zum Hauptinhalt
Hartmut Mehdorn

Drei Stunden standen Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit dem Abgeordnetenhaus Rede und Antwort. Es ging auch um eine Lieblingsidee des BER-Chefs – nicht nur deshalb waren Parlamentarier unzufrieden.

Von Lars von Törne

Am Ende sind es 1357 Seiten. Auf ihnen festgehalten ist das Versagen deutscher Behörden. Damit beendet der Untersuchungsausschuss zur NSU-Affäre seine Arbeit. Selten hat ein Gremium des Bundestages so gut funktioniert – aus Scham.

Von Christian Tretbar
Jubel, Jubel, Freu, Freu: Die Deutschen Hockey-Frauen stehen im EM-Finale.

Deutschlands Hockey-Frauen haben bei der EM positiv überrascht. Nach dem enttäuschenden siebten Olympia-Platz führte der neue Bundestrainer Jamilon Mülders das neuformierte Team mit drei Siegen ins Halbfinale. Dort war es spannend bis zum Schluss.

Herrscher in der Mitte. Johann Peter Kraffts Gemälde „Siegesmeldung nach der Schlacht bei Leipzig“ - mit Zar Alexander I. von Russland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (von links).

Kein Blut, keine Toten:So malte Johann Peter Krafft die Volkerschlacht bei Leipzig von 1813 im Auftrag der siegreichen Feldherren. Das Deutsche Historische Museum demontiert den geschönten Schrecken in einer sehenswerten Ausstellung.

Von Christian Schröder
Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD), bei der Vorstellung des Abschlussberichts.

Der NSU-Ausschuss hat seinen Abschlussbericht vorgelegt - und ein vernichtendes Urteil über die Leistung der deutschen Sicherheitsbehörden gefällt. Unter den verschiedenen Stellen habe es bisweilen mehr Konkurrenz als Kooperation gegeben.

Von Christian Tretbar
Ein Modell für Berlin? Das New Yorker Guggenheim Museum, nach einem 1943 skizzierten Entwurf von Frank Lloyd Wright 1959 eröffnet – daneben links der 1992 fertig gestellte, schmucklose Anbau.

Ob MoMa oder Guggenheim: Bloße Anbauten hinter modernen Museen sind ästhetisch fragwürdig. Die Preußen-Stiftung plant mit der Neuen Nationalgalerie ähnlich. Und versäumt darüber das Wichtigste - ein Konzept für das Kulturforum als Ganzes.

Von Bernhard Schulz

Dann sollen sie doch Kuchen essen, hat die französische Königin Marie Antoinette ihrem Volk entgegengehalten, als Arbeiter und Tagelöhner wegen der hohen Brotpreise auf die Barrikaden gingen. Das Volk rebellierte, 1793 landete die Königin unter der Guillotine.

Von Heike Jahberg

Libanesen hatten Bauarbeiter angegriffen. Anschließend versuchte Annemarie Czichon die Wogen zu glätten. Daraufhin wurde sie mit Hassmails überschüttet. Der ganze Vorgang hat heftige Reaktionen in der Öffentlichkeit ausgelöst.

Von Eckhard Stengel

Die Schlacht von Großbeeren vor 200 Jahren bewahrte Berlin vor der Besetzung durch Napoleon. Am Wochenende wird der Sieg groß gefeiert – und nachgespielt.

Von Andreas Conrad
Ohne Namen zu nennen, berichtete der frühere Torjäger Dieter Schatzschneider über die angeblich gängige Praxis zu seiner aktiven Zeit mit dem Aufputschmittel

Immer wieder gab es Berichte über angebliches Doping im deutschen Fußball der 1980er Jahre. Nun hat Ex-Stürmer Schatzschneider besonders deutlich über gängige Praktiken mit dem Aufputschmittel Captagon berichtet. Das Mittel sei ganz bewusst genommen worden.

Alltag. An einer Hochschule in Frankreich verfolgen junge Frauen den Arabischunterricht.

Ein Gesetzesvorschlag des Integrationsrats in Frankreich stellt das Tragen von Kopftüchern an Hochschulen infrage - damit kocht ein alter Streit wieder hoch.

Wohin mit den Flüchtlingen? Neben Asylbewerberheimen, wie hier einst in dem sächsischen Städtchen Kamenz, gibt es auch die Möglichkeit, die Menschen in kleineren Wohnungen unterzubringen. Foto: Matthias Hiekel/dpa

Bundesländer und Kommunen gehen ganz unterschiedlich mit Flüchtlingen um – die einen bevorzugen größere Lager auf dem Land als Unterkunft, die anderen normale Wohnungen. Aufgrund der stark gestiegenen Zahl der Asylbewerber gibt es massive Platzprobleme.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Dagmar Dehmer
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker sind die wichtigsten Partner des "Musikfest Berlin"

Das „Musikfest Berlin 2013“ eröffnet die Berliner Konzertsaison – und der Tagesspiegel startet aus diesem Anlass im Internet sein neues Klassik-Portal mit Hintergrundinformationen zum Festival, Fotostrecken, Videos, einem Blog und Veranstaltungstipps aus der Redaktion

Von Frederik Hanssen
In Neukölln zu Hause: Jaja-Chefin-Annette Köhn.

Am Freitag und Sonnabend finden zum zweiten mal die Berlin Graphic Days im Kater Holzig statt. Künstler und Verleger zeigen neue Arbeiten - darunter auch Annette Köhn vom Jaja-Verlag, der mit einem so vielfältigen wie originellen Programm beeindruckt.

Von Lars von Törne
Wir schaffen das. Glaubt Ex-Stewardess Anke (Marie Schöneburg, re.).

Das Baustellen-Fiasko beim Berliner Großflughafen hat auch seine guten Seiten, zeigt eine Fernsehsatire auf ZDFneo.

Von Markus Ehrenberg
Auf einem alten Foto hat sich Manning bereits als Frau dargestellt.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning sorgt auch nach seiner Verurteilung zu 35 Jahren Haft für Aufsehen: Der 25-Jährige will künftig als Frau leben, auch im Gefängnis. Einen weiblichen Vornamen hat er sich schon ausgesucht.

Ägyptens Ex-Diktator Hosni Mubarak wurde aus dem Gefängnis entlassen.

Der ehemalige ägyptische Präsident Hosni Mubarak ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Per Hubschrauber wurde er in eine Militär-Klinik gebracht. Die Freilassung Mubaraks dürfte die ohnehin angespannte Lage in Ägypten weiter anheizen.

Von Martin Gehlen
Peter, du coole Sau. Seeed spielen wieder in Berlin – Tickets gibt’s leider schon lange nicht mehr.

Sänger Pierre Baigorry alias Peter Fox und seine Band Seeed besingen Berlin schmissig, schmachtend, schnodderig. Ab 22. August hat die Kult-Band aus der Hauptstadt ein viertägiges Heimspiel in der Wuhlheide. Ein perfekter Anlass also, um sich die besten Textzeilen und ihren ganz besonderen Charme für uns genauer anzusehen.

Lady Gaga soll bewusst die Charts manipuliert haben, damit ist sie nicht die Erste.

Nach der Veröffentlichung der neuen Single "Applause" hat Lady Gaga Aufregung verursacht, weil sie ihre Fans zu fragwürdigen Praktiken aufgerufen hat. Der Chef des einflussreichen "Billboard Magazine" kritisiert die Vorgehensweise.

Von Georg Schemitsch
Sozialwohnungen in Reinickendorf- in Berlin gibt es einen Bedarf von zusätzlich 500 000 Sozialwohnungen.

Berlin bräuchte zusätzliche 500 000 Sozialwohnungen, doch die Zahl dieser öffentlich geförderten Mietwohnungen schrumpft seit Jahren. Im Jahr 2023 wird es nur noch 100 000 öffentlich geförderte Sozialwohnungen geben. Ein bundesweiter Trend.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })