Zunächst sah es nach kaum Überraschungen in der ersten Pokalrunde aus, doch dann scheiterten die Bundesliga-Klubs Werder Bremen, Braunschweig und Gladbach. Am späten Abend erwischte es dann noch ein viertes Team aus dem Oberhaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2013
Ab 2014 löst das Potsdamer Klinikum den bisherigen Spitzenreiter, das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus, ab.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sprach zu Gast beim Tagesspiegel über die NSA-Affäre, eine mögliche Rot-Grüne Koalition, Gerechtigkeit in Deutschland und die DDR-Sozialisation der Kanzlerin. Seine wichtigsten Wahlkampf-Aussagen im Überblick.

Bei einer Demonstration seiner Anhänger in Rom verzichtet Berlusconi auf politische Scharfmacherei - vielmehr fordert er von Regierung und Parlament eine Fortsetzung der Arbeit im Kampf gegen die Wirtschaftskrise.

Die Ferien sind vorbei, an diesem Montag beginnt die Schule – und Berlins Lehrer planen schon Streiks: Noch im August soll es losgehen. Die Bereitschaft der angestellten Pädagogen, in den Ausstand zu treten, könnte höher sein als bei den letzten Protestaktionen.

Die beschuldigten sollen einen Putsch gegen Ministerpräsident Erdogan geplant haben, Gegner des Regierungschef sprechen von einer Hexenjagd. In einem der größten Gerichtsprozesse in der Geschichte der Türkei wird am Montag das Urteil gefällt.

Am S-Bahnhof Griebnitzsee halten die Züge ab Montag seitenverkehrt – das soll die Fahrzeit verkürzen.

Der BFC Dynamo hat die Überraschung gegen Bundesligist VfB Stuttgart verpasst. Die wenig überzeugenden Gäste konnten sich auf Vedad Ibisevic verlassen, der beide Treffer zum 2:0-Sieg erzielte. Positiv: Die befürchteten Ausschreitungen blieben aus.

Dennoch verliert die Landeshauptstadt im Kabinett an Bedeutung: Nur noch zwei Potsdamer gehören ihm an.

Trotz einer 2:1-Halbzeitführung und einer halbstündigen Überzahl quält sich Hertha BSC gegen den Viertligisten VfR Neumünster durch die Verlängerung - und siegt in letzter Sekunde durch ein Elfmetertor.
Peer Steinbrück sieht in Angela Merkels DDR-Vergangenheit einen Grund dafür, dass sie wenig Leidenschaft für Europa zeige. Die CDU ist empört und verlangt eine Entschuldigung für die "Entgleisung".
Sommerhitze und ausgetrocknete Böden: Die Gefahr für Brände ist in Brandenburg hoch - im Wald, wie auch auf dem Acker. Bauern und Feuerwehrleute leben derzeit gefährlich in der Mark.

In den Heimen der Haasenburg sollen Jugendliche misshandlt worden sein - aber offenbar nicht nur das: Ein Mädchen, dort 2008 aus dem Fenster stürzte, hatte zuvor Anzeige wegen sexueller Belästigung gestellt.

Am Tag nach dem tödlichen Badeunfall im Freibad Lübars hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dabei geht es vor allem um die Frage, warum sich die ertrunkene 13-Jährige trotz Anwesenheit ihrer Eltern außerhalb des Nichtschwimmerbereichs aufhielt.
Nie zuvor hat es so etwas gegeben: Eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger. Aus Angst vor Terroranschlägen schließen Botschaften in arabischen Ländern. Die Hinweise seien sehr konkret, heißt es. Und doch bleibt die Bedrohung seltsam diffus.

Seit Sonntag dürfen die Parteien mit Plakaten zur Bundestagswahl für sich werben. Der Kampf um die besten Plätze und stärksten Motive ist eröffnet. Und das Zeughaus freut sich über Nachschub für seine Sammlung.
Er baute Fernrohre, entwarf Verbrennungsmotoren und verbesserte das Mikroskop: Eine Ausstellung erinnert an den Astronom Christiaan Huygens und seinen Vater.

Jetzt gilt es für Vorstandschef Frank Asbeck und seinen Solarhersteller Solarworld. Asbeck muss die Gläubiger überzeugen, auf viele Millionen Euro zu verzichten. Sonst droht die Insolvenz.

Angesichts mehrer Vorfälle sowie des weiterhin schwül-warmen Wetters haben Bäderbetriebe und Polizei ihr Sicherheitspersonal aufgestockt. Am Sonntag blieb es ruhig, auch Dank dem Einsatz von Streitschlichtern und einer ungewöhnlichen Einlasspolitik.

Die Chemie-Gebäude der Freien Universität Berlin sind marode, Abhilfe ist nicht in Sicht. Ein Beispiel für den Sanierungsstau an deutschen Unis.

Der Streik geht in die fünfte Woche. Jetzt trifft es vor allem Nordrhein-Westfalen. Gewerkschaft und Ministerium sind zerstritten, die Binnenschiffer alarmiert.

Ursprünglich war eine Ausnahme versprochen worden. Das Anti-Schwulen-Gesetz verbietet Gay-Paraden nach westlichem Vorbild. Unterdessen hat eine Satire-Webseite die "16 schwulsten Fotos von Wladimir Putin" veröffentlicht.

Das Altvatergebirge ist Schauplatz des erfolgreichen tschechischen Comics „Alois Nebel“. Im Herbst kommt die Story ins Kino. Eine Reise zu den Inspirationsquellen der Geschichte.
Das Monatsmagazin "ParisBerlin" lässt deutsche Autoren über Frankreich schreiben und französische Autoren über Deutschland

33 291 Euro für „Mainzelmann“ Thomas Bellut: Die Nebeneinnahmen der Chefs von ARD und ZDF.

Mit Pfefferspray und Fahnenstock randaliert: Die NPD-Kundgebung in Eisenhüttenstadt ist am Samstag noch vor Beginn aufgelöst worden. Der Grund: Die Teilnehmer hatten Gegendemonstranten gefährlich verletzt.
Die Stadt Detroit ist wegen ihres Schuldenbergs von umgerechnet 14 Milliarden Euro pleite. Anders als in Europa ist es in den USA nicht mehr an der Tagesordnung, Pleitekandidaten unter den Kommunen finanziell herauszupauken. Von einem Hilfskredit für Detroit will US-Präsident Barack Obama bislang nichts wissen.

Muss nur noch kurz ganz viele Gefühle zeigen: Tim Bendzkos Konzert in der Berliner Waldbühne.

Dichterliebe, Dichtertod: Jacques Offenbach, der Operettenkönig der Champs-Élysées, hat erst am Ende seines Lebens eine Oper geschrieben: "Hoffmanns Erzählungen". Jetzt führt die Kammeroper Schloss Rheinsberg das Stück auf.

Was wird aus der Sammlung Pietzsch? Wo findet sie ihren Platz? Eine Machbarkeitsstudie könnte darüber Aufschluss geben. Doch die Staatlichen Museen halten sie zurück. Dabei drängt die Zeit.

Jeder vierte Erwachsene gerät mindestens einmal im Jahr aus dem Gleichgewicht und erlebt eine Schwindelattacke. Weil Schwindel sehr viele Ursachen haben kann und dabei auch Fächergrenzen überschreitet, ist die Behandlung oft nicht optimal.
Islamistische Sittenwächter haben in einer Aufnahmestelle in Brandenburg ein Flüchtlings-Ehepaar angegriffen, weil dieses sich "unsittlich" verhalten haben soll. Die Täter sind Anhänger jener Gruppe, zu der sich auch die Boston-Bomber zählten.

Im Fall Gustl Mollath läuft der Rechtsstaat Amok gegen das wichtigste Rechtsprinzip, meint unser Autor. Denn wenn ein Fehlurteil aus formalen Gründen nicht aufgehoben werden kann, dann sind wir in der Zone der Unmenschlichkeit, des bürokratischen Irrsinns, des Albtraums.

Wegen der Unruhen sind Kairo, Luxor und Nilkreuzfahrten tabu. In Hurghada und Scharm el Scheich läuft dagegen alles wie bisher

Wenn die Ferien mies waren, hilft nur eines: Reklamieren und sich wenigstens einen Teil des Geldes zurückholen. Wer Kunden hilft, zu ihrem Recht zu kommen.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 13: Eintracht Frankfurt freut sich auf den Europapokal und betrauert den Abschied von Oka Nikolov.
Der Diktator Rubert Mugabe erzielt bei den Präsidentschaftswahlen in Simbabwe angeblich 61 Prozent. Doch die internationalen Zweifel an diesem Ergebnis sind groß. Was bedeutet das für das Land?

In der alten Bundesrepublik wurde gedopt wie in der DDR. Dopingforschung wurde sogar mit Steuergeldern betrieben. Der Mythos von der moralischen Überlegenheit des Westens ist ins Wanken geraten.

Insolvenzverwalter Christoph Schulte-Kaubrügger macht Flexstrom-Kunden Hoffnung. Das Insolvenzverfahren um den Berliner Stromanbieter zieht sich aber noch lange hin.

Das ist mal eine Bewerbung: Hansi Flick, Co-Trainer der Nationalmannschaft, will laut „Bild“-Zeitung Sportdirektor des Deutschen-Fußball-Bundes (DFB) werden. Allerdings erst nach der WM 2014. Ein Kommentar von Michael Rosentritt.

Fast wie bei den Olympischen Spielen 2012 in London: Steffen Deibler verpasst bei der Schwimm-WM in Barcelona wieder mal ganz knapp das Podium und blickt nun nach vorn auf die EM 2014 in Berlin.
Vor vier Monaten ging der Berliner Stromanbieter Flexstrom pleite. Für die rund 600.000 Gläubiger des Unternehmens gibt es nun einen Hoffnungsschimmer.

Der BFC Dynamo tritt erstmals nach den Ausschreitungen 2011 wieder im DFB-Pokal an. Zum Spiel gegen den VfB Stuttgart erwartet der DDR-Serienmeister 10.000 Zuschauer - und hofft auf einen ruhigen Nachmittag.

Empört hat Russland auf die Schändung seiner Nationalflagge durch die US-Rockgruppe Bloodhound Gang reagiert und droht Jared Hasselhoff und den anderen Musikern mit einem Strafverfahren. Sehen Sie hier das Video von dem Ereignis.

Bergthór Eggertsson ist mit seinem Pferd Lótus frá Aldenghoor amtierender Weltmeister im Rennpass und startet an diesem Sonntag bei der Islandpferde-WM in Berlin, um seinen Titel zu verteidigen. Ein Besuch auf seinem Hof in Brandenburg.

Hertha BSC tritt im ersten Pflichtspiel der Saison im Pokal beim VfR Neumünster an, der für das Aufeinandertreffen mit dem Bundesligisten eigens die Grümmi-Arena ausbaute - und sich mit Videos von Herthas Pokalblamagen für das Spiel motiviert.

Nach Massenausbrüchen mutmaßlicher Extremisten aus Gefängnissen in Libyen und Pakistan grassiert nun die Terrorangst. Aus Furcht vor Anschlägen bleiben heute viele westliche Botschaften im Nahen Osten und Nordafrika geschlossen.

Anja Sturm, die Rechtsanwältin der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe, verlässt Berlin. Wird ihr nur das Mandat verübelt - oder steckt mehr dahinter?