der Berliner Gymnasien und Sekundarschulen abrufbar sein. Aber das ist noch längst nicht alles.
Der Deutsche Umweltpreis ist ein ausgesprochener Männerpreis. In 20 Jahren sind gerade mal vier Frauen damit ausgezeichnet worden. In diesem Jahr sind gleich zwei dazu gekommen: eine Stromrebellin und eine Hanfbefreierin.
Mit dem Bild des gerade aus der Psychiatrie entlassenen Gustl Mollath und einem frei erfundenen Zitat wirbt derzeit der Autovermieter Sixt - und tritt damit im Internet einen Proteststurm los. Mollaths Anwalt will nun juristisch gegen den Konzern vorgehen.
Vor 25 Jahren hat der Palästinenser Mahmud fünf Israelis getötet – jetzt freut sich die Familie auf seine Freilassung. Die Mutter eines seiner Opfer reagiert verständnislos. „Mörder sollten im Gefängnis sterben“, sagt sie.
Zuletzt rückten Games selbst bei ausgesprochenen Fans in den Hintergrund: Zu verlockend waren Freibad, Eisdiele und Grillabend. Nun aber ist es Zeit für ein sommerliches Zwischenfazit: ein Strategiespiel und ein Klick-Abenteuer im Test.
CSU-Chef Seehofer will eine Pkw-Maut nur für Ausländer – und stört sich kaum daran, dass eine derartige Diskriminierung nach EU-Recht gar nicht möglich ist.
Zu feucht für Facebook: Der Filmtrailer zu „Feuchtgebiete“ wird auf dem Sozialen Netzwerken zensiert. Der Filmverleih hat nun eine neue, Online-freundliche Version herausgebracht. Doch was die Gemüter erhitzt, sieht man erst, wenn man sich das Original anschaut.
Die landesweiten Unruhen vom Juni haben für Premier Recep Tayyip Erdogan ein politisches Nachspiel: Offene Kritik aus seiner eigenen Partei ist selten - doch jetzt hat ein Abgeordneter der Regierung vorgeworfen, "strategische Fehler" begangen zu haben.
Der Kanzleramtsminister bestreitet eine Totalausspähung deutscher Bürger durch den US-Geheimdienst NSA. Für die Opposition sind die Vorwürfe dagegen noch nicht entkräftet.
Die Wirtschaft schrumpft weniger stark, das Haushaltsdefizit ist kleiner als erwartet. Trotzdem wird das Land neue Hilfen brauchen.
Die Energiewende lässt die Strompreise steigen. Für die Verbraucher heißt das: Strom sparen und den Anbieter wechseln.
Inio Asano ist so etwas wie ein Nationalschatz. Kaum ein Mangaka spricht einer ganzen Generation junger Japaner derart aus der Seele. Der Verlag Tokyopop widmet dem Ausnahmetalent jetzt eine Werkausgabe.
Was tun, wenn der Zug Verspätung hat? Oder ganz ausfällt? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
BND, Parlament, Kontrollgremium: Im Wahlkampf ist da was aus dem Lot geraten. In Wirklichkeit nämlich haben auch die Kontrolleure keine Ahnung. Das ist auch ein Grund für die wochenlange Verunsicherung in der NSA-Affäre.
Chaos auf der Schiene – wegen Personalmangels in den Stellwerken fallen derzeit in Mainz viele Züge aus. Doch das Problem ist nicht nur ein regionales. Was ist los im Konzern?
Chaos auf der Schiene – wegen Personalmangels in den Stellwerken fallen derzeit in Mainz viele Züge aus. Doch das Problem ist nicht nur ein regionales. Was ist los im Konzern?
Der deutschen Bahn fehlt bundesweit Personal in den Stellwerken. Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des Verkehrsclub Deutschland über Profite und Politik.
Wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht, müssen die jungen Männer, die Jonny K. auf dem Alexanderplatz angegriffen hatten, zwischen zweieinhalb und fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis. Doch bei nur einem von ihnen plädiert der Ankläger auf Körperverletzung mit Todesfolge.
Nachdem die Bundesregierung den umstrittenen Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche als Projekt von nationaler Bedeutung eingestuft hatte, fördert sie nun den Wiederaufbau der Kirche mit zwölf Millionen Euro.
Der Strom wird immer teurer. Dennoch finden die Verbraucher die Energiewende richtig.
Sicherheit im Netz ist "nicht zum Nulltarif" zu haben, meint Wirtschaftsminister Philipp Rösler. Ausspäh-Aktionen der Geheimdienste sind für ihn offenbar nicht nur schlecht - sondern auch eine Chance für Unternehmen.
Der Berlin-Marathon kehrt ins ARD-Programm zurück.
Eigentlich sollten sich alle Berliner Lehrer der Einschätzung ihrer Schüler stellen. Doch bislang war nur jeder sechste dazu bereit.
Ein Charlottenburger Steuerberater ist am Montag in seinem Büro erschossen worden. Die Polizei nahm seine beiden Söhne als Tatverdächtige fest.
Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch befindet sich offenbar in einer schweren Finanzkrise. Könnte das Auswirkungen auf die Fusion der MDC-Forschung mit der Charité haben?
In der Berliner Urania ist eine Diskussionsrunde über den Nahost-Konflikt abgesagt worden - vier Tage bevor sie stattfinden sollte.
Das ZDF veröffentlich ein Last-Minute-Politbarometer drei Tage vor der Bundestagswahl. Die ARD hält weiter auf Distanz zum Wahltermin.
Karl Max Einhäupl wird die Charité auch die nächsten Jahre führen - nicht ganz klar ist, ob der 66 Jahre alte Neurologe tatsächlich die üblichen fünf Jahre auf dem Posten bleibt.
Der Berliner Sozialträger Miges kümmert sich um seelisch Kranke aus Einwandererfamilien. Vorwürfe, wonach Mitarbeiter nicht ausreichend erfahren gewesen seien, hat der Sozialdienst nun ausgeräumt.
Knapp 18 Monate nach einem Lawinenunglück in Österreich ist der niederländische Prinz Johan Friso gestorben. Er starb am Montag an den Folgen seiner Hirnschädigung.
Die Jüdischen Kulturtage bringen die beiden Erzählerinnen Maha Alusi und Peninnah Schram zusammen.
Der Start in die neue Saison hat gezeigt, dass die Bundesliga auch jenseits von Bayern und Dortmund eine Menge zu bieten hat. Unser Autor Stefan Hermanns hofft deshalb auf eine ansehnliche Spielzeit.
In seiner Kampfschrift „Der überflüssige Mensch“ wendet sich der Schriftsteller Ilija Trojanow gegen die grenzenlose Ökonomisierung.
Mit einem Zusatz-Lehrgang will Joachim Löw auf dem Weg nach Brasilien 2014 weiter an der Titeltauglichkeit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft arbeiten.
Die Veranstalter des Wiesbadener Pfingstreitturniers denken über einen Abschied von der millionenschweren Global Champions Tour (GCT) nach.
Angela Merkel hat eine neue, sehr persönliche Homepage gelauncht. Die Optik orientiert sich an amerikanischen Vorbildern für multimediales Storytelling. Aber wehe, man gibt die Homepage-URL falsch ein. Dann geschieht plötzlich Guerilla-Wahlkampf.
Endlich auch im Bild: Die Gartenkolumne von Andreas Austilat, gelesen von ihm selbst
Der Wechsel nach Russland ist geplatzt. Nun sucht der HSV weiter nach einem Klub für den ehemaligen Hertha-Profi Gojko Kacar.
Spannender Wechsel: Sascha Friedrichs, der in Andels Hotel in Lichtenberg Aufsehen erregte, grüßt nun aus Eggersdorf bei Strausberg.
Ein bisschen BER in Benidorm. Seit vier Jahren entsteht in der spanischen Stadt ein Hochhaus. Es gibt Finanzierungsprobleme, Bauverzögerungen und nun auch ein richtiges Desaster: Im 47-stöckigen Wolkenkrater wurde der Aufzug vergessen. Die Investoren dementieren jedoch.
Der Begriff „Innenminster Zimmermann“ hat sich offenbar tief ins Namensgedächtnis von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück eingefräst. Doch auch andere kämpfen im Wahlkampf mit Versprechern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster